Lang | Beatmung für Einsteiger | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 354 Seiten, eBook

Lang Beatmung für Einsteiger

Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege
3. Auflage 2020
ISBN: 978-3-662-59294-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege

E-Book, Deutsch, 354 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-662-59294-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Beatmete Patienten sicher und professionell versorgen!Dieses Fachbuch bietet Pflegekräften umfangreiches Wissen aus Theorie und Praxis zum Thema Beatmung. Lernen Sie sämtliche relevanten Themen für die pflegerische Versorgung.  Leicht nachvollziehbar, anhand der Behandlungsabfolge am Patienten, werden von der Intubation, über die Auswahl an Beatmungsformen, alle wichtigen Überwachungsparameter, Risiken und Nebenwirkungen sowie der weitere Verlauf mit Weaning und Extubation bearbeitet. Ausführlich stellt der erfahrene Autor die Zusammenhänge der Sedierung, die Auswertung der Blutgasanalyse oder auch die Patientenlagerung dar.Die 3. Auflage ist komplett aktualisiert und um neue Themen wie Nasale High-Flow-Sauerstofftherapie (HFOT) und Sekretmanagement erweitert.


Hartmut Lang: Fachpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin, Atmungstherapeut, Mentor

Lang Beatmung für Einsteiger jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 3. Auflage;6
2;Auszug-Vorwort aus der 2. Auflage 2015;7
3;Danksagung;8
4;Inhaltsverzeichnis;9
5;I: Grundlagen der Atmung und des respiratorischen Versagens;18
5.1;1: Anatomie und Physiologie der Atmung;19
5.1.1;1.1 Obere Atemwege;20
5.1.1.1;1.1.1 Nase;20
5.1.1.2;1.1.2 Kehlkopf und Stimmbänder;20
5.1.2;1.2 Untere Atemwege;22
5.1.2.1;1.2.1 Luftröhre (Trachea);22
5.1.2.2;1.2.2 Carina;22
5.1.2.3;1.2.3 Bronchialbaum/Bronchialsystem;23
5.1.2.4;1.2.4 Mukoziliäre Clearence;24
5.1.2.5;1.2.5 Lage der Lungen im Körper;25
5.1.2.6;1.2.6 Lungenflügel, Lungenlappen und Lungensegmente;26
5.1.2.7;1.2.7 Alveolen und Surfactant;27
5.1.2.8;1.2.8 Lungengefäße;29
5.1.3;1.3 Atemhilfsmuskulatur;29
5.1.3.1;1.3.1 Inspiration;29
5.1.3.2;1.3.2 Exspiration;30
5.1.4;1.4 Physiologie;31
5.1.4.1;1.4.1 Atemluft;31
5.1.4.2;1.4.2 Diffusionszeit/Diffusionsstrecke;31
5.1.4.3;1.4.3 Atemregulation;31
5.1.4.4;1.4.4 Physiologisches Shuntvolumen;32
5.1.4.5;1.4.5 Atemmechanik;32
5.1.4.6;1.4.6 Lungenvolumina (. Abb. 1.17);32
5.1.5;Zum Weiterlesen und Nachschlagen;33
5.2;2: Indikationen und Ziele der Beatmung;34
5.2.1;2.1 Respiratorische Insuffizienz;35
5.2.1.1;2.1.1 Versagen der Atempumpe;35
5.2.1.1.1;2.1.1.1 Funktionsweise der Atempumpe;35
5.2.1.1.2;2.1.1.2 Faktoren, die die Atempumpe beeinträchtigen;35
5.2.1.1.3;2.1.1.3 Muskuläre Kapazität und Belastung;36
5.2.1.2;2.1.2 Versagen des pulmonalen Gasaustausches;37
5.2.1.2.1;2.1.2.1 Störungen der Ventilation, (z. B. Hypoventilation);37
5.2.1.2.2;2.1.2.2 Störung des pulmonalen Gasaustausches (z. B. Diffusionsstörungen);37
5.2.1.2.3;2.1.2.3 Störungen der Lungendurchblutung;38
5.2.1.2.4;2.1.2.4 Pulmonaler Rechts-Links-Shunt;38
5.2.1.3;2.1.3 In Kürze;39
5.2.2;2.2 Beatmungs- bzw. Intubationsindikationen;39
5.2.2.1;2.2.1 Extrapulmonale Ursachen;39
5.2.2.2;2.2.2 Pulmonale Ursachen;40
