Lund / Schneider / Wels | Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764–1847) | Buch | 978-3-8471-0624-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 005, 308 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam

Lund / Schneider / Wels

Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764–1847)


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8471-0624-1
Verlag: V&R unipress

Buch, Deutsch, Band Band 005, 308 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam

ISBN: 978-3-8471-0624-1
Verlag: V&R unipress


Sowohl in der populären Wahrnehmung als auch in der Forschung wird Henriette Herz vor allem als 'Berliner Salonière' und 'Schöne Jüdin' wahrgenommen. Die Beiträge dieses Bandes eröffnen neue und differenzierte Perspektiven auf ihr Leben und Werk. Anliegen des Bandes ist, die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume, in denen sich Henriette Herz bewegte und die sie zugleich selbst schuf bzw. mit prägte, unter interdisziplinären Fragestellungen zu untersuchen. Das Bild von Henriette Herz als Symbolfigur der Berliner Kultur- und Geistesgeschichte wird so um wesentliche Aspekte erweitert und es werden weitere wichtige Zugänge zur sonst gut erforschten Literaturgeschichte um 1800 und zu deren Rezeption eröffnet. Not only in research but also in the common mind, Henriette Herz is perceived above all as a "Berlin salonière" and a "beautiful Jew". The entries within this volume open up new and distinctive perspectives on her life and work. By asking interdisciplinary questions, this volume investigates the dimensions of communication, knowledge and action within which Henriette Herz moved, and which she herself created or shaped. The image of Henriette Herz as a symbolic figure of Berlin’s cultural and intellectual history is thus broadened by key aspects, whilst further significant insights into an otherwise well-researched literary history ca. 1800 and its reception are revealed.

Lund / Schneider / Wels Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764–1847) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wels, Ulrike
Dr. Ulrike Wels ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Lehrstuhl Frühe Neuzeit der Universität Potsdam.

Lohmann, Uta
Studium der Judaistik und Germanistik in Freiburg, Jerusalem und Berlin. Mitherausgeberin der Schriftenreihe Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland (Waxmann: Münster u.a.). Zahlreiche Publikationen zur Haskala. Dissertation über David Friedländers Reformpolitik im Zeichen von Aufklärung und Emanzipation der Juden in Preußen (2011).

Lund, Hannah Lotte
Dr. Hannah Lotte Lund ist Direktorin des Kleist-Museums Frankfurt / Oder.

Stockhorst, Stefanie
Prof. Dr. Stefanie Stockhorst ist Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur/Frühe Neuzeit an der Universität Potsdam. Seit 2014 ist sie Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts.

Wels, Ulrike
Dr. Ulrike Wels ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Lehrstuhl Frühe Neuzeit der Universität Potsdam.

Schneider, Ulrike
Dr. Ulrike Schneider ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam.

Klettke, Cornelia
Prof. Dr. Cornelia Klettke lehrt Romanische Literaturwissenschaft am Institut für Romanistik an der Universität Potsdam. Sie ist Autorin zahlreicher Schriften zu den romanischen Literaturen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart und Spezialistin für das 20. Jahrhundert.

Wiemann, Dirk
Prof. Dr. Dirk Wiemann lehrt Englische Literatur am Institut für Anglistik/Amerikanistik der der Universität Potsdam.

Pröve, Ralf
Prof. Dr. Ralf Pröve lehrt Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Institut der Universität Potsdam.

Lund, Hannah Lotte
Dr. Hannah Lotte Lund ist Direktorin des Kleist-Museums Frankfurt / Oder.

Schneider, Ulrike
Dr. Ulrike Schneider ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam.

Wolff, Eberhard
PD Dr. rer. soc. Eberhard Wolff ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Medizinhistorischen Institut und Museum der Universität Zürich und Privatdozent für Kulturanthropologie an der Universität Basel.

Köstler, Andreas
Prof. Dr. Andreas Köstler lehrt Kunstgeschichte am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.