Kroll / Dzudzek | Neue Wege des Gesundheitsmanagements | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 269 Seiten, eBook

Kroll / Dzudzek Neue Wege des Gesundheitsmanagements

"Der gesunderhaltende Betrieb" - Das Beispiel Rasselstein
2010
ISBN: 978-3-8349-8561-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

"Der gesunderhaltende Betrieb" - Das Beispiel Rasselstein

E-Book, Deutsch, 269 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8561-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Rasselstein GmbH in Andernach, ein großer Weißblechhersteller und Tochter des ThyssenKrupp Konzerns, hat als eines der ersten Unternehmen mit seinem Projekt 'Der gesunderhaltende Betrieb' auf betriebliches Gesundheitsmanagement als Unternehmensstrategie gesetzt. Das Buch stellt die Leitgedanken vor und schildert die Umsetzung in der Betriebspraxis. Die Autoren berichten über ganzheitliche und salutogene Ansätze auf dem Weg zum gesundheitsbewussten und -fördernden Unternehmen.

Dieter Kroll ist Arbeitsdirektor und Mitglied des Vorstandes der ThyssenKrupp Steel AG.
Jürgen Dzudzek ist Vorsitzender des Vorstandes der Hütten- und Walzwerks-Berufsgenossenschaft, Düsseldorf.


Die Autoren sind Mitarbeiter des Unternehmens Rasselstein GmbH, der Berufgenossenschaft sowie der beteiligten Krankenkasse.