5.2.2.3;2.2.3 Äußere Ursachen;40
5.2.3;2.3 Ziele der Beatmung;40
5.2.4;2.4 Komplikation der invasiven Beatmung;40
5.2.5;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;40
6;II: Möglichkeiten der Beatmung;42
6.1;3: Grundlagen der Intubation;43
6.1.1;3.1 Beurteilung der Intubationsfähigkeit;44
6.1.1.1;3.1.1 Klassifikation nach Cormack und Lehane;44
6.1.1.2;3.1.2 Klassifikation nach Mallampati;44
6.1.1.3;3.1.3 Test nach Patil;44
6.1.2;3.2 Vorbereitung für die Intubation;45
6.1.2.1;3.2.1 Notwendige Materialien;46
6.1.2.1.1;3.2.1.1 Ambubeutel mit passender Maske;46
6.1.2.1.2;3.2.1.2 Laryngoskop mit Tubusspatel;46
6.1.2.1.3;3.2.1.3 Tubusarten;46
6.1.2.1.4;3.2.1.4 Aufbau und Beschreibung eines Tubus;47
6.1.2.1.5;3.2.1.5 Weitere Materialvorbereitung;50
6.1.2.2;3.2.2 Patientenvorbereitung;50
6.1.3;3.3 Durchführung der Intubation;50
6.1.3.1;3.3.1 Sichere und unsichere Intubationszeichen;52
6.1.3.2;3.3.2 Videolaryngoskopie;52
6.1.4;3.4 Pflegerische Maßnahmen nach der Intubation;53
6.1.5;3.5 Komplikationen der Intubation;53
6.1.5.1;3.5.1 Mediastinalemphysem;54
6.1.6;3.6 Extubation;54
6.1.6.1;3.6.1 Vorbereitung der Patienten;54
6.1.6.2;3.6.2 Gefahren und Komplikationen;55
6.1.6.3;3.6.3 Vorbereitung Material;55
6.1.6.4;3.6.4 Durchführung;55
6.1.6.5;3.6.5 Betreuung und Beobachtung des Patienten kurz nach der Extubation;55
6.1.6.6;3.6.6 Maßnahmen bei weiterer Ateminsuffizienz;56
6.1.7;Zum Weiterlesen und Nachschlagen;56
6.2;4: Tracheotomie;57
6.2.1;4.1 Begrifflichkeit;58
6.2.1.1;4.1.1 Indikation für eine Tracheotomie;58
6.2.1.2;4.1.2 Vorteile und Nachteile einer Tracheotomie;58
6.2.1.3;4.1.3 Orte der Tracheotomie;58
6.2.2;4.2 Tracheotomieverfahren;59
6.2.2.1;4.2.1 Dilatationstracheotomie;59
6.2.2.1.1;4.2.1.1 Praktische Durchführung;59
6.2.2.2;4.2.2 Chirurgisches Tracheostoma;63
6.2.3;4.3 Verschiedene Trachealkanülen;65
6.2.3.1;4.3.1 Trachealkanülen mit Cuff;65
6.2.3.2;4.3.2 Aufbau und Beschreibung einer Trachealkanüle;65
6.2.3.3;4.3.3 Trachealkanülen ohne Cuff;70
6.2.3.4;4.3.4 Gefensterte Kanülen;70
6.2.4;4.4 Verbandswechsel bei Trachealkanülen;70
6.2.5;4.5 Wechsel der Trachealkanüle;71
6.2.5.1;4.5.1 Vorbereitung;71
6.2.5.2;4.5.2 Durchführung;71
6.2.6;4.6 Verschluss des Tracheotomas;72
6.2.6.1;4.6.1 Cuff-Leak-Test;72
6.2.6.2;4.6.2 Platzhalter;72
6.2.7;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;73
6.2.7.1;Internet;73
6.3;5: NIV – nichtinvasive Ventilation, nichtinvasive Beatmung;74
6.3.1;5.1 Indikationen und Kontraindikationen der NIV;75
6.3.1.1;5.1.1 Indikationen;75
6.3.1.2;5.1.2 Kontraindikationen;75
6.3.2;5.2 Möglichkeiten durch NIV;75
6.3.3;5.3 Vergleich zwischen invasiver Beatmung und NIV;76
6.3.4;5.4 Erfolgskriterien für NIV;76
6.3.4.1;5.4.1 Misserfolg der NIV;77
6.3.5;5.5 Typische Einsatzmöglichkeiten;78
6.3.5.1;5.5.1 NIV bei hyperkapnischer ARI;78
6.3.5.2;5.5.2 ARI bei kardialem Lungenödem;80
6.3.5.3;5.5.3 NIV bei hypoxämischer ARI;80
6.3.5.4;5.5.4 NIV bei immunsupprimierten Patienten;80
6.3.5.5;5.5.5 NIV bei ambulant erworbener Pneumonie;80
6.3.5.6;5.5.6 NIV bei Trauma oder Verbrennung;81
6.3.5.7;5.5.7 NIV bei anderer hypoxämischer ARI;81
6.3.5.8;5.5.8 NIV in der Postextubationsphase (PeP);81
6.3.6;5.6 NIV-Systeme;81
6.3.6.1;5.6.1 Verschiedene Maskensysteme bzw. Interfaces;81
