Liessmann | Sören Kierkegaard zur Einführung | Buch | 978-3-88506-625-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 170 mm, Gewicht: 173 g

Reihe: Zur Einführung (Junius)

Liessmann

Sören Kierkegaard zur Einführung


6., unveränderte Auflage 2013
ISBN: 978-3-88506-625-5
Verlag: Junius Verlag GmbH

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 170 mm, Gewicht: 173 g

Reihe: Zur Einführung (Junius)

ISBN: 978-3-88506-625-5
Verlag: Junius Verlag GmbH


Diese Einführung möchte zu Kierkegaard (1813-1855) hinführen und versucht nicht, ihn zu systematisieren. Das widerspräche der innersten Intention seines Denkens genauso wie den Formen, die er diesem Denken gegeben hat. Aufregend an Kierkegaard ist die Bewegung des Denkens selbst, nicht dessen nachträgliche Subsumtion unter philosophiehistorisch verbürgte Begriffe. Deshalb bleibt Konrad Paul Liessmann eng an den Texten und verzichtet auf jedes abstrahierende Referat. Erst diese Nähe zu den Texten macht die Spannung eines Denkens in Paradoxien spürbar, das sich im virtuosen Spiel der Pseudonyme entfaltet und das die permanente Krise des Selbst spiegelt: »Nicht man selbst sein zu wollen und doch zugleich verzweifelt man selbst sein zu wollen.« Dieses Dilemma darf zweifellos Aktualität beanspruchen.

Liessmann Sören Kierkegaard zur Einführung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Liessmann, Konrad Paul
Konrad Paul Liessmann ist Professor für Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik an der Universität Wien.

Liessmann, Konrad P.
Konrad Paul Liessmann
geb. 1953 in Villach, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Wien, Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist.

Veröffentlichungen u.a.
Philosophie der modernen Kunst, 2000.
Kitsch! Oder warum der schlechte Geschmack der eigentlich gute ist, 2002.
Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft, 2010.
Grundbegriffe der europäischen Geistesgeschichte, 2010.

Konrad Paul Liessmann
geb. 1953 in Villach, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Wien, Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist.

Veröffentlichungen u.a.
Philosophie der modernen Kunst, 2000.
Kitsch! Oder warum der schlechte Geschmack der eigentlich gute ist, 2002.
Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft, 2010.
Grundbegriffe der europäischen Geistesgeschichte, 2010.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.