Buch, Deutsch, 270 Seiten, Book, Format (B × H): 149 mm x 216 mm, Gewicht: 448 g
Beschreibungsansätze und Forschungsfelder
Buch, Deutsch, 270 Seiten, Book, Format (B × H): 149 mm x 216 mm, Gewicht: 448 g
Reihe: Medien - Kultur - Kommunikation
ISBN: 978-3-531-18326-8
Verlag: VS Verlag für Sozialw.
Mediatisierung wurde zu einem Schlüsselkonzept der internationalen Medien- und Kommunikationsforschung, um das Wechselverhältnis des Wandels von Medienkommunikation und Kultur bzw. Gesellschaft zu fassen. Doch durch was zeichnet sich die heutige Mediatisierung aus? Wie verändern sich mit ihr Handlungs- und Interaktionsformen, Netzwerke und soziale Kontexte? Welche gesellschaftlichen Herausforderungen bestehen dadurch? Fragen wie diese werden in dem vorliegenden Buch ausgehend von Analysen einzelner „mediatisierter Welten“ diskutiert. Die Grundlage sind dabei Forschungskonzepte und erste Ergebnisse des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Schwerpunktprogramms 1505 „Mediatisierte Welten: Kommunikation im medialen und gesellschaftlichen Wandel“.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Interkulturelle Kommunikation & Interaktion
Weitere Infos & Material
Beschreibungsansätze mediatiesierter Welten - Organisationen als Forschungsfelder mediatisierter Welten - Medien als Forschungsfeld mediatisierter Welten - Vergemeinschaftung und Erleben als Forschungsfeld mediatisierter Welten - Politik als Forschungsfeld mediatisierter Welten