Kretzschmar | Fremde Kulturen im europäischen Fernsehen | Buch | 978-3-531-13775-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 373 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 551 g

Kretzschmar

Fremde Kulturen im europäischen Fernsehen

Zur Thematik der fremden Kulturen in den Fernsehprogrammen von Deutschland, Frankreich und Großbritannien
2002
ISBN: 978-3-531-13775-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zur Thematik der fremden Kulturen in den Fernsehprogrammen von Deutschland, Frankreich und Großbritannien

Buch, Deutsch, 373 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 551 g

ISBN: 978-3-531-13775-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Wie, und in welcher Form thematisiert das Fernsehen in Europa fremde Kulturen? Am Beispiel der Länder Großbritannien, Frankreich und Deutschland untersucht die Autorin das bestehende Fernsehprogramm, wertet Zuschauerzahlen aus und führt Intensivinterviews mit Filmemachern und Programmverantwortlichen der drei Länder.

Kretzschmar Fremde Kulturen im europäischen Fernsehen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1 Der Andere, der Fremde — interdisziplinäre Auseinandersetzungen mit dem Thema.- 1.0 Einleitung.- 1.1 Historische Auseinandersetzung mit dem Fremden.- 1.2 Der Andere, der Fremde, die fremde Kultur — etymologische Herleitung.- 1.3 Philosophisch-ethnologische Auseinandersetzung mit dem Fremden in der heutigen Zeit.- 1.4 Zusammenfassung.- 2 Die Gesellschaft und ihre Auseinandersetzung mit den Fremden — ein Spannungsverhältnis.- 2.0 Einleitung.- 2.1 Biosoziale Grundlagen.- 2.2 Gesellschaft und Fremde — erste Annäherung.- 2.3 Sozialpsychologische Erklärungsansätze.- 2.4 Soziale Identität.- 2.5 Kulturelle Identität.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Politischer Umgang mit fremden Kulturen — Kampf der Kulturen versus Multikulturalismus.- 3.0 Einleitung.- 3.1 Kultur und Konflikt - ein neues Problem?.- 3.2 Kampf der Kulturen oder Zusammenprall der Zivilisationen?.- 3.3 Multikulturalismus — ein politisches Konzept.- 3.4 Politische Perspektiven.- 4 Philosophie — Soziologie — Politikwissenschaften: Zusammenfassung der interdisziplinären Theorieansätze zum Umgang mit fremden Kulturen.- 5 Medien und Fremdheitsproblematik: Die Trends.- 5.0 Einleitung.- 5.1 Die globale Ebene: Aus „Foreign“ wird „International“; CNN und die Trends der Auslandsberichterstattung.- 5.2 Die innerstaatliche Ebene: „Medien mögen’s weiß“ — Diskriminierung von Migranten oder ethnischen Minderheiten in den Medien.- 5.3 Bienenfleißige Chinesen und die Russenmafia: Stereotypisierung von Fremdheit in den Medien.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Nicht-fiktionale Filme als Darstellungsform fremder Kulturen — Genre-Definition und ethnographische Filme.- 6.0 Einleitung.- 6.1 Dokumentarfilm, Dokumentation — Definition der Begriffe.- 6.2 Der ethnographische Film und dasFernsehen.- 6.3 Fazit.- 7 Die neuen Dokumentationssender: eine Auswahl.- 7.0 Einleitung.- 7.1 Discovery: „Die Welt entdecken“.- 7.2 National Geographie Channel: „Untamed Television“.- 7.3 Planète.- 7.4 Phoenix.- 7.5 Die Doku-Sender: Möglichkeiten und Grenzen der Auseinandersetzung mit fremden Kulturen.- 8 Zur Methode.- 8.0 Theorie und Empirie: Teile der hermeneutischen Spirale.- 8.1 Eine Inhaltsanalyse: Die Auswertung von Fernsehprogrammzeitschriften in drei europäischen Ländern.- 8.2 Eine Sekundäranalyse: Die Auswertung von Rezeptionsdaten aus drei europäischen Ländern.- 8.3 Teilstandardisierte Leitfadeninterviews mit Fernsehprogrammplanern und Fernsehprogrammproduzenten.- 8.4 Zusammenfassung.- 9 Analyse von Fernsehprogrammzeitschriften in Deutschland, Frankreich und Großbritannien.- 9.0 Einleitung.- 9.1 Der Fernsehmarkt in den drei Vergleichsländern — Konsequenzen für die Analyse der Programmzeitschriften.- 9.2 Die Ergebnisse der Analyse von Fernsehprogrammzeitschriften.- 9.3 Abseits der quantitativen Analyse: qualitative Besonderheiten der Programmankündigungen.- 9.4 Zusammenfassung.- 10 Ausweitung von Rezeptionsdaten aus dem Untersuchungszeitraum.- 10.0 Einleitung: Fernsehforschung in den Untersuchungsländern.- 10.1 Ergebnisse der Auswertung der Rezeptionsdaten des Untersuchungszeitraums.- 10.2 Zusammenfassung.- 11 Institutioneile und inhaltliche Faktoren der Programm-produktion: Interviews mit Fernsehprogrammplanern und Fernsehprogrammproduzenten.- 11.0 Einleitung.- 11.1 Deutschland.- 11.2 Frankreich.- 11.3 Großbritannien.- 11.4 Fazit.- 12 Ausblick.- Dank.- Literatur.


Sonja Kretzschmar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.