Buch, Deutsch, Band 5, 247 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: Bürgerbewusstsein
Buch, Deutsch, Band 5, 247 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: Bürgerbewusstsein
ISBN: 978-3-531-17541-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
In dieser Studie wird der Frage nach der Bedeutung von Integration aus der Perspektive von SchülerInnen nachgegangen. Wie stellen sie sich das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Eingewanderten vor und unter welchen Umständen betrachten sie Integration als erfolgreich? Die erhobenen Schülervorstellungen werden fachdidaktisch untersucht und für die Förderung von Bürgerbewusstsein genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die impliziten Konzepte der SchülerInnen stärker als bisher für den sozialwissenschaftlichen Unterricht nutzbar gemacht werden sollten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Affektive, soziale und ethische Ziele in der Erziehung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Multikulturelle Pädagogik, Friedenserziehung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
Weitere Infos & Material
Grundannahmen und Forschungsstrategie - Fachliche Klärung - Erhebung von Schülervorstellungen - Ergebnisse der empirischen Untersuchung - Wechselseitiger Vergleich - Didaktische Strukturierung - Kritischer Rückblick und prospektive Aufgaben