Kremer | Kiwi, Kaffee, Kardamom | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 294 Seiten, E-Book-Text

Kremer Kiwi, Kaffee, Kardamom

Exotik frisch auf den Tisch
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7776-2468-6
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Exotik frisch auf den Tisch

E-Book, Deutsch, 294 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-7776-2468-6
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Als vor etwa 10.000 Jahren Menschen die ersten Nutzpflanzen züchteten, revolutionierte dies unsere Geschichte und ermöglichte erst die Entstehung von Hochkulturen. Seither sind überall auf der Welt Kulturpflanzen entstanden, die in unzähligen Sorten angebaut werden und durch den internationalen Handel auch bei uns immer häufiger auf den Märkten auftauchen. Doch nicht erst neuerdings erreichen uns exotische Früchte und Gemüse – die meisten unserer vertrauten Nahrungspflanzen stammen aus der Ferne. So wird schon ein kurzer Gang durch den Gemüsegarten zum Ausflug in andere Kontinente.Dieses E-Book stellt wichtige Pflanzen vor, deren Heimat außerhalb Mitteleuropas liegt. Für jede Art finden sich außer dem botanischen Profil Angaben zu Herkunft, Verwendung und interessanten Besonderheiten. Ergänzt werden diese informativen Beschreibungen durch zahlreiche Rezepte und Hinweise zur Kultivierung in Garten oder Kübel.
Kremer Kiwi, Kaffee, Kardamom jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;9
3;Kiwi, Chinesische Stachelbeere;18
4;Kaschunuss, Cashewnuss;20
5;Ananas;22
6;Cherimoya;24
7;Sauersack, Stachel-Annone;26
8;Erdnuss;28
9;Brotfrucht;30
10;Jackfrucht;32
11;Sternfrucht, Karambole;34
12;Paranuss, Brasilnuss;36
13;Kapern;38
14;Paprika;40
15;Chili, Peperoni, Cayennepfeffer;42
16;Papaya, Melonenbaum;44
17;Saflor, Färberdistel;46
18;Pekannuss;48
19;Esskastanie, Edelkastanie, Marone;50
20;Johannisbrotbaum, Karobe;52
21;Kichererbse;54
22;Wassermelone;56
23;Saure Limette, Limone;59
24;Bitterorange, Pomeranze;62
25;Zitrone;65
26;Pampelmuse, Pomelo;68
27;Zitronatzitrone, Süßzitrone;71
28;Grapefruit;73
29;Mandarine, Clementine, Satsuma;75
30;Apfelsine, Orange;78
31;Kokosnuss;81
32;Kaffeestrauch;83
33;Kolanuss;86
34;Taro;88
35;Koriander;90
36;Lambertsnuss, Lamberts-Hasel;92
37;Safran;94
38;Honigmelone, Zuckermelone;96
39;Kiwano, Hornmelone, Stachelgurke;99
40;Salatgurke, Gewürzgurke;101
41;Moschuskürbis, Butternuss;103
42;Gartenkürbis;105
43;Zucchini, Zucchetti;108
44;Kreuzkümmel;110
45;Kurkuma, Gelbwurz(el), Safranwurz;112
46;Zitronengras, Limonengras;114
47;Baumtomate, Tamarillo;116
48;Bambus;118
49;Longan;120
50;Kakipflaume, Persimone;122
51;Durian;125
52;Kardamom;127
53;Wollmispel, Loquat;129
54;Culentro;131
55;Pitanga, Surinamkirsche;133
56;Buchweizen;135
57;Feige;138
58;Chinesische Kumquat;141
59;Mangostane;143
60;Sojabohne;145
61;Sonnenblume;148
62;Topinambur, Knollen-Sonnenblume;150
63;Roselle;152
64;Pitahaya, Drachenfrucht;154
65;Sternanis;156
66;Flaschenkürbis, Kalebasse;158
67;Langsat, Lansibaum;160
68;Lorbeer;162
69;Litschi, Litschipflaume;164
70;Schwammgurke, Luffagurke;167
71;Macadamianuss;169
72;Acerola, Antillenkirsche;171
73;Indischer Mangobaum;173
74;Breiapfel, Chicu, Sapote;176
75;Balsambirne, Bittergurke;178
76;Schwarze Maulbeere;180
77;Kochbanane, Mehlbanane;182
78;Banane, Obstbanane;184
79;Muskatnuss;187
80;Rambutan;189
81;Schwarzkümmel;192
82;Olive, Ölbaum;194
83;Kaktusfeige;196
84;Passionsfrucht, Purpurgranadilla, Maracuja;199
85;Süße Granadilla, Süße Grenadille;201
86;Riesen-Granadilla, Königs-Granadilla;203
87;Avocado, Butterfrucht;205
88;Feuerbohne, Scharlachbohne;208
89;Limabohne, Mondbohne;210
90;Gartenbohne;212
91;Dattel;214
92;Kapstachelbeere, Andenbeere;217
93;Pinie;220
94;Schwarzer Pfeffer;222
95;Pistazie;224
96;Mandel;226
97;Nektarine, Glattpfirsich;228
98;Guave, Guajave;230
99;Granatapfel;233
100;Nashi, Orient-Birne;236
101;Schlangenhautfrucht, Salak;238
102;Peruanischer Pfefferbaum;240
103;Chayote, Stachelgurke;242
104;Sesam;244
105;Tomate;246
106;Aubergine, Eierfrucht;249
107;Birnenmelone, Kachuma, Pepino;251
108;Lulo, Naranjilla, Quitotomate;252
109;Gelbe Mombinpflaume;253
110;Gewürznelke;254
111;Rosenapfel;255
112;Apfeljambuse, Malaysiaapfel;256
113;Pitomba;258
114;Tamarinde, Sauerdattel;259
115;Kakaobaum;260
116;Schlangenhaargurke;263
117;Immergrüne Strauch-Heidelbeere;265
118;Kranbeere, Cranberry;267
119;Vanille;269
120;Mungbohne, Lunjabohne, Jerusalembohne;271
121;Augenbohne, Kundebohne, Kuhbohne;273
122;Weinrebe;275
123;Ingwer;279
124;Literatur;282
125;Bildnachweis;283
126;Verzeichnis der Pflanzen;285


Kremer, Bruno P.
Dr. Bruno P. Kremer befasste sich intensiv mit der Ökophysiologie mariner Organismen. Er veröffentlichte neben zahlreichen Fachpublikationen auch Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitschriften und mehrere Dutzend Bücher. Er lehrt am Institut für Biologie und ihre Didaktik im Zentrum für Mathematische und Naturwissenschaftliche Bildung der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.