Chancen und Barrieren für traditionelle und nicht-traditionelle Studierende
Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
ISBN: 978-3-8474-2518-2
Verlag: Barbara Budrich
Mehr Chancengleichheit bei der Hochschulbildung im gesamten student life cycle zu erreichen, ist das Ziel bildungspolitischer Bestrebungen und Projektvorhaben. Wie wirksam und nachhaltig sind ebensolche Projekte? Welcher Innovationen bedarf es in der Hochschullandschaft, um eine Chancengleichheit für unterrepräsentierte Gruppen im Hochschulbildungssystem zu erreichen? Der Sammelband vereint sowohl theoretisch-konzeptionelle als auch empirische und praxisorientierte Beiträge, die diese Fragestellungen adressieren, unterschiedliche bildungspolitische Maßnahmen vorstellen und die Thematik einer chancengerechten Hochschulbildung kritisch reflektieren.
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie der Hochschulforschung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Mobilität
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
Weitere Infos & Material
Miriam Lotze und Katharina Wehking: Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem – eine empirische und terminologische Situationsbestimmung
zu traditionellen und nicht-traditionellen Studierenden an deutschen Hochschulen Andrea D. Bührmann: „Making excellence inclusive“ – zum konstruktiven Umgang mit Bildungsbenachteiligungen im Hochschulsystem
Lisa M. Rosen: Plurale(s) Regime der Teilhabe? Potenziale, Herausforderungen und
Kerndimensionen transnational vergleichender Inklusionsforschung an Hochschulen
Kristin Fricke, Felicitas Klingler, Ulrich Löffler und Sjard T. Seibert: Brückenschlag+ an der Georg-August-Universität Göttingen – das Projekt im Überblick
Evamarie König und Anika Werner: Soziale Herkunft als Dimension im Diversitätsverständnis – Förderung der Bildungsgerechtigkeit durch vorbildhaftes Peer-to-peer-Management bei ArbeiterKind.de am Beispiel Niedersachsen
Anne Rothärmel, Laura Sanau und Sylvia Skubala: Wege ins Studium öffnen – Talentscouting in der Region der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Projekt, Hintergründe und ausgewählte Ergebnisse
Britta Wittner, Maximilian Jantzen, Stefanie Powazny, Fabian Klauke und Simone Kauffeld: CHO1CE+ – First-Generation-Studierende auf ihrem Bildungsweg in Präsenzcoachings, Trainings und digital unterstützen und begleiten
Frauke Drewes: Was haben wir geschafft? – Auswirkungen von hochschulischen Maßnahmen für Studierende mit Fluchterfahrung am Beispiel des Projekts „HAWK open“
Barbara Schwarze, Marika Gervens und Sarah Albers: Das digitale Tool Study IQ – Mehr Zugangschancen zu Hochschulangeboten für Studierende mit Migrationshintergrund
Dorothee Kochskämper, Katharina Mangold, Wolfgang Schröer und Severine Thomas: Studieren nach der Jugendhilfe. Wege junger Menschen aus Jugendwohngruppen oder Pflegefamilien an die Hochschule
Maria Krüger-Basener, Carolin Schubert, Kristina Siers, Stefan Woltmann, Silvana Vogeler und Julia Kittel: Erfolgversprechende Maßnahmen zur Erhöhung der Studierneigung bei Schüler*innen: Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Projekt NEO-MINT
Marie-Kathrin Drauschke und Greta Schaffer-Weiß: Mit Mentoring zu mehr Chancengerechtigkeit
im Wissenschaftssystem – Praxisbeispiele der Universität Osnabrück