Lehmann Innovative Tarifverträge im Wirbel von Tarifpolitik-Arbeitsrecht-Arbeitswissenschaft
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86618-530-2
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Beispiel TÜV
E-Book, Deutsch, 129 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-86618-530-2
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Tarifvertragsparteien sind gefordert, zukunftsfähige Tarifverträge zu schaffen; je höher die Kosten der Unternehmen im nationalen und internationalen Wettbewerb sind, umso mehr schwindet die Wettbewerbsfähigkeit. Aber nicht nur die Kosten, sondern vornehmlich die Flexibilität der Beschäftigten und ihrer Arbeitsbedingungen sind zunehmend wichtiger werdende Wirtschaftsmerkmale im globalen Wettbewerb. Das Buch zeigt am Beispiel TÜV den Willen, die Fähigkeit und die Kreativität von Tarifvertragsparteien, die Tarifverträge an tiefgreifende Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Die Tarifvertragsparteien haben sich mit Erfolg dafür entschieden, ein neues Tarifwerk gleichsam auf der „Grünen Wiese“ zu gestalten und fortzuentwickeln. Tarifpolitik, Arbeitsrecht und Arbeitswissenschaft stehen im Vordergrund des Buches. Die Erkenntnisse aus dem Pro und Contra der Gestaltung des Vergütungssystems können für den Leser bei der Tarif- und Personalarbeit hilfreich sein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;8
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Einleitung;14
4;Teil A. Status der TÜV gestern und heute;16
4.1;I. Die TÜV in der Historie;17
4.1.1;1. Selbstverantwortungsorgane der Wirtschaft;17
4.1.2;2. Aufsicht des Staates;18
4.1.3;3. Historische Verordnungen der (alten) Bundesländer über die Regelung der TÜV- Arbeitsbedingungen ( Länderorganisationsverordnungen);19
4.2;II. Die TÜV von heute;20
4.3;III. Gruppierungen der TÜV und ihrer Dachverbände;23
4.4;IV. Dramatische Marktveränderungen: vom Monopol zum Wettbewerb;24
4.5;V. Tariflandschaft TÜV;25
4.6;VI. Reaktion der Tarifvertragsparteien auf die dramatischen Veränderungen der Rahmenbedingungen der TÜV;26
4.6.1;1. Der lange Weg der Tarifvertragsparteien von der Erkenntnis bis zum Handeln;26
4.6.2;2. Sieg der Vernunft der Tarifvertragsparteien im Jahr 1996;28
4.6.3;3. Umdenken der Beschäftigten;29
4.6.4;4. Erreichen des Ziels durch eine Zäsur zwischen alten und neuen Tarifverträgen;29
5;Teil B. Tarifverträge für die bis zum Stichtag 31.12.1994 nach alten Tarifverträgen TÜV Beschäftigten;31
5.1;I. Orientierung der tariflichen Vergütung „alt“ an den Beamtenregelungen;31
5.1.1;1. Vergütungsgruppen „alt“;32
5.1.2;2. Vergütungskomponenten;34
5.1.3;3. Vergütungsgruppenstufen / Dienstaltersstufen;34
5.1.4;4. Übernahme der Beamtenbesoldung in das alte Vergütungssystem bis zum Jahre 2007;36
5.1.5;5. Abkoppelung von der Beamtenbesoldung (BBO) im Jahre 2007;37
5.2;II. Tarifmodule mit Sonderregelungen“;38
5.3;III. Individualrechtliche Bezugnahme auf die Beamtenregelungen;41
5.4;IV. Betriebliche Altersversorgung für Alttarifbeschäftigte;42
5.4.1;1. Beamtenähnliche Gesamtversorgungszusagen;43
5.4.2;2. Entkoppelung von Betriebsrente und Sozialversicherungsrente;45
5.4.3;3. Unterscheidung zwischen ruhegeldfähiger und nicht ruhegeldfähiger Vergütung;46
