Buch, Deutsch, 310 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Logistik und Verkehr
Anwendung quantitativer Methoden im Luftverkehr
Buch, Deutsch, 310 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Logistik und Verkehr
ISBN: 978-3-8244-7472-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Mit Hife von Verfahren aus dem Bereich Operations Research erarbeitet Karsten Leibold ein Modell, um den "idealen" Flugplan zu erstellen und sinnvolle Umsteigeverbindungen auszuwählen und zu schaffen. Er analysiert den Erstellungsprozess eines Flugplans, leitet die wesentlichen Grundzusammenhänge ab und entwickelt einen geeigneten Optimierungsansatz. Auf dieser Grundlage identifiziert er adäquate Lösungsverfahren und implementiert sie. Abschließend wird das entstandene Modell hinsichtlich seiner Praxistauglichkeit getestet und bewertet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Flugplanoptimierung als OR-Problem.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 1.4 Glossar der wichtigsten Luftverkehrsbegriffe.- 2 Luftverkehr — eine Einführung.- 2.1 Grundlagen des Linienluftverkehrs.- 2.2 Grundlagen eines modernen Netzmanagements.- 3 Operations Research im Luftverkehr.- 3.1 Einführung.- 3.2 Optimierung von Streckennetzwerken.- 4 Potentielle Lösungsverfahren.- 4.1 Mögliche Ansätze — ein Überblick.- 4.2 Exakte Lösungsverfahren.- 4.3 Klassische Heuristiken.- 4.4 Meta-Heuristiken.- 5 Komplexitätsbetrachtung.- 5.1 Berechnungskomplexität.- 5.2 Parallelen zu bekannten Problemtypen.- 5.3 Schlußfolgerung.- 6 Entwicklung eines Simulationsmodells.- 6.1 Grundlagen objektorientierter Modellierung.- 6.2 Anforderungen an die Datenorganisation.- 6.3 Implementierung der Algorithmen.- 6.4 Test und Feinabstimmung der Algorithmen.- 6.5 Schlußfolgerung.- 7 Einsatz hybrider Algorithmen.- 7.1 Entwicklung des hybriden Algorithmus TASA.- 7.2 Verwendung des naturanalogen Verfahrens COSA.- 7.3 Erweiterung von COSA.- 7.4 Schlußfolgerung.- 8 Nachweis der Praxistauglichkeit.- 8.1 Problemstellung.- 8.2 Flugplanoptimierung unter idealen Bedingungen.- 8.3 Flugplanoptimierung unter realen Bedingungen.- 9 Schlußfolgerung und Ausblick.- 9.1 Status quo.- 9.2 Möglichkeiten der Weiterentwicklung.- A Optimierungsergebnisse aus Kapitel 6.- A.1 Ausgangslösung.- A.2 Tabu-Suche-Ergebnis: 1. Lauf.- A.3 Tabu-Suche-Ergebnis: 2. Lauf.- A.4 Simulated Annealing-Ergebnisse.- B Optimierungsergebnisse aus Kapitel 7.- B.1 TASA-Ergebnisse.- B.2 COSA-Ergebnisse.- B.3 COSTA-Ergebnisse.- C Optimierungsergebnisse aus Kapitel 8.- C.1 Optimierung unter idealen Umweltbedingungen.- C.1.1 Ausgangslösung.- C.l.2 TASA-Optimierungsergebnis.- C.1.3COSA-Optimierungsergebnis.- C.l.4 COSTA-Optimierungsergebnis.- C.2 Optimierung unter realen Umweltbedingungen.- C.2.1 TASA-Optimierungsergebnis.- C.2.2 COSTA-Optimierungsergebnis.