Kroll / Dzudzek Neue Wege des Gesundheitsmanagements jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Vorwort;14
3;Einleitung:Was ist neu am "gesunderhaltenden Betrieb"?;17
3.1;Zur Entstehung des Projektes;17
3.2;Was ist neu am "gesunderhaltenden Betrieb"?;18
3.3;Demografie und alternde Gesellschaft;19
3.4;Nutzen und Effekte;20
4;Teil I Leitgedanken;22
4.1;Kapitel 1;23
4.1.1;1. Der Paradigmenwechselim Gesundheitsverständnis;24
4.1.2;2. Die Ottawa-Charta von 1986;25
4.1.3;3. Erfolgsfaktor Gesundheit;26
4.2;Kapitel 2;27
4.2.1;1. Vom Arbeitsschutz zum präventivenGesundheitsmanagement;28
4.2.1.1;2. Präventionsmanagement inder betrieblichen Praxis;30
4.2.1.2;3. Prinzipien eines ganzheitlichenPräventionsmanagements;32
4.2.1.2.1;3.1 Integration in die Unternehmensstrukturen;32
4.2.1.2.2;3.2 Prävention;33
4.2.1.2.3;3.3 Unternehmensspezifische Betrachtung;35
4.2.1.2.4;3.4 Ganzheitlichkeit;35
4.2.1.2.5;3.5 Aktualität;36
4.2.1.2.6;3.6 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess;37
4.2.1.2.7;3.7 Beteiligungsorientiertheit;38
4.2.1.2.8;3.8 Ergebnisorientiertheit;40
4.3;Kapite 3;42
4.3.1;1. Was die Gesundheit im Betrieb beeinflusst;43
4.3.1.1;1.1 Betriebsorganisation;43
4.3.1.2;1.2 Arbeitsorganisation;44
4.3.1.3;1.3 Außerbetriebliche Einflüsse;45
4.3.2;2. Ziele des Gesundheitsmanagements;45
4.3.2.1;2.1 Die betriebliche Belastungssituation optimieren;46
4.3.2.2;2.2 Die gesunderhaltenden Ressourcen des Einzelnen stärken;46
4.4;Kapitel 4;48
4.4.1;1. Führungskräfte haben Hebelwirkung;49
4.4.2;2. Wettbewerbsvorteil Gesundheit;50
4.4.3;3. Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung;52
4.4.3.1;3.1 Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltungals Führungsaufgabe;52
4.4.3.2;3.2 Gesundheitsgerechtes Führungsverhalten;55
4.4.4;4. Perspektive "gesunde Unternehmenskultur;58
4.4.5;5. Fazit und Ausblick;61
4.5;Kapitel 5;63
4.5.1;1. Grundlagen eines ganzheitlichenPräventionsmanagements: GesetzlicheVorgaben und unternehmerischer Erfolg;64
4.5.2;2. BG-Projekte haben Tradition;65
4.5.3;3. Forschung für Prävention: Modellprojekt"Der gesunderhaltende Betrieb";66
4.6;Kapitel 6;68
4.6.1;1. Zielsetzung;69
4.6.2;2. Transferunternehmen;70
4.6.3;3. Organisation des Transferprozesses;71
4.6.3.1;3.1 Workshops;71
4.6.3.2;3.2 Website ..www.dergesunderhaltendebetrieb.de";71
4.6.3.3;3.3 Infoveranstaltungen;72
4.6.3.4;3.4 Unternehmensübergreifendes Netzwerk;72
4.6.4;4. Fazit;72
5;Tail II Auf em Weesun en Organisation;74
5.1;Kapitel 7;75
5.1.1;1. Einleitung;76
5.1.2;2. Die Organisation;76
5.1.2.1;2.1 Projektbeirat, Steuerkreis, Kernteam;77
5.1.2.2;2.2 Der kontinuierliche Verbesserungsprozess;78
5.1.2.3;2.3 Die Handlungsfelder;80
5.1.3;3. Die Steuerungsinstrumente;82
5.1.3.1;3.1 Projektsteckbriefe;83
5.1.3.2;3.2 Die Projektscorecards;84
5.1.3.3;3.3 Reporting Sheets;84
5.1.3.4;3.4 Belastungsatlas;84
5.1.3.5;3.5 Betriebliche Kennzahlen;85
5.1.4;4. Die Projektevaluation;86
5.1.4.1;4.1 Wirkmodell;86
5.1.4.2;4.2 Zielsetzung;87
5.1.4.3;4.3 Vorgehen;88
5.1.5;5. Fazit;89
5.2;Kapitel 8;91
5.2.1;1. Kommunikation ist der Schlüssel zur Gesundheit;92
5.2.2;2. Gesundheit mit System: Ein integriertesKonzept für die Kommunikation;93
5.2.2.1;2.1 Internes Gesundheitsmarketing;93
5.2.2.2;2.2 Externes Projektmarketing;100
6;Tail III Präven ivGesundheitsmaßna ebei Rasselstein;103
6.1;Kapitel 9;104
6.1.1;1. Einleitung;105
6.1.2;2. Vorgehen;105
6.1.3;3. Checkups im Überblick;106
6.2;Kapitel 10;112
6.2.1;1. Einleitung;113
6.2.2;2. Zielsetzung;113
6.2.3;3. Vorgehensweise;114
6.2.3.1;3.1 Auswahl eines Pilotbereichs;114
6.2.3.2;3.2 Videounterstützte Analyseder Arbeitsabläufe und Körperhaltung;114
6.2.3.3;3.3 Ausarbeitung eines individuellen Trainingsplans;115
6.2.3.4;3.4 Training der Mitarbeiter vor Ort;115
6.3;Kapitel 11;117
6.3.1;1. Einleitung;118
6.3.2;2. Betriebliches Fitness-Netzwerk;118
6.3.3;3. Kooperation mit Fitnessstudios;119
6.3.4;4. Sportevents;119
6.3.5;5. Gesunde Ernährungsangebote;120
6.3.6;6. Ernährungs- und Fitnessberatung;122
6.4;Kapitel 12;126
6.4.1;1. Einleitung;127
6.4.2;2. Arbeitssicherheit als Unternehmensziel;127
6.4.3;3. Arbeitssicherheit als kontinuierlicherVerbesserungsprozess;128
6.4.3.1;3.1 Technik/Methoden;128
6.4.3.2;3.2 Organisation;130
6.4.3.3;3.3 Verhalten;130
6.4.3.4;3.4 Persönliche Einstellung;131
6.4.4;4. Prävention von Wegeunfällen;132
6.5;Kapitel 13;134
6.5.1;1. Lebenslanges Lernen als Wettbewerbsvorteil;135
6.5.2;2. Seminare und Trainings im BereichGesundheitsförderung;135
6.5.2.1;2.1 "Fit im Berufsalltag;136
6.5.2.2;2.2 Präventivseminare "Heben und Tragen" und "Sitzen";136
6.5.2.3;2.3 Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung;137
6.5.3;3. Fazit;137
6.6;Kapitel 14;138
6.6.1;1. Einleitung;139
6.6.2;2. Das Konzept "Psychische Gesundheit undStressmanagement" bei Rasselstein;140
6.6.2.1;2.1 Präventives Stressmanagement;141
6.6.2.2;2.2 Früherkennung von psychischen Erkrankungen;143
