Kuchler / Städter | Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen? | Buch | 978-3-8471-0568-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 011, 216 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik

Kuchler / Städter

Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen?

Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8471-0568-8
Verlag: V&R unipress

Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht

Buch, Deutsch, Band Band 011, 216 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik

ISBN: 978-3-8471-0568-8
Verlag: V&R unipress


Ausgehend von den Überlegungen einer kulturhistorisch ausgerichteten Mediengeschichte zeigen die Aufsätze des Bandes aus verschiedenen Perspektiven, wie Lernen mithilfe von historischen Zeitungen gelingen kann. Diese eignen sich als Quellenmaterial für den Geschichtsunterricht vor allem, weil in ihnen eine breite Vielfalt an Themenaspekten verhandelt wird: Neben der klassischen politikgeschichtlichen Perspektive ermöglichen sie eine vertiefte Bearbeitung von wirtschafts-, sozial-, alltags-, kultur- oder auch mentalitätsgeschichtlichen Fragestellungen. Neben Fragen nach Materialauswahl und thematischen Schwerpunkten problematisieren die Autoren domänenspezifische Kompetenzen, die durch den Einsatz von Zeitungen im Geschichtsunterricht gefördert werden können.

Kuchler / Städter Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bösch, Frank
Frank Bösch ist Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) und Professor für deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam.

Städter, Benjamin
Dr. Benjamin Städter unterrichtet als Studienrat am Gymnasium St. Ursula, Dorsten, und ist seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsbereich 'Didaktik der Gesellschaftswissenschaften'.

Barricelli, Michele
Michele Barricelli ist Professor für Didaktik der Geschichte und Public History an der LMU München und Erster Vorsitzender der Konferenz für Geschichtsdidaktik e.V. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassen das historische Lernen in der Migrationsgesellschaft, Nationalsozialismus und DDR im Geschichtsunterricht, digitale Zeitzeug*innenschaft.

Kuchler, Christian
Nach langjähriger Tätigkeit an verschiedenen Schulen lehrte Prof. Dr. Christian Kuchler an den Universitäten München und Regensburg. Seit 2012 leitet er den Lehr- und Forschungsbereich 'Didaktik der Gesellschaftswissenschaften' an der RWTH Aachen.

Städter, Benjamin
Dr. Benjamin Städter unterrichtet als Studienrat am Gymnasium St. Ursula, Dorsten, und ist seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsbereich 'Didaktik der Gesellschaftswissenschaften'.

Geiss, Peter
Prof. Dr. Peter Geiss lehrt Didaktik der Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn.

Schwabe, Astrid
Dr. Astrid Schwabe ist Juniorprofessorin für Public History sowie historisches Lernen im Sachunterricht an der Europa-Universität Flensburg.

Kuchler, Christian
Nach langjähriger Tätigkeit an verschiedenen Schulen lehrte Prof. Dr. Christian Kuchler an den Universitäten München und Regensburg. Seit 2012 leitet er den Lehr- und Forschungsbereich 'Didaktik der Gesellschaftswissenschaften' an der RWTH Aachen.

Seit 2012 leitet Prof. Dr. Christian Kuchler den Lehr- und Forschungsbereich 'Didaktik der Gesellschaftswissenschaften' an der RWTH Aachen. Dr. Benjamin Städter ist Studienrat am Gymnasium und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bereich 'Didaktik der Gesellschaftswissenschaften'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.