Buch, Deutsch, Band 8, 335 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g
Eine ethnographische Studie zur Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft
Buch, Deutsch, Band 8, 335 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g
Reihe: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
ISBN: 978-3-531-18637-5
Verlag: Springer
In dieser ethnographischen Studie wird unter performativitätstheoretischen und neueren praxeologischen Theorieperspektiven pädagogische Professionalität im Kindergarten der Migrationsgesellschaft untersucht. Hierfür wird die (körper-)praktische Hervorbringung des elementarpädagogischen Alltags durch die Professionellen und die Kinder durch Ritualisierungen, die Erzeugung von spezifischen Raum/Zeit-Verhältnissen und den praktischen Gebrauch von Artefakten rekonstruiert. Unter der Frage nach dem Fragilen dieser performativen Hervorbringung und den Herausforderungen, denen die Professionellen unterworfen sind, werden das Differenzdilemma, das Autonomiedilemma und das Paternalismusdilemma mikroanalytisch aufgeschlossen und die praktischen Umgangsmodi der Professionellen mit diesen Dilemmata sinnrekonstruktiv analysiert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Doppelte Defizitkonstruktionen des aktuellen Diskurses über die Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft.- Theoretische Konzeptualisierungen von 'Ethnizität'.- (Elementar-)Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft.- Konstitutionsmomente des elementarpädagogischen Alltags.- Dilemmata elementarpädagogischen Handelns in der Migrationsgesellschaft.