E-Book, Deutsch, 214 Seiten, eBook
Schimmelpfeng / Lück Ökologische Produktgestaltung
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-58526-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Stoffstromanalysen und Ökobilanzen als Instrumente der Beurteilung
E-Book, Deutsch, 214 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-58526-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Betrieblicher Umweltschutz ist in zahlreichen Unternehmen ein zentraler Bestandteil der Firmenpolitik. Die Einführung von Umweltmanagementsystemen ist etabliert, zudem werden verstärkt die ökologischen Auswirkungen betrachtet, die von Produkten ausgehen. Dieses Buch widmet sich der Thematik "Ökologische Produktgestaltung" und der geeigneten Instrumente, mit deren Hilfe die Umweltrelevanz beurteilt und Handlungsalternativen gegenübergestellt werden können. Existierende Leitfäden und Perspektiven für eine europaweite Normierung werden vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Umweltgesetze vorgestellt. Es gibt zahlreiche Beispiele zur praktischen Umsetzung in Unternehmen. Besonderes Interesse verdient das Bewertungsinstrument der Ökobilanzierung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Auswirkungen umweltrechtlicher Vorgaben an Produkte und Produktionsprozesse auf die Produktgestaltung — Umweltgesetze und Umweltmanagement.- Grundsätze einer ökologischen Produktgestaltung.- Internationale und europäische Leitfäden zur Produktgestaltung, Perspektiven für eine Normierung.- Grundzüge der Ökobilanzierung.- Integration ökologischer Aspekte in die Produktentwicklung — Ökobilanzen als Instrumente der Beurteilung.- Umweltbezogene Produktinformation und Produktkennzeichnung.- Ökologische Produktgestaltung als ein Bestandteil der Produktentwicklung — Integration in Betriebsabläufe und bestehende Managementsysteme.- Anforderungen an Produkte/Produktionsprozesse in den Lebensphasen Rohstoffgewinnung, Herstellung, Nutzung, Entsorgung als Bestandteil der betrieblichen Umweltpolitik.- Öko-Strategien im vertikalen Marketing.- Zurück in die Produktion: Ein Weg zur optimalen Verwendung von Restchemikalien.- Der Einfluß der Werkstoffauswahl auf die Umweltrelevanz von Produkten — Beispiele aus der Automobilindustrie.- Betriebliche Umweltinformationssysteme in der Produktentwicklung.- Instrumente der Umweltpolitik zur ökologischen Produktgestaltung.