E-Book, Deutsch, 268 Seiten
Landolt Psychotraumatologie des Kindesalters
3., überarbeitete Auflage 2021
ISBN: 978-3-8409-2879-6
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Diagnostik und Interventionen
E-Book, Deutsch, 268 Seiten
ISBN: 978-3-8409-2879-6
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gewalterleben, Vernachlässigung, Unfälle, Naturkatastrophen und lebensbedrohliche Krankheiten gehören zu den häufigsten Ursachen für die Entwicklung von Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen. Wie entstehen solche Störungen? Wie können sie erfasst werden? Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es und welche therapeutischen Behandlungen sind geeignet und wirksam? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Kinderpsychotraumatologie, über deren aktuelle Entwicklungen dieses Buch einen Überblick gibt.
Die vorliegende Neuauflage geht auf die Klassifikation von Traumafolgestörungen nach DSM-5 und ICD-11 ein und informiert über neue Methoden und Weiterentwicklungen im Bereich der Diagnostik. Weitere Kapitel diskutieren Entstehungsmodelle und biologische Faktoren unter Berücksichtigung aktueller Forschungsbefunde. Neben Interventionsmöglichkeiten in der Notfallpsychologie werden therapeutische Verfahren vorgestellt, die sich in der Behandlung von Traumafolgestörungen als wirksam erwiesen haben, wie z.B. die kognitive Verhaltenstherapie, die traumabezogene Spieltherapie, EMDR und die narrative Expositionstherapie. Abschließend wird auf langfristige Auswirkungen kindlicher Traumatisierungen und traumabedingte Reifeprozesse eingegangen. Der Band bietet somit eine wertvolle Hilfe für alle, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Zielgruppe
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut_innen, Kinder- und Jugendpsychiater_innen, Kinder- und Jugendpsycholog_innen, Schulpsycholog_innen, Pädiater_innen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Kinder- & Jugendpsychiatrie
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;13
2;1Einleitung;19
2.1;1.1Das Fachgebiet der Psychotraumatologie;19
2.2;1.2Der Traumabegriff;21
2.2.1;1.2.1Definition;21
2.2.2;1.2.2Das Spektrum potenziell traumatischer Ereignisse;23
3;2Geschichte der Kinderpsychotraumatologie;25
3.1;2.1Altertum und Mittelalter;25
3.2;2.2Das 19. Jahrhundert;25
3.2.1;2.2.1Der Amerikanische Bürgerkrieg;25
3.2.2;2.2.2Zivile Katastrophen und Unfälle;26
3.2.3;2.2.3Janet, Charcot und Freud;26
3.3;2.3Das 20. Jahrhundert;28
3.3.1;2.3.1Die beiden Weltkriege;28
3.3.2;2.3.2Das Konzentrationslagersyndrom;30
3.3.3;2.3.3Zivile Katastrophen;31
3.3.4;2.3.4DSM-III und die Folgen;32
3.4;2.4Die Pioniere der modernen Kinderpsychotraumatologie;35
3.4.1;2.4.1René A. Spitz;35
3.4.2;2.4.2Hans Keilson;37
3.4.3;2.4.3Lenore Terr;38
3.4.4;2.4.4William Yule;40
4;3Klassifikation von Traumafolgestörungen;41
4.1;3.1Überblick;41
4.2;3.2Akute Belastungsstörung;42
4.3;3.3Posttraumatische Belastungsstörung;44
4.3.1;3.3.1Diagnosekriterien gemäß ICD-11;44
4.3.2;3.3.2Diagnosekriterien gemäß DSM-5;45
