Stoffstromanalysen und Ökobilanzen als Instrumente der Beurteilung
Buch, Deutsch, 214 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 376 g
ISBN: 978-3-540-65750-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Produktionsmanagement, Qualitätskontrolle
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Nachhaltigkeit, Grüne Technologien
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Energie- und Umweltmanagement
- Geisteswissenschaften Design Produktdesign, Industriedesign
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Angewandte Ökologie
Weitere Infos & Material
Auswirkungen umweltrechtlicher Vorgaben an Produkte und Produktionsprozesse auf die Produktgestaltung — Umweltgesetze und Umweltmanagement.- Grundsätze einer ökologischen Produktgestaltung.- Internationale und europäische Leitfäden zur Produktgestaltung, Perspektiven für eine Normierung.- Grundzüge der Ökobilanzierung.- Integration ökologischer Aspekte in die Produktentwicklung — Ökobilanzen als Instrumente der Beurteilung.- Umweltbezogene Produktinformation und Produktkennzeichnung.- Ökologische Produktgestaltung als ein Bestandteil der Produktentwicklung — Integration in Betriebsabläufe und bestehende Managementsysteme.- Anforderungen an Produkte/Produktionsprozesse in den Lebensphasen Rohstoffgewinnung, Herstellung, Nutzung, Entsorgung als Bestandteil der betrieblichen Umweltpolitik.- Öko-Strategien im vertikalen Marketing.- Zurück in die Produktion: Ein Weg zur optimalen Verwendung von Restchemikalien.- Der Einfluß der Werkstoffauswahl auf die Umweltrelevanz von Produkten — Beispiele aus der Automobilindustrie.- Betriebliche Umweltinformationssysteme in der Produktentwicklung.- Instrumente der Umweltpolitik zur ökologischen Produktgestaltung.