Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Analyse soziokultureller Ungleichheiten
Buch, Deutsch, 275 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 411 g
ISBN: 978-3-531-12724-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
SozialenPrivatenAchse der ModernisierungNabelschnurDreieck der EntfremdungNordwestpassageMegatrend<.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie der Lebensart, Well-Being
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
Weitere Infos & Material
A Neuere Ansätze der Lebensstilforschung.- 1. Kapitel Der Entstrukturierungsansatz — Von Klassen und Schichten zur Lebensstilgesellschaft.- 2. Kapitel Der Entstrukturierungsansatz der Lebensstilanalyse und die Individualisierungsthese sozialer Ungleichheit.- 3. Kapitel Der Strukturansatz — Sozialstruktur und Lebensstile.- Zwischenbilanz TEIL A — Zum gegenwärtigen Stand der Lebensstilforschung.- B Eigener Ansatz — Lebensstile und Sozialstruktureller Wandel.- 4. Kapitel Die Strukturebene — Die Frage der sozialen Trägergruppen von Lebensstilen zwischen neuen und alten Dimensionen, der Makro- und Mikroebene sozialer Ungleichheit.- 5. Kapitel Die Ebenen der Werthaltungen und der Lebensstile.- 6. Kapitel Lebensformen als soziale Trägergruppen von Lebensstilen.- C Empirische Analyse von Lebensstilen.- 7. Kapitel Die Konstruktion der Untersuchungsgruppen.- 8. Kapitel Die empirische Analyse von Zusammenhängen zwischen Lebensformen, Wertorientierungen und Lebensstilen.- 9. Kapitel Schluß.