E-Book, Deutsch, 247 Seiten, eBook
Reihe: Bürgerbewusstsein
Lutter Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen
2011
ISBN: 978-3-531-92845-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 247 Seiten, eBook
Reihe: Bürgerbewusstsein
ISBN: 978-3-531-92845-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Andreas Lutter ist Akademischer Rat für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;11
3;1 Einführung;13
3.1;1.1 Grundlagen;13
3.2;1.2 Migration in Schule und sozialwissenschaftlichem Unterricht;14
3.3;1.3 Erkenntnisinteresse der vorliegenden Studie;16
3.4;1.4 Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion;17
3.5;1.5 Methodische Vorgehensweise;18
3.6;1.6 Zusammenfassung;18
4;2 Grundannahmen und Forschungsstrategie;19
4.1;2.1 Theoretische Grundannahmen;19
4.2;2.2 Forschungsstrategie;21
4.2.1;2.2.1 Grundlagen des verwendeten Forschungsmodells;21
4.2.2;2.2.2 Die Untersuchungsanlage und ihre Wechselwirkungen;21
4.2.3;2.2.3 Rekursive Vorgehensweise;23
4.2.4;2.2.4 Die verbindende Ebene von Vorstellungen;24
4.2.5;2.2.5 Zusammenfassung;24
4.3;2.3 Vorstellungen als Untersuchungsgegenstand;25
4.3.1;2.3.1 Grundlagen;25
4.3.2;2.3.2 Vom »Defizit« zur Entwicklungsperspektive;26
4.3.3;2.3.3 Vorstellungen domänenspezifisch: Bürgerbewusstsein;28
4.3.4;2.3.4 Dimensionen und Ebenen der Komplexität von Vorstellungen;29
4.3.5;2.3.5 Zusammenfassung;30
4.4;2.4 Gütekriterien der vorliegenden Studie;31
4.4.1;2.4.1 Grundlagen;31
4.4.2;2.4.2 Intersubjektive Nachvollziehbarkeit;31
4.4.3;2.4.3 Indikation des Forschungsprozesses;33
4.4.4;2.4.4 Empirische Verankerung;34
4.4.5;2.4.5 Limitation;34
4.4.6;2.4.6 Reflektierte Subjektivität;35
4.4.7;2.4.7 Relevanz;35
5;3 Fachliche Klärung;38
5.1;3.1 Fachliche Klärung als fachdidaktische Untersuchungsaufgabe und Methode;38
5.1.1;3.1.1 Ziele und Charakteristika;38
5.1.2;3.1.2 Leitende Fragen der Fachlichen Klärung;40
5.2;3.2 Grundsätze und Struktur der Untersuchungsaufgabe;40
5.2.1;3.2.1 Primat der Vermittlungsperspektive;40
5.2.2;3.2.2 Begriffliche Explikation;41
5.2.3;3.2.3 Elementarisierung sozialwissenschaftlicher Ansätze der Integration;41
5.3;3.3 Explikation des Begriffs Integration;42
5.3.1;3.3.1 Fragestellung;42
5.3.2;3.3.2 Das Substantiv Integration und seine verblichen Transformationen;42
5.3.3;3.3.3 Integration im Zusammenhang mit Zuwanderung und Migration;43
5.3.4;3.3.4 Sozialwissenschaftliche Vorstellungen zum Begriff Integration;45
5.3.4.1;3.3.4.1 Integration und soziale Systeme;45
5.3.4.2;3.3.4.2 Integration, Akkulturation und Assimilation;46
5.3.4.3;3.3.4.3 Differenzierte Verständnisse von Integration;48
5.3.4.4;3.3.4.4 Integration am Beispiel einer ausgewählten Untersuchung;50
5.3.4.5;3.3.4.5 Zusammenfassung;52
5.4;3.4 Elementarisierung ausgewählter sozialwissenschaftlicher Ansätze und Theorien zur Integration;52
