E-Book, Deutsch, Band 102, 150 Seiten, eBook
Maaß Standortverlagerungen von Unternehmen
2004
ISBN: 978-3-322-81752-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Verbreitung, Hintergründe und wirtschaftliche Auswirkungen am Beispiel Nordrhein-Westfalens
E-Book, Deutsch, Band 102, 150 Seiten, eBook
Reihe: Schriften zur Mittelstandsforschung
ISBN: 978-3-322-81752-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands.- 2.1 Oberbegriff Standortwechsel.- 2.2 Verlegungen und Verlagerungen.- 3. Datengrundlage.- 3.1 Umsatzsteuerstatistik.- 3.2 Gewerbeanzeigenstatistik.- 4. Standortwechsel innerhalb Deutschlands.- 4.1 Ausmaß der Binnenwanderungen von Unternehmen im Jahr 2002.- 4.2 Standortwechsel 2002 vor dem Hintergrund des Gewerbemeldegeschehens insgesamt.- 4.3 Intensität der Standortwechsel in Deutschland 2002.- 4.4 Entwicklung der Zahl der Standortwechsel 1997 bis 2002.- 4.5 Strukturelle Merkmale standortwechselnder Unternehmen.- 5. Standortflucht — Abwanderungstendenz des deutschen Mittelstands ins Ausland?.- 6. Analyse des Wanderungsgeschehens in Nordrhein-Westfalen.- 6.1 Struktur und Entwicklung der Standortwechsel in Nord- rhein-Westfalen.- 6.2 Mobilitätsmuster innerhalb Nordrhein-Westfalens.- 7. Determinanten des Wanderungsverhaltens von Unternehmen.- 7.1 Beweggründe der Unternehmen für einen Standortwechsel: Ergebnisse ausgewählter Studien.- 7.2 Regionale Standortbedingungen als Erklärung der räumlichen Disparitäten im Unternehmensverlagerungsgeschehen.- 7.3 Wachstumsbedingte Faktoren als Einflussgrößen auf das Wanderungsverhalten von Unternehmen.- 8. Standortwechsel von Unternehmen aus der Sicht von regio- nal-politischen Akteuren in Nordrhein-Westfalen.- 8.1 Wahrnehmung des Untersuchungsphänomens.- 8.2 Wirtschaftspolitische Auswirkungen.- 9. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen.- 9.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie.- 9.2 Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen.- 9.3 Vorschläge zur Veränderung der Erhebungssystematik der amtlichen Statistik.