E-Book, Deutsch, Band Band 28, 276 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Staatsdiskurse.
Lundgreen Staatlichkeit in Rom?
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10742-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diskurse und Praxis (in) der römischen Republik
E-Book, Deutsch, Band Band 28, 276 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Staatsdiskurse.
ISBN: 978-3-515-10742-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
War die römische Republik ein Staat? Dieser Frage gehen zehn renommierte Autoren in ihren Beiträgen nach, in denen sie mögliche Träger von Staatlichkeit beleuchten, Kommunikationsstrukturen nachvollziehen und die Erfüllung spezifischer Staatsaufgaben untersuchen. Konkret werden die Rollen von Bürgern, Elite und Volk, die Themen von Eroberung und Beherrschung des Imperium Romanum sowie die Aspekte von Getreideversorgung, Infrastruktur und Rechtswesen behandelt. Hinzu kommen zwei Beiträge, die sich dezidiert mit dem Begriff des Staates und der Reichweite von Staatlichkeit als analytischer Kategorie befassen. Damit bietet der Band, inspiriert von zeitgenössischen Debatten in Rechts- und Politikwissenschaft, eine pointierte althistorische Fallstudie zu gegenwärtigen Fragen nach Staat, Staatlichkeit und Governance und einen aktuellen Überblick zum Forschungsstand zur römischen Republik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
1;EDITORIAL;6
2;INHALTSVERZEICHNIS;8
3;EINLEITUNG;10
4;EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK;14
4.1;STAATSDISKURSE IN ROM? STAATLICHKEIT ALS ANALYTISCHE KATEGORIE FÜR DIE RÖMISCHE REPUBLIK;16
5;TRÄGER VON STAATLICHKEIT;64
5.1;DIE VÄTER UND DER STAAT DIE GRUNDLAGEN DER AGGRESSIVEN SUBSIDIARITÄT IN DER RÖMISCHEN GESELLSCHAFT;66
5.2;MEISTER DER MACHT OHNE FORMIERUNG VON STAATLICHKEIT: DIE RÖMISCHE ARISTOKRATIE;92
5.3;DAS VOLK ALS INSTITUTION UND DISKURSIVE BEZUGSGRÖSSE IN DER RÖMISCHEN REPUBLIK;118
6;KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN;140
6.1;EROBERUNG UND DEBATTE DISKUTIERTEN DIE RÖMER ÜBER IHRE EXPANSION?;142
6.2;RES PUBLICA, PROVINCIAE UND IMPERIUM ROMANUM: DIE KOMMUNIKATION ZWISCHEN DEN RÖMERN UND DEN STÄDTEN DES OSTENS;164
7;AUFGABEN DES STAATES;186
7.1;DIE DEBATTE UM DIE REGELUNG DER GETREIDEVERSORGUNG ALS DISKURS ÜBER STAATLICHKEIT IN DER SPÄTEN RÖMISCHEN REPUBLIK?;188
7.2;INFRASTRUKTUR UND POLITISCHES SYSTEM IM IMPERIUM ROMANUM;212
7.3;DAS RECHTSWESEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK;232
8;GRUNDSATZKRITIK;248
8.1;„STAAT“ IN DER GRIECHISCH-RÖMISCHEN ANTIKE?;250
9;ABBILDUNGSVERZEICHNIS;258
10;REGISTER;260
10.1;QUELLENREGISTER;260
10.2;PERSONENREGISTER (AUSWAHL);273
10.3;SACHREGISTER;273
11;AUTORENVERZEICHNIS;276