Leibold | Optimierung von Flugplänen | Buch | 978-3-8244-7472-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 310 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: Logistik und Verkehr

Leibold

Optimierung von Flugplänen

Anwendung quantitativer Methoden im Luftverkehr
2001
ISBN: 978-3-8244-7472-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Anwendung quantitativer Methoden im Luftverkehr

Buch, Deutsch, 310 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: Logistik und Verkehr

ISBN: 978-3-8244-7472-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Das Flugzeug hat sich zu einem Massenverkehrsmittel entwickelt; gleichzeitig verstärkte sich der Wettbewerb unter den Fluggesellschaften in den letzten Jahren deutlich. Um die eigene Marktposition zu stärken, schließen sich einzelne Fluggesellschaften zu großen Allianzen zusammen mit dem Ziel, ihren Kunden ein attraktives Angebot an Nonstop-Flügen und Umsteigeverbindungen bereitzustellen.

Mit Hife von Verfahren aus dem Bereich Operations Research erarbeitet Karsten Leibold ein Modell, um den "idealen" Flugplan zu erstellen und sinnvolle Umsteigeverbindungen auszuwählen und zu schaffen. Er analysiert den Erstellungsprozess eines Flugplans, leitet die wesentlichen Grundzusammenhänge ab und entwickelt einen geeigneten Optimierungsansatz. Auf dieser Grundlage identifiziert er adäquate Lösungsverfahren und implementiert sie. Abschließend wird das entstandene Modell hinsichtlich seiner Praxistauglichkeit getestet und bewertet.

Leibold Optimierung von Flugplänen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Flugplanoptimierung als OR-Problem.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 1.4 Glossar der wichtigsten Luftverkehrsbegriffe.- 2 Luftverkehr — eine Einführung.- 2.1 Grundlagen des Linienluftverkehrs.- 2.2 Grundlagen eines modernen Netzmanagements.- 3 Operations Research im Luftverkehr.- 3.1 Einführung.- 3.2 Optimierung von Streckennetzwerken.- 4 Potentielle Lösungsverfahren.- 4.1 Mögliche Ansätze — ein Überblick.- 4.2 Exakte Lösungsverfahren.- 4.3 Klassische Heuristiken.- 4.4 Meta-Heuristiken.- 5 Komplexitätsbetrachtung.- 5.1 Berechnungskomplexität.- 5.2 Parallelen zu bekannten Problemtypen.- 5.3 Schlußfolgerung.- 6 Entwicklung eines Simulationsmodells.- 6.1 Grundlagen objektorientierter Modellierung.- 6.2 Anforderungen an die Datenorganisation.- 6.3 Implementierung der Algorithmen.- 6.4 Test und Feinabstimmung der Algorithmen.- 6.5 Schlußfolgerung.- 7 Einsatz hybrider Algorithmen.- 7.1 Entwicklung des hybriden Algorithmus TASA.- 7.2 Verwendung des naturanalogen Verfahrens COSA.- 7.3 Erweiterung von COSA.- 7.4 Schlußfolgerung.- 8 Nachweis der Praxistauglichkeit.- 8.1 Problemstellung.- 8.2 Flugplanoptimierung unter idealen Bedingungen.- 8.3 Flugplanoptimierung unter realen Bedingungen.- 9 Schlußfolgerung und Ausblick.- 9.1 Status quo.- 9.2 Möglichkeiten der Weiterentwicklung.- A Optimierungsergebnisse aus Kapitel 6.- A.1 Ausgangslösung.- A.2 Tabu-Suche-Ergebnis: 1. Lauf.- A.3 Tabu-Suche-Ergebnis: 2. Lauf.- A.4 Simulated Annealing-Ergebnisse.- B Optimierungsergebnisse aus Kapitel 7.- B.1 TASA-Ergebnisse.- B.2 COSA-Ergebnisse.- B.3 COSTA-Ergebnisse.- C Optimierungsergebnisse aus Kapitel 8.- C.1 Optimierung unter idealen Umweltbedingungen.- C.1.1 Ausgangslösung.- C.l.2 TASA-Optimierungsergebnis.- C.1.3COSA-Optimierungsergebnis.- C.l.4 COSTA-Optimierungsergebnis.- C.2 Optimierung unter realen Umweltbedingungen.- C.2.1 TASA-Optimierungsergebnis.- C.2.2 COSTA-Optimierungsergebnis.


Dr. Karsten Leibold promovierte bei Prof. Dr. Dietrich Ohse an der Universität Frankfurt am Main. Er ist als Unternehmensberater bei McKinsey & Company in Frankfurt tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.