4.3.3;3.3.3Posttraumatische Belastungsstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern;50
4.4;3.4Komplexe Traumafolgestörungen;52
4.5;3.5Anpassungsstörungen;55
4.6;3.6Anhaltende Trauerstörung;56
4.7;3.7Bindungs- und Beziehungsstörungen;57
5;4Diagnostik;60
5.1;4.1Grundlagen der Diagnostik von Traumafolgestörungen;60
5.1.1;4.1.1Entwicklungsanamnese;61
5.1.2;4.1.2Abklärung der familiären und sozialen Umstände;61
5.1.3;4.1.3Allgemeine Verhaltens- und Psychodiagnostik;61
5.1.4;4.1.4Traumaspezifische Diagnostik;62
5.2;4.2Deutschsprachige Verfahren zur Erfassung posttraumatischer Störungen im Schulalter;64
5.2.1;4.2.1Das PTBS-Modul des Kinder-DIPS;64
5.2.2;4.2.2Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen (IBS-KJ);65
5.2.3;4.2.3UCLA PTSD Reaction Index;66
5.2.4;4.2.4Essener Trauma-Inventar für Kinder und Jugendliche (ETI-KJ);67
5.2.5;4.2.5Child and Adolescent Trauma Screen (CATS);68
5.2.6;4.2.6Trauma-Symptom-Checkliste für Kinder und Jugendliche (TSC-KJ);68
5.3;4.3Deutschsprachige Verfahren zur Erfassung posttraumatischer Störungen im Vorschulalter;69
5.3.1;4.3.1Pediatric Emotional Distress Scale – Early Screener (PEDS-ES);69
5.3.2;4.3.2PTBS-Subskala der Child Behavior Checklist 1?½?–?5;69
5.4;4.4Hinweise zur Auswahl geeigneter Diagnoseinstrumente;70
6;5Epidemiologie;72
6.1;5.1Allgemeinbevölkerung;72
6.1.1;5.1.1Prävalenz von potenziell traumatischen Ereignissen im Kindes- und Jugendalter;72
6.1.2;5.1.2Prävalenz von Gewalt;73
6.1.3;5.1.3Prävalenz der posttraumatischen Belastungsstörung;74
6.2;5.2Prävalenz von Traumafolgestörungen nach spezifischen Ereignissen;76
6.2.1;5.2.1Vernachlässigung;76
6.2.2;5.2.2Gewalt;77
6.2.3;5.2.3Naturkatastrophen;80
6.2.4;5.2.4Technische und industrielle Katastrophen;83
6.2.5;5.2.5Unfälle;85
6.2.6;5.2.6Lebensbedrohliche Krankheiten und invasive medizinische Behandlungen;87
6.3;5.3Zusammenfassender Überblick;89
7;6Pathogenese;92
7.1;6.1Pathogenetische Modelle;92
7.1.1;6.1.1Übersicht;92
7.1.2;6.1.2Lerntheoretische und kognitive Modelle;93
7.1.3;6.1.3Psychodynamische Modelle;95
7.1.4;6.1.4Neurobiologische Modelle;96
7.1.5;6.1.5Entwicklungspsychopathologische Modelle;97
7.2;6.2Transaktionales Traumabewältigungsmodell;99
7.2.1;6.2.1Grundlagen und Beschreibung des Modells;99
7.2.2;6.2.2Merkmale des Traumas;101
7.2.3;6.2.3Merkmale des Individuums;102
7.2.4;6.2.4Merkmale des sozialen Umfelds;105
7.2.5;6.2.5Bewertungsprozesse;108
7.2.6;6.2.6Bewältigungsstrategien;109
8;7Traumabiologie;111
8.1;7.1Einleitende Bemerkungen;111
8.2;7.2Die neuroendokrine Reaktion auf Stress;112
8.2.1;7.2.1Die normale neuroendokrine Stressreaktion;112
8.2.2;7.2.2Die neuroendokrine Reaktion bei traumatisierten Erwachsenen;114
8.2.3;7.2.3Die neuroendokrine Reaktion bei traumatisierten Kindern;115
8.3;7.3Psychophysiologische Veränderungen nach Psychotraumata;115
8.4;7.4Neuroanatomische und -funktionelle Veränderungen nach Psychotraumata;116
8.4.1;7.4.1Allgemeine hirnmorphologische Befunde;117
8.4.2;7.4.2Hippocampus;118
8.4.3;7.4.3Amygdala;119
