Buch, Deutsch, 571 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 730 g
Reihe: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie
Eine Zwischenbilanz
Buch, Deutsch, 571 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 730 g
Reihe: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie
ISBN: 978-3-531-16399-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Mit Beiträgen und Interviews von und mit Klaus Lichtblau, Stefan Müller-Doohm, David Kettler, Ludwig von Friedeburg, Walter Rüegg, Iring Fetcher, Thomas Luckmann, Ulrich Oevermann, Wolfgang Glatzer, Eike Hennig, Tilman Allert, Hansfried Kellner, Günter Dux, Alois Hahn, Herbert Schnädelbach u.v.a.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Aufsätze.- Henriette Fürth und das sozialwissenschaftliche Milieu in Frankfurt am Main vor der Universitätsgründung.- Franz Oppenheimer und der erste Lehrstuhl für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt.- Gottfried Salomon-Delatour: Ein kosmopolitischer Soziologe der älteren Generation.- Siegfried Kracauer – Einfluss und Wirken eines vermeintlichen Außenseiters der Weimarer Zeit.- Zwischen Profession und Experiment.- Soziologie und Lebensstil des Mannheim-Kreises in Frankfurt.- Wie kritisieren? Gemeinsame und getrennte Wege in der Frankfurter Tradition der Gesellschaftskritik.- Das utopische Bewusstsein in zwei Frankfurter Soziologien: Wissenssoziologie versus Kritische Theorie.- „Nicht Aufklärung durch die Sozialwissenschaften brauchen wir, sondern Aufklärung über die Sozialwissenschaften“ – Friedrich Tenbruck und die Soziologie (in Frankfurt).- Die gesellschaftliche Konstruktion und die soziale Wirklichkeit.- Die Lehrgestalt der Frankfurter Soziologie in den 1950er und 1960er Jahren – Theorie und Praxis.- Die Assistenten an der Goethe Universität Frankfurt in den 1960er Jahren.- Interviews und autobiographische Erinnerungen.- Ein unvollendetes Lehrstück: Meine Verhandlungen mit drei Frankfurter Schulen.- „Natürlich hätte die Entwicklung einen ganz anderen Verlauf genommen, wenn Karl Mannheim nach dem Krieg nach Frankfurt zurückgekommen wäre.“.- „Es war die enge Freundschaft und Solidarität mit Adorno, die meine Grundbeziehung zum Institut für Sozialforschung bestimmte.“.- „Ich verbiege mich nicht. Ich sage, was ich für richtig halte.“.- „Ich habe mich nie als Konstruktivist betrachtet.“.- „Der Gegenbegriff zur Natur ist nicht Gesellschaft, sondern Kultur.“.- „Rekonstruieren, die Augen offen halten und sichnicht irritieren lassen!“.- „Wenn mir irgend etwas an der Studentenbewegung unmittelbar plausibel war, dann die Kritik an der Universität.“.- „In der Höhle des Löwen.“.- Links und rechts der Zeppelinallee: Die beiden Seiten Adornos.- „Ich finde, dass die Soziologie eigentlich das interessantere und anspruchsvollere Fach ist.“.- „Habermas hat die Innovationsbedürftigkeit gespürt.“.- „Was für Bagatellen! Wieso haben die sich gestritten?“.