Langen | Recht und Management für sozialpädagogische Fachkräfte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 652 Seiten

Langen Recht und Management für sozialpädagogische Fachkräfte


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-451-83144-7
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 652 Seiten

ISBN: 978-3-451-83144-7
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch bereitet die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen der Kita verständlich und praxisgerecht auf. Exemplarische Gerichtsentscheidungen, übersichtgebende Schaubilder, zahlreiche Lernkontrollfragen und Übungsfälle mit ausführlichen Lösungen geben Sicherheit in der Rechtsanwendung und lassen Freude an rechtlichen Themen aufkommen.

Langen Recht und Management für sozialpädagogische Fachkräfte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Recht und Management für sozialpädagogische Fachkräfte;3
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Vorwort;15
5;I Staatsrecht;17
6;1 Staat „Bundesrepublik Deutschland“;19
6.1;1.1Wesen eines Staates;19
6.2;1.2Aufgaben eines Staates;20
6.3;1.3Entstehung der Bundesrepublik Deutschland;21
7;2 Staats- und Regierungsform der Bundesrepublik Deutschland;26
7.1;2.1Republik;27
7.2;2.2Demokratie;27
7.3;2.3Rechtsstaat;30
7.4;2.4Sozialstaat;46
7.5;2.5Bundesstaat;49
7.6;2.6Übungsfälle;51
8;3 Grundrechte;52
8.1;3.1Geschichte der Grundrechte;52
8.2;3.2Wesen der Grundrechte;53
8.3;3.3Einteilung der Grundrechte;54
8.4;3.4Schutzbereich der Grundrechte;55
8.5;3.5Einschränkung von Grundrechten;55
8.6;3.6Die Schranken der Schranken;56
8.7;3.7Verwirkung von Grundrechten;57
8.8;3.8Grundrechtsprüfung;57
8.9;3.9Einzelne Grundrechte;58
8.10;3.10 Grundrechtsgleiche Rechte;68
8.11;3.11Übungsfälle;68
9;4 Wahlrecht;70
9.1;4.1Wahlberechtigung;70
9.2;4.2Wahlrechtsgrundsätze;70
9.3;4.3Wahlsysteme;71
9.4;4.4Bundestagswahl;71
10;5 Oberste Bundesorgane;74
10.1;5.1Bundestag;74
10.2;5.2Bundesrat;77
10.3;5.3Bundespräsident;79
10.4;5.4Bundesregierung;81
10.5;5.5Bundesverfassungsgericht;83
11;6 Gesetzgebung des Bundes;86
11.1;6.1Gesetzgebungskompetenz;86
11.2;6.2Gesetzgebungsverfahren;88
12;7 Aufbau der Bundesrepublik Deutschland;95
12.1;7.1Gemeinde;97
12.2;7.2Landkreis;98
12.3;7.3Bezirk;99
12.4;7.4(Bundes-)Land;99
12.5;7.5Subsidiaritätsprinzip;99
13;8 Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland;100
13.1;8.1Planwirtschaft;100
13.2;8.2Marktwirtschaft;100
13.3;8.3Soziale Marktwirtschaft;100
14;9 Rechtsprechung in der Bundesrepublik Deutschland;102
14.1;9.1Gerichte;102
14.2;9.2Gerichtsbarkeiten;104
14.3;9.3Unabhängige Rechtsprechung;104
14.4;9.4Die Justizgrundrechte;105
14.5;9.5Übungsfälle;106
15;10 Europäische Union;107
15.1;10.1Entstehung der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten;107
15.2;10.2Organe der EU;108
15.3;10.3Gründe für eine europäische Einigung;109
16;11 Vereinte Nationen;110
16.1;11.1Ziele und Grundsätze der UN;110
