E-Book, Deutsch, 236 Seiten, eBook
Magnus Erfolgreiche Supply-Chain-Kooperation zwischen Einzelhandel und Konsumgüterherstellern
2007
ISBN: 978-3-8350-9487-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine empirische Untersuchung der Händlerperspektive
E-Book, Deutsch, 236 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8350-9487-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Auf der Basis einer der bislang größten europaweiten Untersuchungen zum Supply-Chain-Management im Handel zeigt Karl-Hendrik Magnus, dass der Erfolg von Supply Chains maßgeblich durch die Gestaltung der Kooperation zwischen Einzelhandel und Herstellern beeinflusst wird und dass nicht jede Kooperationsform leistungssteigernd wirkt: Während intensiver Informationsaustausch und hohe Transparenz erstrebenswert sind, lohnt sich eine enge Verzahnung der Prozesse meist nicht.
Dr. Karl-Hendrik Magnus studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und an der University of North Carolina. Er promovierte - neben seiner Tätigkeit als Berater bei McKinsey & Company, Inc., wo er Mitglied des europäischen Handelssektors ist, - am Institut für Supply Chain Management der Universität Münster.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsübersicht;9
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Abbildungsverzeichnis;13
6;Tabellenverzeichnis;15
7;Abkürzungsverzeichnis;16
8;1. Einleitung;17
8.1;1.1 Ausgangssituation;17
8.2;1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit;20
8.3;1.3 Beitrag zur Forschung;23
9;2. Supply-Chain-Kooperation des Einzelhandels als Analyseobjekt;26
9.1;2.1 Einzelhandel und Konsumgüterhersteller;26
9.2;2.2 Supply Chain und Supply-Chain-Management;30
9.3;2.3 Kooperation und Supply-Chain-Kooperation;35
9.4;2.4 Supply-Chain-Erfolg;43
10;3. Theoretische Betrachtung der Supply-Chain-Kooperation;54
10.1;3.1 Ansätze der Neuen Institutionenökonomie;57
10.2;3.2 Ergänzende Perspektive: Theorie des Relational View;98
10.3;3.3 Ergänzende Perspektive: Situative Einflussfaktoren;120
10.4;3.4 Darstellung des Wirkungsmodells;127
11;4. Design der empirischen Studie;129
11.1;4.1 Auswahl von Erhebungsmethode und Erhebungsinstrument;129
11.2;4.2 Gestaltung des Erhebungsinstruments;132
11.3;4.3 Datenerhebung und Stichprobe;141
12;5. Methodischer Ansatz und empirische Ergebnisse;146
12.1;5.1 Grundlagen des Partial Least Squares (PLS)-Ansatzes;146
12.2;5.2 Gütebeurteilung und Bewertung von PLS-Pfadmodellen;167
12.3;5.3 Empirische Ergebnisse;178
12.4;5.4 Bewertung der Hypothesen;195
13;6. Schlussfolgerungen;200
13.1;6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;200
13.2;6.2 Fazit und Ausblick für die Forschung zur Supply-Chain-Kooperation;204
13.3;6.3 Handlungsempfehlungen für das Supply-Chain-Management im Einzelhandel;210
14;Anhang A: Fragebogen;215
15;Anhang B: Quadrierte Korrelationen zwischen den Konstrukten;220
16;Literaturverzeichnis;221
Supply-Chain-Kooperation des Einzelhandels als Analyseobjekt.- Theoretische Betrachtung der Supply-Chain-Kooperation.- Design der empirischen Studie.- Methodischer Ansatz und empirische Ergebnisse.- Schlussfolgerungen.