6.3.6.2;5.6.2 Moderne NIV-Masken;83
6.3.7;5.7 Praktisches Vorgehen;84
6.3.7.1;5.7.1 Vorbereitung;84
6.3.7.2;5.7.2 Einleitung der Beatmung;86
6.3.8;5.8 Beatmungseinstellung der NIV;87
6.3.8.1;5.8.1 Beatmungsparameter;88
6.3.9;5.9 CPAP-ASB bei Evita-Beatmungsgeräten;88
6.3.10;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;89
6.4;6: Nasale High-Flow-Sauerstofftherapie (HFOT);90
6.4.1;6.1 Grundlagen;91
6.4.2;6.2 Ziele der HFOT;91
6.4.3;6.3 Vorteile der HFOT gegenüber der NIV;92
6.4.4;6.4 Gerätemodelle;92
6.4.4.1;6.4.1 Optiflow 850TM;92
6.4.4.2;6.4.2 F&P Airvo 2 TM;92
6.4.5;Zum Weiterlesen und Nachschlagen;93
7;III: Beatmungsformen und Muster;94
7.1;7: Respiratormodelle;95
7.1.1;7.1 Modell der Luftpumpe oder Kolbenpumpe;96
7.1.2;7.2 Modell Ambubeutel (Beatmungsbeutel);96
7.1.3;7.3 Modell eines offenen bzw. halboffenen Systems;96
7.1.4;7.4 Modell eines Wasserschlosses;96
7.1.5;7.5 Respiratormodell;97
7.1.6;7.6 Intensivbeatmungsgeräte und turbinengesteuerte Beatmungsgeräte;97
7.1.7;7.7 Beatmungsschlauchsysteme;98
7.1.7.1;7.7.1 Leckagesystem;98
7.1.7.2;7.7.2 Einschlauchsystem mit integriertem Ausatemventil;98
7.1.7.3;7.7.3 Zweischlauchsystem;98
7.1.7.4;7.7.4 Tülle und Funktionscheck;99
7.1.8;7.8 Atemgaskonditionierung – Atemgasbefeuchtung;99
7.1.8.1;7.8.1 Passive Befeuchter;99
7.1.8.2;7.8.2 Aktive Befeuchter;99
7.1.9;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;100
7.2;8: Spontanatmung und Überdruckbeatmung;101
7.2.1;8.1 Das Atemmuster eines Menschen am Respirator;102
7.2.1.1;8.1.1 Weitere Merkmale der spontanen Ruheatmung;102
7.2.2;8.2 Überdruckbeatmung;103
7.2.3;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;103
7.3;9: Beatmungsformen;104
7.3.1;9.1 Unterscheidungsmerkmale der Beatmungsformen;105
7.3.2;9.2 Beatmungskurven;105
7.3.2.1;9.2.1 Druckkurve;105
7.3.2.2;9.2.2 Flowkurve;106
7.3.2.3;9.2.3 Volumenkurve;106
7.3.2.4;9.2.4 CO2-Kurve;107
7.3.3;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;107
7.4;10: Druckkontrollierte Beatmung;108
7.4.1;10.1 Nomenklatur;109
7.4.2;10.2 Parametereinstellung;109
7.4.2.1;10.2.1 Sauerstoff;109
7.4.2.2;10.2.2 PEEP (Positive End Expiratory Pressure);110
7.4.2.3;10.2.3 Inspirationsdruck;111
7.4.2.4;10.2.4 Frequenz;114
7.4.2.5;10.2.5 Inspirationszeit;114
7.4.2.6;10.2.6 Rampe, Druckrampe, Anstiegszeit;115
7.4.2.7;10.2.7 Trigger;116
7.4.2.8;10.2.8 Basisflow, Biasflow, Flow-By;118
7.4.2.9;10.2.9 Maximale Luftdruckgrenze;118
7.4.3;10.3 Ablauf der druckkontrollierten Beatmung;119
7.4.4;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;119
7.5;11: Volumenkontrollierte Beatmung;120
7.5.1;11.1 Nomenklatur;121
7.5.2;11.2 Parametereinstellung;121
7.5.2.1;11.2.1 Atemzugvolumen;122
7.5.2.2;11.2.2 Flow;122
7.5.3;11.3 Ablauf einer volumenkontrollierten Beatmung;123
7.5.4;11.4 Probleme der volumenkontrollierten Beatmung;124
7.5.4.1;11.4.1 Risiko der unbekannten Luftdrücke;124
7.5.4.2;11.4.2 Pendelluft;124
7.5.4.3;11.4.3 Scherkräfte;124
7.5.4.4;11.4.4 Atelektasen- und Emphysembildung;124
7.5.4.5;11.4.5 Unbekannte Luftdrücke;125
7.5.4.6;11.4.6 Keine Unterstützung der Spontanatmung;125
7.5.5;11.5 Anwendung der volumenkontrollierten Beatmung;126
7.5.6;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;126
