Kommunikation in ökologischen Unternehmenskrisen | Buch | 978-3-8244-4214-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 172 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

Kommunikation in ökologischen Unternehmenskrisen

Der Fall Shell und Brent Spar
1997
ISBN: 978-3-8244-4214-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Der Fall Shell und Brent Spar

Buch, Deutsch, 172 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

ISBN: 978-3-8244-4214-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Autorin analysiert Prämissen und Krisenbewältigungspotentiale bei ökologischen Unternehmenskrisen. Bei der Untersuchung des Fallbeispiels erweist sich das Modell der verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit geeignet zur Bestimmung kommunikativer Defizite.
Kommunikation in ökologischen Unternehmenskrisen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Thematische Einführung.- 2. Das Unternehmen in der Öffentlichkeit: Öffentlichkeitsarbeit innerhalb einer ökologisch sensibilisierten Gesellschaft.- 2.1 Die Betroffenheit des Unternehmens durch öffentliche Anliegen und seine Sozialverantwortlichkeit.- 2.2 Gesellschaftliche Anspruchsgruppen und ihre Strategien.- 2.3 Strategien unternehmerischer Umweltkommunikation im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit.- 2.4 Begriff und Funktion von Öffentlichkeit.- 2.5 Die Rolle der Medien.- 3. Der ökologische Krisenfall als besondere Herausforderung an unternehmerische Kommunikation.- 3.1 Chancen und Gefahren von PR innerhalb ökologischer Krisen im Hinblick auf die Beeinflussung der Krisenberichterstattung und der öffentlichen Meinung.- 3.2 Glaubwürdigkeit und öffentliches Vertrauen.- 3.3 Legitimation und PR-Ethik.- 3.4 Die Bedeutung von Umweltschutzverbänden als externe Anspruchsgruppe: Greenpeace.- 4. Analyse der strategischen Krisenkommunikation am Beispiel einer ökologischen Unternehmenskrise: “Shell und die öffentliche Auseinandersetzung um die geplante Versenkung der Ölplattform ‘Brent Spar’ 1995”.- 4.1 Inhalt und Ablauf der Ereignisse.- 4.2 Die Krisenphasen.- 4.3 “Schlauchboot gegen schwimmende Sondermülldeponie”: Die Rolle von Greenpeace als Teilöffentlichkeit und die Darstellung in den Medien.- 4.4 Analyse der internen und externen Krisenkommunikation unter Anwendung des Modells der Verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit.- 4.5 Darstellung und Auswertung der empirischen Untersuchung und deren Implikationen für zukünftige Öffentlichkeitsarbeit.- 5. Resümee.- 6. Literaturverzeichnis.


Silke Hecker studierte angewandte Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Medien- und Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationswissenschaften an der Universität Lüneburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.