5.4.4;4. Betriebliche Altersversorgung in Zusatzversorgungskassen;46
6;Teil C. Hinwendung zu marktgerechten Tarifnormen;47
6.1;I. Scheitern von Konzepten am Besitzstandsdenken;47
6.2;II. Abschluss von Einzelverträgen mit Neubeschäftigten nach arbeitgeberseitiger Kündigung der alten Tarifverträge;48
6.3;III. Absichtserklärung der Tarifvertragsparteien: „Wir bauen ein neues Haus“ ;50
6.4;IV. Auf der Suche nach einem System der Entgeltfindung – Wege und Irrwege;51
6.4.1;1. Entscheidung über summarische oder analytische Entgeltfindung;51
6.4.2;2. Sandkastenspiele – Probeeingruppierungen;51
6.4.3;3. Unterscheidung zwischen Tätigkeit und Leistung;52
6.5;V. Umsetzung der Erkenntnisse für den Bau des neuen Hauses „ Tarifwerk“;53
6.5.1;1. Gemeinsame Arbeiten der Tarifvertragsparteien in einer Arbeitsgruppe;54
6.5.2;2. Bewertung der Tätigkeiten nach den unterschiedlichen Anforderungen des Arbeitsplatzes;54
6.5.3;3. Transparente, konkrete Tätigkeiten im Katalog als dritter Weg;55
6.5.4;4. Teil-Tätigkeitskataloge für jedes TÜV-Fachgebiet;56
6.5.5;5. Keine gesonderte Berücksichtigung von Zusammenhangstätigkeiten;56
6.5.6;6. Gemeinsamer Tarifausschuss zur Aktualisierung der Tätigkeiten;56
6.6;VI. Gestaltung des Tätigkeitsgruppenkataloges nach konkret beschriebenen Tätigkeiten;58
6.6.1;1. Aufteilung in Geschäftsfelder durch Teilkataloge;58
6.6.2;2. Bildung von Tätigkeitsgruppen A bis H;59
6.6.3;3. Maßstab für Ein- und Umgruppierungen – nur die konkret genannten Tätigkeiten;60
6.6.4;4. Keine Rechtsstreitigkeiten über die Ein- und Umgruppierung in der Praxis;62
6.7;VII. Gestaltung der neuen Vergütungstabelle;63
6.7.1;1. Festlegung einer Eckgruppe F „Prüfingenieur“;63
6.7.2;2. Struktur und Inhalt der Vergütungstabelle;64
6.8;VIII. Vergleich der Vergütung „neu“ und „alt“;66
6.8.1;1. Monatliche Vergütung „alt“ und „neu“;67
6.8.2;2. Jahresvergütung „alt“ und „neu“;68
6.9;IX. Betriebliche Altersvorsorge für Neutarifbeschäftigte;69
7;Teil D. Tarifliche Leistungsvergütung und Erfolgsbeteiligung;70
7.1;I. Rechtliches Scheinproblem der „Unabhängigkeit“ wegen der Teilnahme an der Leistungs- und Erfolgsbeteiligung;71
7.2;II. Leistungstarifverträge in den drei Tarifbereichen TÜV;72
7.2.1;1. Tarifgemeinschaft TÜV;73
7.2.2;2. Leistungstarifvertrag ar.di in der Sparte „Kraftfahrtprüfwesen“;75
7.2.3;3. Empfehlungen für die Kollektivparteien oder Arbeitsvertragsparteien zur Leistungsvergütung;79
7.2.4;4. Keine Verwechslung von Minder-, Normal- und Hochleistungen mit dem Kündigungsschutz!;80
8;Teil E. Tarifmodule über eine Umsatzbeteiligung – der Mitarbeiter als Mitunternehmer -;83
8.1;1. Betrieblich geregelte Erfolgsbeteiligung im Bereich TÜV;83
8.2;2. Tariflich geregelte Erfolgsbeteiligung im Bereich TÜV;83
8.3;3. Abweichungen von tariflichen Arbeitszeitregelungen;84
8.4;4. Tarifliche Öffnungsklauseln – Position von ver.di;85
8.5;5. Tarifmodule statt tariflicher Öffnungsklauseln;85
9;Teil F. Schlusswort;87
10;Anlage 1;88
11;Anlage 2;94
12;Anlage 3;103
13;Anlage 4;113
14;Anlage 5;120
15;Anlage 6;124
16;Vita Dr. phil. Friedrich-Wilhelm Lehmann;126
16.1;Zur Person;126
16.2;Berufliche Tätigkeit;126
16.3;Veröffentlichungen;127