7.6;12: Druckregulierte-volumenkontrollierte Beatmung;128
7.6.1;12.1 Nomenklatur;129
7.6.2;12.2 Parametereinstellung;129
7.6.3;12.3 Selbstständige Beatmungsdruckniveaueinstellung des Respirators;130
7.6.3.1;12.3.1 Dehnungsfähigkeit der Lunge (Compliance);130
7.6.3.2;12.3.2 Atemwegswiderstände (Resistance);130
7.6.4;12.4 Anwendung der druckregulierten-volumenkontrollierten Beatmung;130
7.6.5;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;131
7.7;13: Druckunterstützende Beatmung;132
7.7.1;13.1 Nomenklatur;133
7.7.2;13.2 Parametereinstellung;134
7.7.2.1;13.2.1 Druckunterstützung der Atmung;134
7.7.2.2;13.2.2 Trigger;135
7.7.2.3;13.2.3 Back-up;137
7.7.3;13.3 Ablauf der ASB-/PSV-Atmung;137
7.7.3.1;13.3.1 Optimale Höhe der Druckunterstützung;138
7.7.4;13.4 Vor- und Nachteile;138
7.7.5;13.5 Tubuskompensation;138
7.7.5.1;13.5.1 Probleme der Tubuskompensation;139
7.7.6;13.6 ST-Modus;140
7.7.6.1;13.6.1 Beschreibung des Beatmungsmodus ST;140
7.7.7;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;142
7.8;14: CPAP (Continuous Positive Airway Pressure);143
7.8.1;14.1 Der Sinn der CPAP-Atmung;144
7.8.1.1;14.1.1 Vorbeugung und Therapie von Atelektasen;144
7.8.1.2;14.1.2 Verminderung der Atemarbeit;144
7.8.2;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;145
7.9;15: SIMV (Synchronized Intermittent Mechanical Ventilation);146
7.9.1;15.1 Volumenkontrolliertes SIMV – VC-SIMV;147
7.9.1.1;15.1.1 Parameter – Einstellung (. Tab. 15.1);148
7.9.1.2;15.1.2 Einstellung bei Evita 2 (Fa. Dräger);148
7.9.2;15.2 Druckkontrolliertes SIMV – PC-SIMV;149
7.9.2.1;15.2.1 Parametereinstellung;149
7.9.3;15.3 Vorteile und Nachteile von SIMV;150
7.9.4;Zum Weiterlesen und Nachschlagen;150
7.10;16: BIPAP (Biphasic Positive Airway Pressure/BiLevel/DuoPAP/BiVent);151
7.10.1;16.1 Nomenklatur;152
7.10.2;16.2 Parametereinstellungen;152
7.10.3;16.3 Was passiert beim BIPAP/Bi-Level?;152
7.10.3.1;16.3.1 Möglichkeit zur Spontanatmung;153
7.10.3.2;16.3.2 Synchronisation mit der Spontanatmung;153
7.10.4;16.4 BIPAP-ASB;154
7.10.4.1;16.4.1 Höhe der Druckunterstützung;155
7.10.5;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;158
7.11;17: APRV (Airway Pressure Release Ventilation);159
7.11.1;17.1 Intrinsic PEEP;160
7.11.2;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;160
7.12;18: MMV (Mandatorische Minutenvolumen-Ventilation);161
7.12.1;18.1 Mindestatemminutenvolumen;162
7.12.2;Zum Weiterlesen und Nachschlagen;163
7.13;19: PPS (Proportional Pressure Support), PAV (Proportional Assist Ventilation);164
7.13.1;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;165
7.14;20: Intelligent Ventilation – ASV (Hamilton Respiratoren);166
7.14.1;20.1 Funktionsprinzipien;167
7.14.1.1;20.1.1 Optimales Atemminutenvolumen;167
7.14.1.2;20.1.2 Festlegung eines optimales Beatmungsbereiches;167
7.14.2;20.2 Anpassung weiterer Beatmungsparameter;168
7.14.2.1;20.2.1 Beatmungsdruck;168
7.14.2.2;20.2.2 Inspirationszeit und I:E-Verhältnis;168
7.14.2.3;20.2.3 ASV-Beatmungseinstellung;169
7.14.3;20.3 INTELLiVENT-ASV;170
7.14.3.1;20.3.1 Regulation der CO2-Elimination;170
7.14.3.2;20.3.2 Regulation der Oxygenierung;170
7.14.4;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;171