6.6.3;3. Therapie;144
6.6.3.1;3.1 Hilfe in akuten Notsituationen;144
6.6.3.2;3.2 Suchterkrankungen;144
7;Tail IV Betre uund Integr ioim Krankhei falbei Rassel ein;146
7.1;Kapitel 15;147
7.1.1;1. Einleitung;148
7.1.2;2. Das Konzept;148
7.1.2.1;2.1 Werkbank statt Reservebank I: Vorbeugung vonchronischen Muskel- und Skeletterkrankungen;149
7.1.2.2;2.2 Werkbank statt Reservebank 11: Wiedereingliederungam Arbeitsplatz bei Muskel- und Skeletterkrankungen;150
7.2;Kapitel 16;152
7.2.1;1. Einleitung;153
7.2.2;2. Prinzipien des Fehlzeitenmanagementsbei Rasselstein;153
7.2.2.1;2.1 Systematische Datenauswertung undinnerbetriebliche Kommunikation;154
7.2.2.2;2.2 Fehlzeitengespräche von Führungskräften und Mitarbeitern;155
7.2.2.3;2.3 Anreizsystem und Härtefonds;155
7.2.3;3. Die Rolle der Führungskräfte;156
7.2.4;4. Die Rolle des Betriebsrates;157
7.2.5;5. Weiterentwicklung im Rahmendes "gesunderhaltenden Betriebs;157
7.2.5.1;5.1 "Daten für Taten"90;157
7.2.5.2;5.2 Weitere Systematisierung der Fehlzeitengespräche;158
7.3;Kapitel 17;159
7.3.1;1. Einleitung;160
7.3.2;2. Entwicklung des Konzeptes;160
7.3.3;3. Handlungsfelder;161
7.3.3.1;3.1 Qualifizierung;162
7.3.3.2;3.2 Finanzen;162
7.3.3.3;3.3 Gesundheit;163
7.3.3.4;3.4 Vorsorge;164
7.3.3.5;3.5 Familie;165
7.3.3.6;3.6 Lebensplanung;166
7.4;Kapitel 18;167
7.4.1;1. Einleitung;168
7.4.2;2. Das Modell der Arbeitsbewältigungsfähigkeit;168
7.4.3;3. Handlungsfeld Arbeitszeit;169
7.4.3.1;3.1 Schichtsystem;169
7.4.3.2;3.2 Flexible Arbeitszeiten;170
7.4.4;4. Handlungsfeld Arbeitsorganisation;172
7.4.5;5. Handlungsfeld Führung;173
7.4.5.1;5.1 Vitalitätsmessplatz;174
7.4.5.2;5.2 360-Grad-Feedback;176
7.4.6;6. Handlungsfeld Qualifizierung;178
7.4.7;7. Fazit;178
8;Tail V Verbesse nder betriebliBedingu ebei Rassel stein;180
8.1;Kapitel 19;181
8.1.1;1. Einleitung;182
8.1.2;2. Das Konzept der Gesundheitsaudits;182
8.1.2.1;2.1 Der Betriebsrat als Lotse;183
8.1.2.2;2.2 Qualifizierung der Betriebsräte zu Gesundheitsauditoren;183
8.1.2.3;2.3 Auditleitfaden;184
8.1.2.4;2.4 Auditmodule;184
8.1.2.5;2.5 Auditverfahren;185
8.1.3;3. Ein Praxisbeispiel;187
8.2;Kapitel 20;189
8.2.1;1. Einleitung;190
8.2.2;2. Gesundheitszirkel im Rahmendes "gesunderhaltenden Betriebs;190
8.2.2.1;2.1 Phase 1: Orientierung und Zielfindung;190
8.2.2.2;2.2 Phase 2: Durchführung;191
8.2.3;3. Ergebnisse;192
8.3;Kapitel 21;194
8.3.1;1. Was ist ein Belastungsatlas?;195
8.3.2;2. Der Aufbau des Belastungsatlasses;195
8.3.3;3. Einsatz im Betrieb: Ein Beispiel;198
8.3.4;4. Fazit und Ausblick;198
8.4;Kapitel 22;199
8.4.1;1. Einleitung;200
8.4.2;2. Verpflegung der Schichtarbeitenden;200
8.4.3;3. Umbau der Kantine;201
8.4.4;4. Trainingszentrum;202
8.5;Kapitel 23;204
8.5.1;1. Einleitung;205
8.5.2;2. Die Wirkung von Licht und Farbe;205
8.5.3;3. Das Farbkonzept vonFriedrich Ernst v. Garnier;206
8.5.4;4. Umsetzung bei Rasselstein;213
9;Tail VI Erqebnised Asublick.;214
9.1;Kapitel 24;215
9.1.1;1. Einleitung;216
9.1.2;2. Beteiligung;216
9.1.3;3. Gesundheitszustand;217
9.1.4;4. Gesundheitsverhalten;217
9.1.5;5. Gesundheitliche Beschwerden;218
9.1.6;6. Stress/psychische Ermüdung;219
9.1.7;7. Arbeitsmotivation;219
9.1.8;8. Bewertung der Arbeits- undGesundheitsschutzmaßnahmen;220
9.1.9;9. Vergleich von Teilnehmern und Nichtteilnehmernder Gesundheitsmaßnahmenim Hinblick auf Beschwerdenund Gesundheitsverhalten;220
9.1.10;10. Umgebungsbelastungen;221
9.1.11;12. Fazit;222
9.2;Kapitel 25;224
9.2.1;1. Warum Modellprojekte in der betrieblichenGesundheitsförderung sinnvoll sind;225
9.2.2;2. Was bleibt für die Praxis?;226
9.2.3;3. Was leistet Novitas BKKDiePräventionskasse imGesundheitsmanagement?;227
9.3;Kapitel 26;230
10;Tail VII Transferbeisle;233
10.1;Kapitel 27;234
10.1.1;1. Vom klassischen Arbeits- undGesundheitsschutz zum systematischenbetrieblichen Gesundheitsmanagement;235
10.1.2;2. Was ist auf ein MittelunternehmenÜbertragbar?;236
10.2;Kapitel 28;240
10.2.1;1. Gesundheitsförderung schafft Stabilitätin Veränderungsprozessen;241
10.2.2;2. Prinzipien der betrieblichenGesundheitsarbeit bei ArcelorMittal;241
10.2.3;3. Phase 1: Gesundheitsförderungmit Einzelaktionen;243
10.2.4;4. Phase 2: Weiterentwicklung zumbetrieblichen Gesundheitsmanagement;245
11;Anhang;249
11.1;1. Rasselstein GmbH Andernach;250
11.1.1;1. 1 Übersicht;250
11.1.2;1.2 Unternehmenskennzahlen;250
11.1.3;1.3 Produktionsfluss Weißblech;251
11.1.4;1.4 Weißblech: bewährter Werkstoff für Verpackungen;252
11.1.5;1.5 Organisationsstruktur;252
11.2;2. Rasselstein Verwaltungs GmbH,Feinblechwerk Neuwied;253
11.3;3. Materialien zu Projektorganisation,Steuerung und Evaluation;254
11.3.1;3.1 Projektsteckbrief zum Teilprojekt:Projektmarketing (Beispiel;254
11.3.2;3.2 Scorecard Ernährungsberatung (Beispiel);255
11.3.3;3.3 Reporting Sheet (Beispiel);255
11.3.4;3.4 Fragebogen "Mitarbeiterbefragung zurGesundheitssituation bei Rasselstein";256
12;Literaturverzeichnis;262
13;Die Autoren;268

