Buch, Deutsch, Band 119, 274 Seiten, Format (B × H): 15 mm x 22 mm
Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10
Buch, Deutsch, Band 119, 274 Seiten, Format (B × H): 15 mm x 22 mm
Reihe: Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur
ISBN: 978-90-5183-893-0
Verlag: Brill | Rodopi
Diese Studie versucht einige Fragen zu beantworten. 1. Welchem Zweck dienten die zusammengestellten Kommentare der Handschrift? 2. In welcher Tradition stehen die Textkommentare? 3. Aus welchen möglichen Vorlagen könnten die deutschen Glossen stammen? 4. Zu welchem Ergebnis kann eine sprachgeographische Auswertung führen? 5. Zu welchen Schlußfolgerungen kann die Studie in bezug auf den Schulunterricht des 12. Jahrhunderts Anlaß geben?
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Literatur. I. Einleitung. II. Die Handschrift. 1. Beschreibung. 2. Geschichte. 3. Inhalt. 4. Zusammenstellung der Handschrift; Gebrauch von Glossaren; Vorlage und Abschrift. Die Handschrift. III. Das Glossenmaterial. 1. Editionen. 2. Die Glossenhand / Glossenhände. 3. Die Glossen. 4. Die Glossierung in Adv. Ms. 18.5.10 in älterer Tradition. 5. Die nur in Adv. Ms. überlieferten deutschen Glossen. 6. Die deutschen Glossen in der Schullektüre. IV. Grammatische und semantische Analyse. V. Sprachliche Analyse. 1. Lautstand. 2. Flexion. 3. Sprachgeographische Auswertung. 4. Zusammenfassung: Lokalisierung und Datierung. VI. Übersetzungtechnik. 1. Vorbemerkungen. 2. Formale Inkongruenzen. 3. Die Frage des eigentlichen Lemmas. 4. Vokabelübersetzungen. 5. Kontextübersetzungen. 6. Lehnwörter und Lehnprägungen. VII. Die Herkunft der Kommentare im Prudentius- und Vergilteil. 1. Die Kommentare zu den Pradentiustexten. 2. Die Kommentare zu den Vergiltexten. VIII. Zusammenfassung. IX. Register. 1. Register der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Wörter. 2. Register der lateinischen Wörter. X. Abbildungen.