7.15;21: AVAPS (Average Volume Assured Pressure Support);172
7.15.1;21.1 Merkmale druckkontrollierter Beatmung und AVAPS-Ansatz;173
7.15.2;21.2 Parametereinstellung;173
7.15.3;21.3 Fallbeispiel an der Trilogy 100, Fa. Phillips Respironics;173
7.15.4;21.4 Anwendung von AVAPS;174
7.15.5;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;174
8;IV: Sekretmanagement;175
8.1;22: Atemgaskonditionierung;176
8.1.1;22.1 Absolute und relative Feuchte;177
8.1.2;22.2 Aktive Atemgasbefeuchtung;178
8.1.2.1;22.2.1 Pass-Over-Verdampfer;178
8.1.2.2;22.2.2 Gegenstromverfahren;178
8.1.3;22.3 Beatmungsfilter;179
8.1.3.1;22.3.1 Mechanische Filter;179
8.1.3.2;22.3.2 Elektrostatische Filter;180
8.1.4;22.4 Passive Atemgasbefeuchtung;180
8.1.4.1;22.4.1 HME-Filter;180
8.1.4.2;22.4.2 HMEF;180
8.1.5;22.5 Aktive Befeuchtung versus passive Befeuchtung;180
8.1.6;Zum Weiterlesen und Nachschlagen;183
8.2;23: Lagerungstherapie zur Sekretdrainage;184
8.2.1;23.1 Lagerungsmaßnahmen;185
8.2.2;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;188
8.2.2.1;Internet;189
8.3;24: Sekretelimination durch Hustenunterstützung;190
8.3.1;24.1 Hustenfähigkeit;191
8.3.1.1;24.1.1 Hustenvorgang;191
8.3.1.2;24.1.2 Probleme und Komplikationen bei vermindertem Husten;191
8.3.2;24.2 Unterstützung beim Husten;192
8.3.2.1;24.2.1 Maßnahmen zur Vergrößerung des intrathorakalen Volumens;192
8.3.2.1.1;24.2.1.1 Manuelle Maßnahmen;193
8.3.2.1.2;24.2.1.2 Maschinelle unterstützende Maßnahmen;193
8.3.2.2;24.2.2 Maßnahmen zum intensivierten exspiratorischen Luftfluss;194
8.3.2.2.1;24.2.2.1 Manuelle Unterstützung beim Husten;194
8.3.2.2.2;24.2.2.2 Maschinelle Hustenunterstützung;194
8.3.3;24.3 Physikalische Therapie;195
8.3.4;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;196
8.3.4.1;Internet;196
8.4;25: Die endobronchiale/endotracheale Absaugung;197
8.4.1;25.1 Grundsätzliches zur Absaugung;198
8.4.2;25.2 Geschlossene versus offene Absaugung;199
8.4.3;25.3 Subglottische Absaugung;201
8.4.4;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;202
8.4.4.1;Internet;202
8.5;26: Inhalationstherapie;203
8.5.1;26.1 Grundlagen der Inhalationstherapie;204
8.5.2;26.2 Deposition;204
8.5.2.1;26.2.1 Depositionsarten;204
8.5.3;26.3 Inhalative Therapie;205
8.5.3.1;26.3.1 Dosieraerosole;205
8.5.3.2;26.3.2 Verneblersysteme;206
8.5.3.3;26.3.3 Positionierung der Vernebler;207
8.5.4;26.4 Medikamentöse Sekretolyse;211
8.5.5;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;211
8.5.5.1;Internet;211
9;V: Überwachung des Patienten und der Beatmung;212
9.1;27: Resistance und Compliance;213
9.1.1;27.1 R = Resistance;214
9.1.1.1;27.1.1 Normwerte der Resistance;214
9.1.2;27.2 C = Compliance;217
9.1.2.1;27.2.1 Normwerte der Compliance;218
9.1.2.2;27.2.2 Auswirkung der Compliance C;218
9.1.2.3;27.2.3 PV-Loop bzw. Druck-Volumen-Schleife;220
9.1.3;27.3 Resistance und Compliance;222
9.1.4;Zum Weiterlesen und Nachschlagen;222
9.2;28: Kontrollmechanismen und Steuerungsarten;223
9.2.1;28.1 Kontrollmechanismen der Beatmung;224
9.2.2;28.2 Steuerungsarten der Beatmung;224
9.2.3;28.3 Praxisrelevante Beatmungsformen;224
9.2.4;Zum Weiterlesen und Nachschlagen;224
9.3;29: Flow und Flowkurven;225
9.3.1;29.1 Sinusflow, konstanter Flow, dezelerierender Flow;226