5.4.1;3.4.1 Fragestellung;52
5.4.2;3.4.2 Methodische Vorgehensweise;53
5.4.2.1;3.4.2.1 Grundlagen;53
5.4.2.2;3.4.2.2 Untersuchungsschritte der Analyse sozialwissenschaftlicher Originaldokumente;53
5.4.2.3;3.4.2.3 Auswahl der wissenschaftlichen Originaldokumente;55
5.4.3;3.4.3 Analyse sozialwissenschaftlicher Originaldokumente I;56
5.4.3.1;3.4.3.1 Zusammenfassung;57
5.4.3.2;3.4.3.2 Explikation;59
5.4.3.3;3.4.3.3 Einzelstrukturierung von Konzepten:;60
5.4.3.4;3.4.3.4 Denkfigur: strukturelle Angleichung;61
5.4.4;3.4.4 Analyse sozialwissenschaftlicher Originaldokumente II;61
5.4.4.1;3.4.4.1 Zusammenfassung;62
5.4.4.2;3.4.4.2 Explikation;66
5.4.4.3;3.4.4.3 Einzelstrukturierung von Konzepten;68
5.4.4.4;3.4.4.4 Denkfigur: ?multikulturelle Toleranz;69
5.4.5;3.4.5 Analyse sozialwissenschaftlicher Originaldokumente III;69
5.4.5.1;3.4.5.1 Zusammenfassung;70
5.4.5.2;3.4.5.2 Explikation;76
5.4.5.3;3.4.5.3 Einzelstrukturierung von Konzepten:;77
5.4.5.4;3.4.5.4 Denkfigur: Mehrfach-Zugehörigkeit;79
5.5;3.5 Vergleichende Zusammenschau der explizierten fachlichen Denkfiguren;79
5.6;3.6 Gesellschaftspolitische Herausforderungen der Integration;81
6;4 Erhebung von Schülervorstellungen;86
6.1;4.1 Fragestellung;86
6.2;4.2 Qualitative Lehrund Lernforschung in der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik;87
6.3;4.3 Zur Relevanz des qualitativen Forschungsansatzes für die vorliegende Arbeit;89
6.3.1;4.3.1 Grundlagen qualitativer Forschung;89
6.3.2;4.3.2 Begründung der qualitativen Methode;90
6.4;4.4 Spezifizierung der Erhebungsmethode;91
6.4.1;4.4.1 Grundlagen;91
6.4.2;4.4.2 Modellierung der Erhebungsmethode Interview;92
6.4.3;4.4.3 Die verwendete Interviewvariante: Themenorientiertes Interview;94
6.5;4.5 Vorgehensweise bei der Erhebung;95
6.5.1;4.5.1 Zur Konstruktion der Stichprobe;95
6.5.2;4.5.2 Zugang zum Untersuchungsfeld;97
6.5.3;4.5.3 Analyse der Interviewsituation;97
6.5.4;4.5.4 Der Interview-Leitfaden;98
6.5.4.1;4.5.4.1 Anforderungen an den Leitfaden;98
6.5.4.2;4.5.4.2 Grundlagen und Struktur des Leitfadens;99
6.5.4.3;4.5.4.3 Spezifische Konkretisierung des Interview-Leitfadens;99
6.5.5;4.5.5 Annahmen zur Interpretation von Interviews;101
6.6;4.6 Vorgehensweise bei der Auswertung;102
6.6.1;4.6.1 Das Aufbereitungsverfahren;102
6.6.1.1;4.6.1.1 Das Transkriptionsverfahren;103
6.6.1.2;4.6.1.2 Redigieren der Aussagen;104
6.6.2;4.6.2 Das Auswertungsverfahren;105
6.6.2.1;4.6.2.1 Ordnen der Aussagen;105
6.6.2.2;4.6.2.2 Explikation;106
6.6.2.3;4.6.2.3 Einzelstrukturierung;107
6.6.3;4.6.3 Strukturierung der Ergebnisse;108
6.6.3.1;4.6.3.1 Zur »Verallgemeinerung« in der vorliegenden Studie;108
6.6.3.2;4.6.3.2 Anmerkungen über die Anzahl der zu untersuchenden Fälle;108
7;5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung;110