16.2;11.2Organe der UN;110
16.3;11.3UN-Behindertenrechtskonvention;112
16.4;11.4UN-Kinderrechtskonvention;113
16.5;11.5Übungsfälle;117
17;II Strafrecht;119
18;12 Wesen des Strafrechts;121
18.1;12.1Aufgabe und Inhalt des Strafrechts;121
18.2;12.2Ziele der Strafe;123
19;13 Grundlagen der Strafbarkeit;125
19.1;13.1Vorliegen eines Strafgesetzes;125
19.2;13.2Menschliches Handeln bzw. Unterlassen;125
19.3;13.3Straftat;126
19.4;13.4Täterschaft, Anstiftung und Beihilfe;131
19.5;13.5Übungsfälle;132
20;14 Rechtsfolgen einer Straftat;133
20.1;14.1Rechtsfolgen gegen Jugendliche;133
20.2;14.2Rechtsfolgen gegen Erwachsene;139
20.3;14.3Übungsfälle;142
21;15 Ausgewählte Straftatbestände für das pädagogische Personal;143
21.1;15.1Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht;143
21.2;15.2Körperverletzung (§ 223 ff StGB);144
21.3;15.3Tötungsdelikte (§§ 211 ff StGB);147
21.4;15.4Aussetzung (§ 221 StGB);149
21.5;15.5Unterlassene Hilfeleistung (§ 323 c StGB);151
21.6;15.6Verletzung von Privatgeheimnissen (§ 203 StGB);153
21.7;15.7Freiheitsberaubung (§ 239 StGB);157
21.8;15.8Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (§§ 174 ff StGB);157
21.9;15.9Übungsfälle;159
22;16 Strafprozess;163
22.1;16.1Ermittlungsverfahren;164
22.2;16.2Hauptverfahren;166
22.3;16.3Vollstreckungsverfahren;167
23;III Zivilrecht;169
24;17 Schuldrecht;171
24.1;17.1Zustandekommen eines Vertrages;171
24.2;17.2Inhalt eines Vertrages;180
24.3;17.3Vertragstypen;180
24.4;17.4Übungsfälle;183
25;18 Aufsichtspflicht;186
25.1;18.1Adressat der Aufsichtspflicht;186
25.2;18.2Inhalt der Aufsichtspflicht;187
25.3;18.3Die abgeleitete Aufsichtspflicht;187
25.4;18.4Die Arten der Aufsichtspflicht;188
25.5;18.5Beginn und Ende der Aufsichtspflicht;189
25.6;18.6 Die Faktoren der Aufsichtspflicht;190
25.7;18.7 Aufsicht konkret: Was ist zu tun?;191
25.8;18.8Übungsfälle;194
26;19 Schadensersatz und Haftung;197
26.1;19.1Schadensersatz;197
26.2;19.2Haftungsrecht;204
26.3;19.3Übungsfälle;212
27;20 Familienrecht;214
27.1;20.1Der Begriff der Familie;214
27.2;20.2Eherecht;216
27.3;20.3Wichtige Bestimmungen des Familienrechtes;217
27.4;20.4Das Umgangsrecht;229
27.5;20.5Adoption;230
27.6;20.6Vormundschaft über Minderjährige;230
27.7;20.7Pflegschaft;231
27.8;20.8Betreuung Erwachsener;232
27.9;20.9Familienrecht und Verfassungsrecht;235
27.10;20.10 Übungsfälle;242
28;IV Arbeitsrecht;245
29;21 Arbeitsverhältnis;247
29.1;21.1Zustandekommen des Arbeitsvertrages;247
29.2;21.2Inhalt des Arbeitsverhältnisses;250
29.3;21.3Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis;254
29.4;21.4Verletzung der Arbeitspflicht;259
29.5;21.6Beendigung des Arbeitsverhältnisses;266
29.6;21.7Zeugnis;269
29.7;21.8Berufsbildung;271
29.8;21.9Delegation von Tätigkeiten;275
29.9;21.10 Übungsfälle;279
30;22 Arbeitnehmer:innenschutz;283
30.1;22.1Kündigungsschutz;283
30.2;22.2Mutterschutz;288
30.3;22.3Jugendarbeitsschutz;292
