Buch, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 337 g
ISBN: 978-3-531-15890-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Beiträge dieses Buches verfolgen den Wandel der Polizei unter dem Einfluss der gesellschaftlichen Veränderungen seit den 60er Jahren, die teils langwierige Ablösung tradierter Führungs- und Ausbildungsstile, die durch die Einstellung von Frauen seit Ende der 70er Jahre angestoßene Gender-Debatte und Variation maskuliner „policing“-Modelle in der Polizei und skizzieren zu erwartende Folgen der gegenwärtigen Europäisierung der Polizeiarbeit.
Die Autorinnen und Autoren widmen sich einem Bereich in der Ausbildung der Polizei, der in den letzten Jahrzehnten ausgebaut worden ist und an Bedeutung gewonnen hat: der Politischen Bildung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zwischen Tradition und Umbruch. Schutzpolizei in den 1950er bis 1970er Jahren (Personal, Ausbildung, Revierdienst, Großeinsätze).- Bürger kontrollieren die Polizei?.- Interview mit Gerda Maibach.- Polizeiarbeit — immer noch Männersache? Tradition, Hegemonie und die Folgen der Geschlechterdebatte in der Polizei.- Politische Bildung durch Geschichtsarbeit: Das Projekt „Sozialgeschichte der Polizei in Gelsenkirchen“.- Historisch-politische Bildungsarbeit für die Polizei am authentischen Ort.- Akademische Freiheiten im Korsett eines verschulten Studienbetriebs — Das Studium für Polizeivollzugsbeamte an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.- Interview mit Klaus-Peter Hufer.- Polizei und staatliches Gewaltmonopol in der Internationalisierung.