7.1;5.1 LENA – „Nebeneinander und Miteinanderf;110
7.1.1;5.1.1 Geordnete Aussagen;110
7.1.2;5.1.2 Explikation;114
7.1.2.1;5.1.2.1 Integrationsverständnis;114
7.1.2.2;5.1.2.2 Sprachliche Aspekte;116
7.1.2.3;5.1.2.3 Tendenzen, Auffälligkeiten und bestehende Probleme;117
7.2;5.2 Einzelstrukturierung von Konzepten:;117
7.3;5.3 FALCO – „Sprache – Das Einzige, worauf sich das Land noch stützen kannfi;119
7.3.1;5.3.1 Geordnete Aussagen;119
7.3.2;5.3.2 Explikation;124
7.3.2.1;5.3.2.1 Integrationsverständnis ;124
7.3.2.2;5.3.2.2 Sprachliche Aspekte;127
7.3.2.3;5.3.2.3 Tendenzen, Auffälligkeiten und bestehende Probleme;127
7.3.2.4;5.3.2.4 Einzelstrukturierung von Konzepten:;128
7.4;5.4 LANA „Lernen, dass Integration auch nicht alles istfi;130
7.4.1;5.4.1 Geordnete Aussagen;130
7.4.2;5.4.2 Explikation;135
7.4.2.1;5.4.2.1 Integrationsverständnis;135
7.4.2.2;5.4.2.2 Sprachliche Aspekte;138
7.4.2.3;5.4.2.3 Tendenzen, Auffälligkeiten und bestehende Probleme;138
7.4.2.4;5.4.2.4 Einzelstrukturierung von Konzepten:;139
7.5;5.5 ANNA – „Passiert nicht von selbstfi;140
7.5.1;5.5.1 Geordnete Aussagen;140
7.5.2;5.5.2 Explikation;147
7.5.2.1;5.5.2.1 Integrationsverständnis;147
7.5.2.2;5.5.2.2 Sprachliche Aspekte;149
7.5.2.3;5.5.2.3 Tendenzen, Auffälligkeiten und bestehende Probleme;150
7.5.2.4;5.5.2.4 Einzelstrukturierung von Konzepten:;151
7.6;5.6 TOM – „Ein Wort, das viele Sachen ausdrücktfi;152
7.6.1;5.6.1 Geordnete Aussagen;152
7.6.2;5.6.2 Explikation;156
7.6.2.1;5.6.2.1 Integrationsverständnis;156
7.6.2.2;5.6.2.2 Sprachliche Aspekte;159
7.6.2.3;5.6.2.3 Tendenzen, Auffälligkeiten und bestehende Probleme;160
7.6.2.4;5.6.2.4 Einzelstrukturierung von Konzepten:;160
7.7;5.7 VINCE – „Auflösen – ein Teil werden – Dazugehörenfi;162
7.7.1;5.7.1 Geordnete Aussagen;162
7.7.2;5.7.2 Explikation;167
7.7.2.1;5.7.2.1 Integrationsverständnis;167
7.7.2.2;5.7.2.2 Sprachliche Aspekte;169
7.7.2.3;5.7.2.3 Tendenzen, Auffälligkeiten und bestehende Probleme;169
7.7.2.4;5.7.2.4 Einzelstrukturierung von Konzepten:;170
7.8;5.8 Vorstellungen der Schüler/Innen über Integration im Vergleich;171
7.8.1;5.8.1 Grundlagen;171
7.8.2;5.8.2 Vorgehensweise;171
7.8.3;5.8.3 Das Wort Integration und die individuellen Vorstellungen der Schüler/Innen;172
7.8.4;5.8.4 Explikation von Denkfiguren;175
7.8.4.1;5.8.4.1 Vorgehensweise;175
7.8.4.2;5.8.4.2 Kategorien von Vorstellungen zur Denkfigur: sozial-kulturelle Angleichung;176
7.8.4.3;5.8.4.3 Kategorien von Vorstellungen zur Denkfigur: Toleranz;178
7.8.4.4;5.8.4.4 Kategorien von Vorstellungen zur Denkfigur: natio-kulturelle Zugehörigkeit;179
7.8.5;5.8.5 Tendenzen, Auffälligkeiten und bestehende Probleme;180
7.8.5.1;5.8.5.1 Problemfelder sozial-kultureller Konsistenz;181
7.8.5.2;5.8.5.2 Problemfelder der Anpassung, Individualität und Abschottung;181