30.4;22.4Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz;295
30.5;22.5Arbeitsschutzgesetz;298
30.6;22.6Arbeitszeitgesetz;303
30.7;22.7Aushang und Ordnungswidrigkeiten;305
30.8;22.8Übungsfälle;306
31;23 Tarifvertragsrecht;307
31.1;23.1Inhalt und Arten des Tarifvertrages;307
31.2;23.2Tarifbindung;308
31.3;23.3Wirkung der tariflichen Bestimmungen;309
31.4;23.4Konflikte und Konfliktlösungen zwischen den Tarifpartnern;309
31.5;23.5Übungsfälle;310
32;24 Betriebsverfassung;311
32.1;24.1Innerbetriebliche Mitbestimmung;311
32.2;24.2Betriebsrat;311
32.3;24.3Personalrat;312
32.4;24.4Jugendvertretung;313
32.5;24.5Gewerkschaften und Berufsverbände;313
33;25 Arbeitsrecht der Kirchen;315
33.1;25.1Kirchenautonomie und Individualarbeitsrecht;315
33.2;25.2Kirchenautonomie und Koalitionsfreiheit;316
33.3;25.3Kirchenautonomie und kollektives Arbeitsrecht;317
33.4;25.4Kirchenautonomie und gesetzliche Betriebsverfassung;317
33.5;25.5Gerichtsschutz bei Rechtsstreitigkeiten;318
33.6;25.6Übungsfälle;318
34;26 Zivilprozess;319
34.1;26.1Mahnverfahren;320
34.2;26.3Zwangsvollstreckung;323
34.3;26.4Kosten des Rechtsstreits;323
34.4;26.5Vertretung durch Rechtsanwalt;324
34.5;26.6Besonderheiten des Arbeitsgerichtsprozesses;324
34.6;26.7Übungsfälle;325
35;V Sozialrecht;327
36;27 Allgemeines;329
36.1;27.1Begriff des Sozialrechts;329
36.2;27.2Gegenstand des Sozialrechts;330
36.3;27.3System der Sozialgesetzgebung;330
36.4;27.4Das sozialrechtliche Dreieck;331
36.5;27.5Prinzipien des Sozialrechts;332
36.5.1;27.6Teilbereiche des Sozialrechts;333
37;28 SGB VII – Gesetzliche Unfallversicherung;336
37.1;28.1Kreis der versicherten Personen;336
37.2;28.2Träger der Unfallversicherung;336
37.3;28.3Finanzierung der Unfallversicherung;336
37.4;28.4Versicherungsfälle in der Unfallversicherung;337
37.5;28.5Unfallversicherung für Kinder in Tagesbetreuung;338
37.6;28.6Unfallversicherungsschutz bei ehrenamtlichen Tätigkeiten;341
37.7;28.7Leistungen der Unfallversicherung;342
37.8;28.8Unfallverhütung;343
37.9;28.9Das APR des Kindes;359
37.10;28.10 Übungsfälle;361
38;29 SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe;364
38.1;29.1Geschichte der Kinder- und Jugendhilfe;365
38.2;29.2Rechtsnatur des SGB VIII;366
38.3;29.3Zielgruppe;367
38.4;29.4Ziele;367
38.4.1;29.5Aufgaben der Jugendhilfe;368
38.4.2;29.6Prinzipien;369
38.5;29.8Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe;381
38.5.1;29.9Aufträge der Kinder- und Jugendhilfe;383
38.6;29.10 Rechtsansprüche der Kinder- und Jugendhilfe;407
38.7;29.11Andere Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe;416
38.8;29.12Bereichsspezifischer Sozialdatenschutz;420
38.9;29.13Übungsfälle;422
39;30 SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen;424
39.1;30.1Ziel des SGB IX;425
39.2;30.2Aufbau des SGB IX;425
39.3;30.3Begriffsklärung;426
39.4;30.4Rehabilitationsträger;429
39.5;30.5Verfahren;429
39.6;30.6Formen der Leistungserbringung;430