8.4.4;7.4.4Präfrontalcortex;120
8.4.5;7.4.5Weitere Strukturen des Gehirns;120
8.4.6;7.4.6Neurofunktionelle Befunde;121
8.5;7.5Trauma und Immunsystem;122
8.6;7.6Traumagenetik und -epigenetik;122
8.7;7.7Zusammenfassende Bemerkungen;124
9;8Notfallpsychologische Interventionen nach Monotrauma;125
9.1;8.1Zeitliche Einordung traumabezogener Interventionen;125
9.2;8.2Definition;126
9.3;8.3Zeitlicher Kontext notfallpsychologischer Interventionen;128
9.4;8.4Akute Interventionen nach einem Trauma;130
9.4.1;8.4.1Überblick;130
9.4.2;8.4.2Evidenz akuter Interventionen;133
9.5;8.5Frühe Interventionen nach einem Trauma;134
9.5.1;8.5.1Einleitende Bemerkungen;134
9.5.2;8.5.2Verfahren;134
9.5.3;8.5.3Wirksamkeit früher Interventionen;140
9.5.4;8.5.4Empfehlungen für das Vorgehen im Kindes- und Jugendalter;142
10;9Therapie von Traumafolgestörungen;149
10.1;9.1Interventionsfelder der Traumatherapie;149
10.2;9.2Grundlagen der Traumatherapie;152
10.2.1;9.2.1Therapeutische Beziehung;152
10.2.2;9.2.2Ressourcenorientierung;152
10.2.3;9.2.3Berücksichtigung des Entwicklungsstandes;153
10.2.4;9.2.4Psychohygiene der therapeutischen Fachperson;153
10.2.5;9.2.5Phasenablauf der Traumatherapie;154
10.3;9.3Einzelpsychotherapeutische Verfahren;157
10.3.1;9.3.1Kognitive Verhaltenstherapie;157
10.3.2;9.3.2Traumabezogene Spieltherapie;167
10.3.3;9.3.3EMDR;169
10.3.4;9.3.4Narrative Expositionstherapie für Kinder (KIDNET);173
10.3.5;9.3.5Psychodynamische Traumatherapie;176
10.3.6;9.3.6Hypnotherapeutische Verfahren;178
10.4;9.4Systemorientierte Verfahren;180
10.5;9.5Gruppentherapeutische Verfahren;184
10.6;9.6Pharmakotherapie;186
10.7;9.7Behandlung komplexer Traumafolgestörungen;188
10.8;9.8Wirksamkeit traumatherapeutischer Verfahren bei Kindern und Jugendlichen;192
10.9;9.9Komponenten einer evidenzbasierten allgemeinen Kindertraumatherapie;194
11;10Langzeitfolgen kindlicher Traumatisierung im Erwachsenenalter;198
11.1;10.1Ausgangslage;198
11.2;10.2Die Folgen von Monotraumata (Typ I);199
11.3;10.3Die Folgen von chronischen Traumata (Typ II);200
11.3.1;10.3.1Die ACE-Studie;200
11.3.2;10.3.2Langzeitfolgen für die psychische Gesundheit;202
11.3.3;10.3.3Langzeitfolgen für die körperliche Gesundheit;204
12;11Traumabedingte Reifeprozesse;205
12.1;11.1Konzeptualisierung von traumabedingten Reifeprozessen;205
12.2;11.2Traumabedingte Reifeprozesse bei Kindern und Jugendlichen;207
12.3;11.3Bedeutung von Reifeprozessen für die Traumatherapie;209
13;12Schlussbemerkungen;211
14;Literatur;215
15;Anhang;253
15.1;Hinweise zur Anwendung und Auswertung des Child and Adolescents Trauma Screen (CATS);255
15.2;Child and Adolescent Trauma Screen (CATS) – 7 bis 17 Jahre;257
15.3;Fragebogen zu belastenden Ereignissen – Bezugsperson (CATS-C-D) – 7 bis 17 Jahre;259
15.4;Child and Adolescent Trauma Screen (CATS) – Auswertung –;261
15.5;Fragebogen zu belastenden Ereignissen – Bezugsperson (CATS-C-D) – 3 bis 6 Jahre;262
15.6;Child and Adolescent Trauma Screen (CATS) – 3 bis 6 Jahre – Auswertung –;264
16;Sachregister;265