Leßmann-Faust / Lessmann-Faust Polizei und Politische Bildung
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-91116-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 221 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91116-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nach der Erfahrung des terroristischen Gebrauchs von Polizeigewalt im nationalsozialistischen Regime und nach den Erfahrungen und Belastungen der protestbewegten Jahre zwischen 1960 und 1980 ist der Autoritätsanspruch der Polizei kommunikativ trainiert und geglättet. Was hat die Veränderungen im Selbstverständnis und Verhaltensrepertoire der Polizei in den vergangenen Jahrzehnten der Bundesrepublik gekennzeichnet? Die Beiträge dieses Buches verfolgen den Wandel der Polizei unter dem Einfluss der gesellschaftlichen Veränderungen seit den 60er Jahren, die teils langwierige Ablösung tradierter Führungs- und Ausbildungsstile, die durch die Einstellung von Frauen seit Ende der 70er Jahre angestoßene Gender-Debatte und Variation maskuliner 'policing'-Modelle in der Polizei und skizzieren zu erwartende Folgen der gegenwärtigen Europäisierung der Polizeiarbeit.
Die Autorinnen und Autoren widmen sich einem Bereich in der Ausbildung der Polizei, der in den letzten Jahrzehnten ausgebaut worden ist und an Bedeutung gewonnen hat: der Politischen Bildung.
Dr. Peter Leßmann-Faust ist Historiker und arbeitet in der Erwachsenenbildung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;Zwischen Tradition und Umbruch. Schutzpolizei in den 1950er bis 1970er Jahren ( Personal, Ausbildung, Revierdienst, Großeinsätze);20
4;Bürger kontrollieren die Polizei?;43
5;Interview mit Gerda Maibach;87
6;Polizeiarbeit – immer noch Männersache? Tradition, Hegemonie und die Folgen der Geschlechterdebatte in der Polizei;114
7;Politische Bildung durch Geschichtsarbeit: Das Projekt „ Sozialgeschichte der Polizei in Gelsenkirchen“;145
8;Historisch-politische Bildungsarbeit für die Polizei am authentischen Ort;159
9;Akademische Freiheiten im Korsett eines verschulten Studienbetriebs – Das Studium für Polizeivollzugsbeamte an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein- Westfalen;175
10;Interview mit Klaus-Peter Hufer;202
11;Polizei und staatliches Gewaltmonopol in der Internationalisierung;206
12;Autorenverzeichnis;217
Zwischen Tradition und Umbruch. Schutzpolizei in den 1950er bis 1970er Jahren (Personal, Ausbildung, Revierdienst, Großeinsätze).- Bürger kontrollieren die Polizei?.- Interview mit Gerda Maibach.- Polizeiarbeit — immer noch Männersache? Tradition, Hegemonie und die Folgen der Geschlechterdebatte in der Polizei.- Politische Bildung durch Geschichtsarbeit: Das Projekt „Sozialgeschichte der Polizei in Gelsenkirchen“.- Historisch-politische Bildungsarbeit für die Polizei am authentischen Ort.- Akademische Freiheiten im Korsett eines verschulten Studienbetriebs — Das Studium für Polizeivollzugsbeamte an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.- Interview mit Klaus-Peter Hufer.- Polizei und staatliches Gewaltmonopol in der Internationalisierung.