E-Book, Deutsch, Band Band 011, 216 Seiten, E-Buch Text
Kuchler / Städter Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen?
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0568-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht
E-Book, Deutsch, Band Band 011, 216 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
ISBN: 978-3-8470-0568-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Nach langjähriger Tätigkeit an verschiedenen Schulen lehrte Prof. Dr. Christian Kuchler an den Universitäten München und Regensburg. Seit 2012 leitet er den Lehr- und Forschungsbereich »Didaktik der Gesellschaftswissenschaften« an der RWTH Aachen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Geistes- und Sozialwissenschaften (Unterricht & Didaktik)
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Christian Kuchler/Benjamin Städter: Druckerschwärze in der virtuellen Welt: Die Arbeit mit historischen Zeitungen im Geschichtsunterricht des 21. Jahrhunderts;8
6;Andruck;14
7;Frank Bösch: Zeitungen als historischer Gegenstand. Gesellschaftsgeschichtliche Zugänge;16
7.1;1. Anfänge der Zeitung im 17. Jahrhundert;17
7.2;2. Revolution, Nation und Parteien: Das lange 19. Jahrhundert;23
7.2.1;2.1 Zeitungen, Revolution und Nationsbildung;23
7.2.2;2.2 Die Ausbildung transnationaler Kommunikationsnetze;24
7.2.3;2.3 Parteien- und Massenpresse;25
7.3;3. Zeitungen im 20. Jahrhundert;27
8;Christian Kuchler: Zwischen geschichtsdidaktischer Forschung und aktuellem Unterrichtseinsatz: Historisches Lernen und Zeitung;32
8.1;1. Tagespresse in der geschichtsdidaktischen Literatur;33
8.2;2. Zeitungen im ‚klassischen` Geschichtsunterricht;40
8.3;3. Historische Zeitungen als Leitmedium des „Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten”?;45
8.4;4. Schlussbetrachtung;49
9;Recherche;52
10;Peter Geiss: Digitalisierte historische Presse im bilingualen Geschichtsunterricht – Forschendes Lernen und multiperspektivisches Denken;54
10.1;1. Einleitung;54
10.2;2. Chancen der Massendigitalisierung: Schüler als Erforscher nicht didaktisierter Bestände;57
10.3;3. Freiheit ohne Überforderung: Methodische Überlegungen zur Arbeit mit historischer Presse;59
10.4;4. Ein Fallbeispiel: Die Julikrise 1914 in der Presse;65
10.5;5. Schlussbetrachtung;72
11;Cajus Wypior: Kritische Archäologie des Gegenwartsbewusstseins – Zeitungen und Diskursanalyse im Geschichtsunterricht;74
11.1;1. Der Fall: Ein Sowjetsoldat auf der Titelseite der FAS im Januar 2014;74
11.2;2. Eine theoretische Justierung: Zeitungen und Zeit, Wahrheit und Wirklichkeit – der Diskurs;75
11.3;3. Das didaktische Potenzial von Zeitungen im Unterricht;78
11.4;4. Methodische Konsequenzen: Die Diskursanalyse im Unterricht;79
11.4.1;4.1 Themenfindung;80
11.4.2;4.2 Korpusbildung;80
11.4.3;4.3 Kontextanalyse;81
11.4.4;4.4 Analyse der Aussagen;81
11.4.5;4.5 Analyse von Texten bzw. Material;81
11.4.6;4.6 Diskursanalyse;81
11.5;5. Unterrichtliche Konkretion: Der Diskurs;83
11.5.1;5.1 Themenfindung;83
11.5.2;5.2 Korpusbildung;84
11.5.3;5.3 Kontextanalyse;84
11.5.4;5.4/5.5 Analyse der Aussagen und Analyse der Bilder;85
11.5.5;5.6 Diskursanalyse;85
12;Ruth Fiona Pollmann: Hands-on, minds-on: Theoretische Grundlagen zur handlungsorientierten Arbeit mit Zeitungen im Geschichtsunterricht;90
12.1;1. Begriffserklärung: Handeln im Geschichtsunterricht;91
12.2;2. Psychologischer Nutzen des Handelns im Lernprozess;92
12.3;3. Charakteristika des handlungsorientierten Geschichtsunterrichts;94
12.4;4. Anregungen zum handlungsorientierten Arbeiten mit Zeitungen im Geschichtsunterricht;98
12.5;5. Fazit;102
13;Thomas Göttlich: Der Koffer;104
13.1;Gauleiter Kube;106
13.2;Die Anti-Atomkraft AG;108
14;Sven Oleschko: Einsatz von historischen Zeitungen in sprachlich divers zusammengesetzten Lerngruppen;112
14.1;1. Zur Bedeutung der Sprache beim Einsatz von historischen Zeitungen im Geschichtsunterricht;112
