E-Book, Deutsch, 303 Seiten, eBook
Kramer / Brauweiler Naturschutzrecht und Nutzungskonflikte
2002
ISBN: 978-3-322-99234-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Vergleich zwischen Deutschland, Polen und Tschechien
E-Book, Deutsch, 303 Seiten, eBook
Reihe: Studien zum internationalen Innovationsmanagement
ISBN: 978-3-322-99234-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vorwort Die Übernahme des acquis communautaire durch die assoziierten Länder der EU stellt eine der zentralen Herausforderungen für den Beitrittsprozess dar. Verständlicherweise gibt es in diesem Zusammenhang ein großes Informationsbedürfnis, nicht nur in den Beitrittsländern an vorhandenen Erfahrungen in den Ländern der jetzigen EU, sondern auch seitens der EU bzgl. des Fortschritts bei der Übernahme des acquis bzw. festzustellender Umsetzungsdefizite und -hemmnisse. Der Freistaat Sachsen mit der längsten EU-Ostaußengrenze nimmt daher nicht nur als Bundesland der Bundesrepublik Deutschland eine besondere Stellung ein, sondern für die gesamte EU. Nicht nur unter Berücksichtigung historischer Beziehungen zu den Beitritts ländern Polen und Tschechien, sondern auch bzgl. der künftigen Entwicklung Europas stellt sich für den Freistaat Sachsen eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten und Chancen in Partnerschaft und Kooperation mit den Nachbarländern. Nach erfolgter Integration der ersten Beitrittskandidaten Polen, Tschechien, Ungarn und Slowenien liegt der Freistaat Sachsen nicht nur geographisch, sondern auch politisch im Zentrum Europas. Diese einmalige Chance beim angestrebten Umbau des Hauses Europa gilt es strategisch zu nutzen und mitzugestalten.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Internationale Aspekte des Artenschutzes: Entwicklungsstand - Bedeutung und Positionen der NGO - Maßnahmen, Regelungen und Besonderheiten in Polen, Tschechien und Deutschland - Integration des Umweltschutzes in andere Politikbereiche und daraus entstehende Nutzungskonflikte