Buch, Deutsch, 288 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
Eine Interventionsstudie
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
ISBN: 978-3-658-16506-2
Verlag: Springer
Kompetenzzuwachs im Politikunterricht wird durch kompetenzorientierten Unterricht besser erreicht als durch herkömmlichen Unterricht. Zu diesem Ergebnis kommt die Interventionsstudie mit 1071 Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse. Die Studie zeigt die empirischen Zusammenhänge zwischen politischem Informationsverhalten, verschiedenen Selbstkonzepten und politischem Wissen. Zudem stellt sie heraus, dass die Wirkung des Politikunterrichts durch verschiedene motivationale Einflussfaktoren verbessert werden kann und zeigt eine Unabhängigkeit von Partizipationserfahrung und Wissen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Schulpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Geistes- und Sozialwissenschaften (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
Konzeptuelles politisches Wissen.- Politische Motivation.- Politische Partizipation.- Statistische Analysen.