9.3.1.1;29.1.1 Aussagen von Flowkurven;227
9.3.1.2;29.1.2 Vorteile des dezelerierenden Flows;227
9.3.2;29.2 Flow bei volumenkontrollierter Beatmungsform;228
9.3.2.1;29.2.1 Spitzendrücke und Plateauphasen mit unterschiedlich hohem Flow;228
9.3.3;29.3 Flow bei druckkontrollierter Beatmungsform;228
9.3.3.1;29.3.1 Flowverhalten bei unterschiedlich steiler Rampe;228
9.3.3.2;29.3.2 Flowverhalten bei unterschiedlich hohem Pinsp;228
9.3.3.3;29.3.3 Flowkurve bei zu kurzer Exspirationszeit;228
9.3.3.4;29.3.4 Flowkurve bei zu kurzer Inspirationszeit;230
9.3.3.5;29.3.5 Flowtrigger;230
9.3.3.6;29.3.6 Drucktrigger;231
9.3.4;29.4 Flowkurve im ASB/PSV;232
9.3.4.1;29.4.1 Flowtrigger;232
9.3.4.2;29.4.2 Anstieg bzw. Rampe;232
9.3.4.3;29.4.3 Exspirationstrigger;232
9.3.5;29.5 Weitere Flowinterpretationen;235
9.3.5.1;29.5.1 Flow bei Sekretstau;235
9.3.5.2;29.5.2 Flow bei Wasser im Schlauchsystem oder bei Sekretverlegung;235
9.3.5.3;29.5.3 Flow bei Obstruktion;236
9.3.5.4;29.5.4 Flow bei exspiratorischer Flussstörung;236
9.3.5.5;29.5.5 Flow bei druckregulierter-volumenkontrollierter Ventilation;237
9.3.6;Zum Weiterlesen und Nachschlagen;238
9.4;30: Volumenkurve;239
9.4.1;30.1 Beobachtung der Volumenkurve;240
9.4.1.1;30.1.1 Volumenkurve bei Spontanatmung und Druckunterstützung;240
9.4.1.2;30.1.2 Volumenkurve bei druck- und volumenkontrollierter Beatmung;241
9.4.2;Zum Weiterlesen und Nachschlagen;242
9.5;31: Alarme und Alarmeinstellungen am Respirator;243
9.5.1;31.1 Stufen der Alarmmitteilung;244
9.5.2;31.2 Spezielle Alarme;244
9.5.2.1;31.2.1 Atemwegsdruck;244
9.5.2.2;31.2.2 Atemminutenvolumen;245
9.5.2.3;31.2.3 Atemzugvolumen;245
9.5.2.4;31.2.4 Atemfrequenz;246
9.5.2.5;31.2.5 Exspiratorisch gemessenes CO2;246
9.5.2.6;31.2.6 Apnoezeit;247
9.5.3;Zum Weiterlesen und Nachschlagen;248
9.6;32: Messwerte der Beatmung;249
9.6.1;32.1 Messwerte im Einzelnen;250
9.6.1.1;32.1.1 Druckwerte;250
9.6.1.2;32.1.2 Volumina;250
9.6.1.3;32.1.3 Frequenzwerte;251
9.6.1.4;32.1.4 Weitere Messparameter;252
9.6.2;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;252
9.7;33: Risiken und Nebenwirkungen der invasiven Beatmung;253
9.7.1;33.1 Warum und welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es?;254
9.7.2;33.2 Kardiovaskuläre Risiken und Nebenwirkungen;254
9.7.3;33.3 Renale Risiken;256
9.7.4;33.4 Zerebrovaskuläre Risiken;256
9.7.5;33.5 Gastrointestinale Risiken;257
9.7.6;33.6 Pulmonale Risiken;257
9.7.6.1;33.6.1 Unzureichende Anfeuchtung und Erwärmung der „Beatmungsluft“;257
9.7.6.2;33.6.2 Ungleichmäßige Verteilung der Beatmungsluft;258
9.7.6.3;33.6.3 Tiefe Analgesie;258
9.7.6.4;33.6.4 Barotrauma;258
9.7.6.5;33.6.5 Volutrauma;258
9.7.6.6;33.6.6 PEEP zu niedrig, Scherkräfte;258
9.7.6.7;33.6.7 „Stress“ und „Strain“;259
9.7.6.7.1;33.6.7.1 Stress;259
9.7.6.7.1.1;Transpulmonaler Druck (Ptp = Pressure transpulmonal) bei Spontanatmung;259
9.7.6.7.1.2;Transpulmonaler Druck bei tiefer Inspiration und Exspiration;259
9.7.6.7.1.3;Transpulmonaler Druck bei flacher Inspiration und Exspiration;259
9.7.6.7.1.4;Negativer Transpulmonaler Druck;261
9.7.6.7.1.5;Transpulmonaler Druck bei der Beatmung;261
9.7.6.7.2;33.6.7.2 Strain;262
9.7.6.7.2.1;Strain bei großer FRC;263