14.2;2. Narrativität und Sprachfähigkeit im Kontext des Einsatzes von historischen Zeitungen;115
14.3;3. Koinzidenz von Sprache und Geschichte;116
14.4;4. Historische Zeitungen zum expliziten Aufbau narrativer Kompetenz nutzen;117
14.5;5. Methodische Überlegungen für einen sprachbildenden Einsatz historischer Zeitungen;121
14.6;6. Historische Zeitungen in einem sprachlich-inklusiven Geschichtsunterricht;123
15;Michele Barricelli: Die Reaktualisierung von Tageszeitungen zum Ersten Weltkrieg. Ein Versuch anhand eines Beispiels aus Belgien mit Lernhinweisen;126
15.1;1. Statt einer Einleitung: ein Zeitungsfund;126
15.2;2. Tageszeitungen im Übergang in das Stadium der Geschichtlichkeit;126
15.3;3. Der Erste Weltkrieg und seine populärhistorischen Medien;129
15.4;4. Zeitungsnachdrucke und historisches Lernen: Das Beispiel der belgischen Dernière Heure vom Juli und August 1914;131
15.5;Anmerkungen zur Didaktik;141
15.6;5. Fazit: Was Zeitungen sagen und was nicht;143
16;Kiosk;146
17;Astrid Blome: Die Presse der Frühen Neuzeit im Geschichtsunterricht – Anregungen und Beispiele;148
17.1;1. Die frühneuzeitliche Presse – ein kurzer Abriss;148
17.2;2. Zeitungen im Geschichtsunterricht;151
17.3;3. Beispiele;153
17.4;4. Anregungen;157
18;Astrid Schwabe: Multimedia statt Papier und Druckerschwärze – Das ‚alte` Medium Zeitung in der digitalen Welt und der Geschichtsunterricht;162
18.1;1. Die gedruckte historische Zeitung als Quelle im Geschichtsunterricht: Didaktische Potenziale;165
18.2;2. Digitalisierte und digitale Zeitungen im (Geschichts-)Unterricht;167
18.2.1;2.1 Zugang zu – digitalisierten – historischen Zeitungen;167
18.2.2;2.2 Digitale/digitalisierte Zeitung als zeitgeschichtliche Quelle (Rekonstruktion);170
18.2.3;2.3 Digitale/digitalisierte Zeitung als geschichtskultureller Akteur (Dekonstruktion);172
18.2.4;2.4 Digitale/digitalisierte Zeitung als Plattform für (geschichtskulturelle) Debatten;174
18.2.5;2.5 Digitale Zeitung als Gegenstand ‚mediengeschichtlicher` Reflexionen;175
18.3;3. Fazit: Zum fachdidaktischen Mehrwert digitaler Zeitungsangebote;177
19;Holger Wettingfeld: Das Projekt „Pressechronik 1933 – Journalismus in der Diktatur”;180
19.1;1. Projektgenese;180
19.2;2. Untersuchungsgegenstand;181
19.3;3. Wissenschaftliche Beratung;181
19.4;4. Konzept;182
19.5;5. Gestaltung und Inhalte der Online-Präsentation;183
19.6;6. Fraktur-Schrift;184
19.7;7. Montags keine Zeitung;184
19.8;8. Rechtefrage;185
19.9;9. Kaleidoskop der NS-Zeit;185
19.10;10. Beispiel eines Einzeltages: Der Kongress „Das Freie Wort” am 19. Februar 1933;186
19.11;11. Querschnittsthemen am Beispiel Konzentrationslager;187
19.12;12. Bildungsprojekt;189
19.13;13. Schlussbetrachtung;190
20;Christa Müller: Historische Zeitungen im Schulunterricht: Das Beispiel ANNO – AustriaN Newspapers Online;192
20.1;ANNO – AustriaN Newspapers Online: der digitale Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek;192
20.2;Die Nutzung des digitalen Zeitungslesesaales ANNO;195
20.3;Zeitungen im Unterricht;197
20.4;Die Nutzung digitaler historischer Zeitungen im Unterricht am Beispiel von ANNO;200
20.5;Die Zukunft von ANNO (in der Schule);203
21;Rebecca Krizak: Das Internationale Zeitungsmuseum Aachen als außerschulischer Lernort;204
21.1;1. Einleitung;204
21.2;2. Das Internationale Zeitungsmuseum in Aachen;205
21.2.1;2.1 Möglichkeiten im Zeitungsmuseum;206
21.2.1.1;2.1.1 Die Dauerausstellung;206
21.2.1.2;2.1.2 Wechselausstellungen und Workshops;207
21.2.2;2.2 Zeitungen im Museum;208
21.3;3. Zeitungen im Unterricht;208
21.4;4. Zielsetzung beim Besuch des Zeitungsmuseums;209
21.4.1;4.1 Gruppe 1: Motivation durch den Lehrplan;210
21.4.2;4.2 Gruppe 2: Medienkompetenz fördern;212
21.4.3;4.3 Gruppe 3: Außerschulischen Lernort nutzen;212
21.4.4;4.4 Gruppe 4: Zeitungen als Quelle nutzen lernen;213
21.5;5. Fazit;214
22;Autorinnen und Autoren;216