Einleitung: Was ist neu am „gesunderhaltenden Betrieb“?.- Einleitung: Was ist neu am „gesunderhaltenden Betrieb“?.- Leitgedanken.- Die Gesundheit erhalten.- Prävention als kontinuierlicher Verbesserungsprozess: Ein integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement.- Ganzheitlichkeit.- Gesundheit als Führungsaufgabe.- Sicherheit und Gesundheit: Ein Präventionsziel.- Wissenstransfer.- Auf dem Weg zur gesunden Organisation.- Projektorganisation, Steuerung und Evaluation.- Gesundheitskommunikation und Projektmarketing.- Präventive Gesundheitsmaßnahmen bei Rasselstein.- Gesundheits-Checkups.- Ergonomisches Zielgruppentraining.- Leichter durchs Leben: Ernährung und Fitness.- „Null Unfälle“: Arbeitssicherheit und Unfallverhütung.- Weiterbildung.- Psychische Gesundheit und Stressmanagement.- Betreuung und Integration im Krankheitsfall bei Rasselstein.- Werkbank statt Reservebank: Wiedereingliederung am Arbeitsplatz bei Muskel- und Skeletterkrankungen.- Management von Fehlzeiten.- Ganzheitliche Lebensberatung.- Alternde Belegschaften.- Verbesserung der betrieblichen Bedingungen bei Rasselstein.- Betriebsräte als Gesundheitsauditoren.- Gesundheitszirkel.- Belastungsatlas.- Optimierung der betrieblichen Infrastruktur.- Licht und Farbe.- Ergebnisse und Ausblick.- Projektevaluation: Ergebnisse der Mitarbeiterumfrage.- „Der gesunderhaltende Betrieb“: Mehr als ein Modellprojekt?.- Vom Projekt zur Routine: Wirkung durch Nachhaltigkeit erzielen.- Transferbeispiele.- Grillo-Werke: Betriebliches Gesundheitsmanagement in einem Mittelunternehmen.- ArcelorMittal Duisburg: Von der betrieblichen Gesundheitsförderung zum betrieblichen Gesundheitsmanagement.


Dieter Kroll ist Arbeitsdirektor und Mitglied des Vorstandes der ThyssenKrupp Steel AG. Jürgen Dzudzek ist Vorsitzender des Vorstandes der Hütten- und Walzwerks-Berufsgenossenschaft, Düsseldorf. Die Autoren sind Mitarbeiter des Unternehmens Rasselstein GmbH, der Berufgenossenschaft sowie der beteiligten Krankenkasse.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.