7.8.5.3;5.8.5.3 Problemfelder gefühlter, zugeschriebener und formaler Zugehörigkeit;182
7.8.6;5.8.6 Sprachliche Aspekte;183
7.8.6.1;5.8.6.1 Grundlagen;183
7.8.6.2;5.8.6.2 Charakteristische sprachliche Aspekte der untersuchten Schülervorstellungen;184
7.8.7;5.8.7 Einordnung der vorliegenden Ergebnisse zu Befunden aus anderen Untersuchungen und Disziplinen;186
7.8.8;5.8.8 Zusammenschau zentraler Befunde im Hinblick auf die Vermittlungsperspektive;189
8;6 Wechselseitiger Vergleich;191
8.1;6.1 Grundlagen;191
8.2;6.2 Vergleich lebensweltlicher und fachlicher Vorstellungen;192
8.2.1;6.2.1 Vorstellungen zur Denkfigur Angleichung;192
8.2.2;6.2.2 Vorstellungen zur Denkfigur Toleranz;194
8.2.3;6.2.3 Vorstellungen zur Denkfigur Zugehörigkeit;196
8.2.4;6.2.4 Zusammenfassung: Vorstellungsstrukturen im Vergleich;198
8.2.5;6.2.5 Fazit;199
9;7 Didaktische Strukturierung;200
9.1;7.1 Fragestellung;200
9.2;7.2 Theoretische Grundlagen des Lernens;201
9.2.1;7.2.1 Konzeptwechselansätze;201
9.2.2;7.2.2 Lerntheoretische Annahmen der sozialwissenschaftlichen Domänen;202
9.2.3;7.2.3 Kontexte als vermittlungswirksame Brücken zwischen lebensweltlichen und fachlichen Vorstellungen;204
9.3;7.3 Ansätze für die konzeptuelle Rekonstruktion von Vorstellungen im Modell der Didaktischen Rekonstruktion;206
9.4;7.4 Konsequenzen aus den Ergebnissen der Untersuchung;208
9.4.1;7.4.1 Grundlagen;208
9.4.2;7.4.2 Zur Legitimation von Vorstellungsänderungen im Rahmen der vorliegenden Untersuchungsergebnisse;209
9.4.3;7.4.3 Entwicklung von Leitideen aus Perspektive der Vermittlung;210
9.4.3.1;7.4.3.1 Einsicht in das kognitive Vorgehen in der Auseinandersetzung mit dem Wort Integration bewusst machen – Zusammenhänge herstellen;210
9.4.3.2;7.4.3.2 Von der multikulturellen Toleranz zur gesellschaftlichen Ambiguitäts und Pluralitätskompetenz – alternative Deutungen ermöglichen;213
9.4.3.3;7.4.3.3 Zugehörigkeits- und Mitgliedschaftsmodelle unterscheiden –Differenzierte Kontexte herstellen;215
9.4.3.4;7.4.3.4 Integration in übergeordnete gesellschaftliche Prozesse einordnen –Repräsentationsformen der Einwanderungsgesellschaft erkennen können;218
9.4.3.5;7.4.3.5 Politische Zusammenhänge herstellen – Integrationspolitik verstehen;221
9.4.3.6;7.4.3.6 Migrationsbewusstsein historisch-politisch vermitteln – Migration und Integration als gesellschaftspolitische Konstante begreifen;225
9.5;7.5 Herausforderungen für Fachdidaktik und Unterricht;226
9.5.1;7.5.1 Von Lernhindernissen zu Lernhilfen – Schülervorstellungen als Lernvoraussetzungen erforschen und für fachliches Lehren und;226
9.5.2;7.5.2 Von der Kompensationszur Entwicklungsperspektive – Vorstellungsdiagnostik als professionelles Lehrerhandeln elementarisier;228
10;8 Kritischer Rückblick und prospektive Aufgaben;230
11;9 Literatur;233