9.7.6.7.2.2;Strain bei kleiner FRC;263
9.7.7;33.7 Risiken aus der Einstellung verschiedener Beatmungsparameter;263
9.7.7.1;33.7.1 Rampe;263
9.7.7.2;33.7.2 PEEP;264
9.7.7.3;33.7.3 Sauerstoffkonzentration;264
9.7.7.4;33.7.4 Trigger;264
9.7.8;Zum Weiterlesen und Nachschlagen;264
9.8;34: BGA-Blutgasanalyse;265
9.8.1;34.1 Beurteilung einer BGA;266
9.8.2;34.2 Sauerstoff und Kohlendioxid;266
9.8.2.1;34.2.1 Sauerstoff (O2);266
9.8.2.2;34.2.2 Kohlendioxid (CO2);268
9.8.2.3;34.2.3 Sauerstoffpartialdruck (pO2) und Kohlendioxidpartialdruck (pCO2);269
9.8.2.4;34.2.4 Sauerstoffsättigung;272
9.8.2.5;34.2.5 Sauerstoffbindungskurve;272
9.8.2.6;34.2.6 Zentralvenöse Sauerstoffsättigung (SvO2);275
9.8.2.7;34.2.7 Horowitz-Quotient;275
9.8.3;34.3 Säure-Basen-Haushalt;276
9.8.3.1;34.3.1 pH-Wert;276
9.8.3.2;34.3.2 Puffer und Puffersysteme;277
9.8.3.3;34.3.3 Regulation des Säure-Basen-Haushaltes;277
9.8.3.4;34.3.4 Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts;279
9.8.3.4.1;34.3.4.1 Respiratorische Azidose;279
9.8.3.4.2;34.3.4.2 Respiratorische Alkalose;281
9.8.3.4.3;34.3.4.3 Metabolische Azidose;282
9.8.3.4.4;34.3.4.4 Metabolische Alkalose;283
9.8.4;34.4 Auswirkungen von Azidose und Alkalose;284
9.8.5;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;286
9.8.5.1;Internet;286
9.9;35: Analgosedierung und Delir;287
9.9.1;35.1 Analgosedierung;288
9.9.1.1;35.1.1 Indikationen;288
9.9.1.2;35.1.2 Instrumente zur Beurteilung von Schmerzen;289
9.9.1.3;35.1.3 Instrumente zur Beurteilung der Sedierung;290
9.9.2;35.2 Delir;292
9.9.2.1;35.2.1 Unterscheidung des Delirs;294
9.9.2.2;35.2.2 Prävention und Behandlung des Delirs;294
9.9.2.3;35.2.3 Instrumente zur Beurteilung des Delirs;294
9.9.3;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;296
9.10;36: Pharmakologie;297
9.10.1;36.1 Pharmakotherapie;298
9.10.2;36.2 Analgosedierung;298
9.10.2.1;36.2.1 Narkotika;298
9.10.2.2;36.2.2 Opioide;299
9.10.2.3;36.2.3 Benzodiazepine;301
9.10.2.4;36.2.4 Ketamin;301
9.10.2.5;36.2.5 Neuroleptika;302
9.10.2.6;36.2.6 Barbiturate;303
9.10.2.7;36.2.7 ?-Rezeptorantagonist;304
9.10.2.8;36.2.8 Inhalationsanästhetika;305
9.10.2.8.1;36.2.8.1 Narkoseführung;305
9.10.2.8.2;36.2.8.2 MAC;306
9.10.2.8.3;36.2.8.3 Aufnahme und Verteilung des inhalativen Anästhetikums;306
9.10.2.8.4;36.2.8.4 System AnaConDa – Anaesthetic Conserving Device – Fa. Sedana Medical;307
9.10.3;36.3 Katecholamine;308
9.10.3.1;36.3.1 Autonomes Nervensystem;308
9.10.3.2;36.3.2 Synapse und Neurotransmitter;310
9.10.3.2.1;36.3.2.1 Bau einer typischen Synapse;310
9.10.3.2.2;36.3.2.2 Produktion und Freisetzung der Neurotransmitter;312
9.10.3.2.3;36.3.2.3 Depolarisierung der postsynaptischen Membran;312
9.10.3.2.4;36.3.2.4 Wiederherstellung des Ruhezustandes;313
9.10.3.3;36.3.3 Neurotransmitter und Rezeptoren;313
9.10.3.4;36.3.4 Katecholamine;314
9.10.4;36.4 Atropin;316
9.10.5;36.5 Muskelrelaxanzien;316
9.10.5.1;36.5.1 Nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien (NDMR);316
9.10.5.2;36.5.2 Depolarisierende Muskelrelaxanzien (DMR);317
9.10.6;Zum Weiterlesen und Nachschlagen;317
9.11;37: Überwachung und Betreuung eines Intensiv- und Beatmungspatienten;318
9.11.1;37.1 Die Patientenbeobachtung;319
9.11.1.1;37.1.1 Bei Aufnahme noch ansprechbarer Patient;319