39.7;30.7Schwerbehindertenrecht;431
39.8;30.8Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM);432
39.9;30.9Besonderer Kündigungsschutz für Schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen;433
39.10;30.10 Übungsfälle;434
40;31 SGB X – Sozialdatenschutz;435
40.1;31.1Rechtlicher Bezugsrahmen;435
40.2;31.2Sozialdatum;436
40.3;31.3Datenverarbeitung;437
40.4;31.4Anvertraute Daten;439
40.5;31.5 Kunsturhebergesetz, KunstUrhG;439
40.6;31.6Spezielle Auswirkungen der EU-DSGVO;439
40.7;31.7Datenpannen bzw. Datenschutzverletzungen;441
40.8;31.8Strafrechtliche Sanktionen;441
40.9;31.9Übungsfälle;441
41;32 Sonstige Sozialstaatsangebote;444
41.1;32.1Ausbildungsförderung;444
41.2;32.2Kindergeld;445
41.3;32.3Elterngeld und Elternzeit;445
42;33 Berufsrelevante Nebengesetze;447
42.1;33.1TAG;447
42.2;33.2KICK;447
42.3;33.3KiFöG;447
42.4;33.4 Bundeskinderschutzgesetz und KKG;448
42.5;33.5Gute-Kita-Gesetz;449
42.6;33.6Kinder- und Jugendstärkungsgesetz;450
42.7;33.7Infektionsschutzgesetz;453
42.8;33.8Lebensmittelrecht;460
42.9;33.9Jugendschutzgesetz;460
43;VI Organisation und Management;465
44;34 Finanzierung von Sozialunternehmen;467
44.1;34.1Meritorische Güter;467
44.2;34.2Finanzierungselemente eines Sozialunternehmens;468
44.3;34.3Finanzierung der Jugendhilfe;469
44.4;34.4Finanzierung von Kindertageseinrichtungen;471
44.5;34.5Fundraising und Sponsoring;475
45;35 Organisationsentwicklung;479
45.1;35.1Geschichte der Organisationsentwicklung;479
45.2;35.2Anlässe für Organisationsentwicklung;480
45.3;35.3Organisationsentwicklung: Idealtypische Merkmale und Abgrenzung zum Change-Management;480
45.4;35.4Der Begriff der Organisation;481
45.5;35.5Organisationstheorien;482
45.6;35.6Organisationsstrukturen;484
45.7;35.7Instrumente der Organisationsentwicklung;488
45.8;35.8Erfolgskriterien und Ergebnisbewertung;489
45.9;35.9Lernende Organisation;490
45.10;35.10Organisationsentwicklung in Kitas;491
46;36 Sozialmanagement;493
46.1;36.1Arbeitsfelder der sozialpädagogischen Berufe;493
46.2;36.2Selbstständigkeit;494
46.3;36.3Betriebswirtschaftliche Grundlagen;499
46.4;36.4Selbstmanagement;504
46.5;36.5Büroorganisation;508
47;37 Strategisches Management für soziale Einrichtungen;511
47.1;37.1Balanced Scorecard;511
47.2;37.2Stakeholder-Management;512
47.3;37.3SWOT;513
47.4;37.4Ziele SMART formulieren;514
47.5;37.5Leitbild- und Profilentwicklung;514
47.6;37.6Konzeptionsentwicklung;515
47.7;37.7Managementsysteme in sozialen Einrichtungen;517
47.8;37.8Presse- und Öffentlichkeitsarbeit;520
47.9;37.9Übungsfälle;522
48;38 Personalmanagement;523
48.1;38.1Ziele und Aufgaben des Personalmanagements;523
48.2;38.2Personalplanung;524
48.3;38.3Personalmanagementinstrumente;528
49;39 Führen und Leiten;533
49.1;39.1Aufgaben der Leitung sozialer Einrichtungen;533
49.2;39.2Führungsstile;535
49.3;39.3Motivation;539
49.4;39.4Teamentwicklung;540
49.5;39.5Delegation von Leitungsaufgaben;546
