Buch, Deutsch, 826 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1414 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik
Buch, Deutsch, 826 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1414 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-540-66805-3
Verlag: Springer
Dieses Buch behandelt die physikalisch-chemischen Grundlagen der Thermodynamik, insbesondere die Thermodynamik der Phasengleichgewichte als Grundlage thermischer Trennverfahren: die Hauptsätze der Thermodynamik, thermische Zustandsgleichungen und Phasengleichgewichte reiner Fluide, Thermodynamik homogener Mischungen und Phasengleichgewichte mehrkomponentiger Systeme. Den Autorinnen gelingt es, komplizierte und abstrakte Sachverhalte klar und verständlich darzustellen und durch zahlreiche anwendungsorientierte Beispiele und anschauliche Diagramme zu verdeutlichen. Dieses Buch richtet sich an Studierende der Verfahrenstechnik sowie an VerfahrensingenieurInnen in der Praxis: Es ist als steter Begleiter in Grund- und Hauptstudium bis hinein in die berufliche Praxis gedacht, sowie zum Selbststudium, zur Weiterbildung und als Nachschlagewerk. Hierzu tragen eine Formelsammlung, Tabellen thermodynamischer Daten und ein deutsch-englisches Verzeichnis der verwendeten Begriffe bei.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Technische Thermodynamik
- Naturwissenschaften Physik Mechanik Klassische Mechanik, Newtonsche Mechanik
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik
- Naturwissenschaften Physik Thermodynamik
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen
Weitere Infos & Material
-Grundlagen der Thermodynamik. -Thermodynamische Eigenschaften reiner Fluide. -Thermodynamische Eigenschaften homogener Mischungen. -Phasengleichgewichte mehrkomponentiger Systeme.