9.11.1.2;37.1.2 Bei Aufnahme intubierter und analgosedierter Patient;321
9.11.2;37.2 Monitoring;324
9.11.2.1;37.2.1 Basismonitoring;324
9.11.2.2;37.2.2 Erweitertes Monitoring;324
9.11.2.3;37.2.3 Einzelne Überwachungsparameter;325
9.11.3;Zum Nachschlagen und Weiterlesen;326
9.12;38: Weaning;327
9.12.1;38.1 Weaningprozess;328
9.12.2;38.2 Weaningklassifikation;328
9.12.3;38.3 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Entwöhnung;329
9.12.4;38.4 Pflegerische Maßnahmen zur Stärkung der Atemmuskulatur;330
9.12.5;38.5 Weaningstrategien;331
9.12.5.1;38.5.1 Diskontinuierliches Weaning;331
9.12.5.2;38.5.2 Kontinuierliches Weaning;332
9.12.6;38.6 Entwöhnungsindizes;332
9.12.6.1;38.6.1 Rapid Shallow Breathing Index;332
9.12.6.2;38.6.2 Atemwegsokklusionsdruck;333
9.12.6.3;38.6.3 Negative Inspiratory Force;334
9.12.7;38.7 Weaningprotokoll;334
9.12.8;38.8 Automatisierte/wissensbasierte Entwöhnungsverfahren;335
9.12.9;38.9 Sedierungspause;337
9.12.10;38.10 Entwöhnung von langzeitbeatmeten Patienten;338
9.12.10.1;38.10.1 Voraussetzungen;339
9.12.10.2;38.10.2 Entwöhnungsprozess;339
9.12.10.3;38.10.3 Durchführung des Spontanatemversuches;339
9.12.10.4;38.10.4 Entwöhnbarkeit;339
9.12.10.5;38.10.5 Verschluss der Tracheotomie;341
9.12.11;Zum Weiterlesen und Nachschlagen;341
10;Anhang;343
11;Stichwortverzeichnis;350

I Grundlagen der Atmung und des respiratorischen Versagens: 1 Anatomie und Physiologie der Atmung, 2 Indikationen und Ziele der Beatmung.- II Möglichkeiten der Beatmung: 3 Grundlagen der Intubation, 4 Tracheotomie, 5 NIV – nichtinvasive Ventilation, nichtinvasive Beatmung, 6  Nasale High-Flow-Sauerstofftherapie (HFOT).- III Beatmungsformen und Muster: 7 Respiratormodelle, 8 Spontanatmung und Überdruckbeatmung, 9 Die Beatmungsformen, 10 Druckkontrollierte Beatmung, 11 Volumenkontrollierte Beatmung, 12 Druckregulierte – volumenkontrollierte Beatmung, 13 Druckunterstützende Beatmung, 14 CPAP – Continous  Positive  Airway  Pressure, 15 SIMV – Synchronized Intermittent Mechanical Ventilation, 16 BIPAP – Biphasic  Positive  Airway  Pressure / BiLevel / DuoPAP / BiVent, 17 APRV – Airway Pressure Release Ventilation, 18 MMV – Mandatorische Minutenvolumen Ventilation (Dräger Respiratoren), 19 PPS – proportional pressure support,PAV – proportional assist ventilation, 20 Intelligent Ventilation – ASV (Hamilton Respiratoren), 21 AVAPS.- IV Sekretmanagement: 22 Atemgaskonditionierung, 23  Lagerungstherapie zur Sekretdrainage, 24 Sekretelimination durch Hustenunterstützung, 25 Die endobronchiale / endotracheale Absaugung, 26 Inhalationstherapie.- V Überwachung des Patienten und der Beatmung: 27 Resistance und Compliance, 28 Kontrollmechanismen und Steuerungsarten, 29 Flow und Flowkurven, 30 Volumenkurve, 31 Alarme und Alarmeinstellungen am Respirator, 32 Messwerte der Beatmung, 33 Risiken und Nebenwirkungen der invasiven Beatmung, 34 BGA – Blutgasanalyse, 35 Analgosedierung und Delir, 36 Pharmakologie, 37 Überwachung und Betreuung eines  Intensiv- und Beatmungspatienten, 38 Weaning.- Anhang.


Hartmut Lang: Fachpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin, Atmungstherapeut, Mentor



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.