50;40 Kommunikation im Personalmanagement;547
50.1;40.1Grundlagen der Kommunikation;547
50.2;40.2Kommunikationsmethoden und -instrumente;548
51;41 Konfliktmanagement;550
51.1;41.1Konfliktarten;550
51.2;41.2Auswirkungen von Konflikten;550
51.3;41.3Konfliktbewältigung;551
51.4;41.4Leitfaden für Konfliktgespräche;552
51.5;41.5Konfliktinventur;552
52;42 Kooperation, Netzwerke und interkulturelle Öffnung;553
52.1;42.1Kooperation mit Eltern;553
52.2;42.2Kooperation im Sozialraum;557
52.3;42.3Kooperation von Kitas und Kindertagespflege;560
52.4;42.4Netzwerke;560
52.5;42.5Interkulturelle Öffnung von sozialen Einrichtungen;561
53;43 Qualitätsmanagement;562
53.1;43.1Qualitätsphilosophie nach Deming;562
53.2;43.2DIN EN ISO 9001;564
53.3;43.3Der Einzug von Qualitätsmanagement in Kitas;564
53.4;43.4 Die wichtigsten Qualitätsmanagementsysteme für Kitas im Überblick;565
53.5;43.5Die Qualitätsdimensionen;567
53.6;43.6Qualitäts-Leitbildentwicklung;568
53.7;43.7Der Deming`sche Regelkreis;568
53.8;43.8Dokumentation;569
53.9;43.9Selbst- und Fremdevaluation;569
53.10;43.10Die 7 Qualitätswerkzeuge;569
53.11;43.11Die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems – ein Beispiel;570
53.12;43.12Übungsfälle;572
54;44 Prozess- und Projektmanagement;573
54.1;44.1Prozessmanagement;573
54.2;44.2Projektmanagement;576
55;45 Verwaltung und Betriebsführung;581
55.1;45.1Betriebserlaubnis;581
55.2;45.2Führungszeugnis;589
55.3;45.3Personalakte;593
56;Anhang;596
57;A Falllösungen;597
58;B Prüfungsvorbereitung;617
59;C Lernfeldorientierte Taxonomie zur Erzieher:innenausbildung;632
60;Abkürzungsverzeichnis;634
61;Abbildungsverzeichnis;638
62;Tabellenverzeichnis;644
63;Literaturverzeichnis;645
64;Sachregister;647
65;Über die Autorin;652


Langen, Tanja von
Tanja von Langen ist Volljuristin und Rechtsanwältin sowie langjährige Autorin für renommierte Fachzeitschriften im frühpädagogischen Bereich. Als Kitacoach berät sie Trägerorganisationen, Wohlfahrtsverbände, Kirchen, Gewerkschaften, Aufsichts- und Fachbehörden, Kommunen u.v.m.
Sie ist Lehrbeauftragte in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Erzieher*innen an Fachschulen, Fachakademien, Verwaltungsschulen sowie in inhouse-Seminaren zu den Themen Kinder- und Jugendhilferecht, Arbeits-, Sozial- und Familienrecht sowie Sozialmanagement.

Tanja von Langen ist Volljuristin und Rechtsanwältin sowie langjährige Autorin für renommierte Fachzeitschriften im frühpädagogischen Bereich. Als Kitacoach berät sie Trägerorganisationen, Wohlfahrtsverbände, Kirchen, Gewerkschaften, Aufsichts- und Fachbehörden, Kommunen u.v.m.
Sie ist Lehrbeauftragte in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Erzieher*innen an Fachschulen, Fachakademien, Verwaltungsschulen sowie in inhouse-Seminaren zu den Themen Kinder- und Jugendhilferecht, Arbeits-, Sozial- und Familienrecht sowie Sozialmanagement.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.