Marcinkowski | Die Politik der Massenmedien | Buch | 978-3-931606-46-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 373 g

Marcinkowski

Die Politik der Massenmedien

Heribert Schatz zum 65. Geburtstag
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-931606-46-6
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Heribert Schatz zum 65. Geburtstag

Buch, Deutsch, 256 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 373 g

ISBN: 978-3-931606-46-6
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Im März 2000 startete in Deutschland die erste Staffel des kontrovers diskutierten Fernsehereignisses Big Brother auf RTL II, an die sich bislang zwei weitere Staffeln angeschlossen haben. Das Format steht für ein neues Konzept der Darstellung des Privaten, Intimen und Alltäglichen. Nie zuvor fand in der deutschen Fernsehgeschichte eine Sendung eine derart breite öffentliche Resonanz. Den Produzenten, Programmverantwortlichen und -vermarktern ist es gelungen, die Sendung und die damit zusammenhängenden Hintergrundberichte über die Kandidaten und ihr soziales Umfeld als Thema in nahezu allen Printmedien und verschiedenen Fernsehsendungen sowie auf zahlreichen Internetseiten zu plazieren, um auf diese Weise Anschlussdiskurse zu initiieren.

Die gesellschaftliche Debatte zu Big Brother wird daher aus interdisziplinärer Perspektive unter Beteiligung von Politikwissenschaftlern, Sozialwissenschaftlern, Juristen, Kommunikationswissenschaftlern und Theologen erörtert. Beginnend mit einer Einordnung des Sendekonzepts Big Brother in den Kontext der bundesdeutschen Medienlandschaft werden Einschätzungen und Perspektiven zum Phänomen der zunehmenden Inszenierungen des Privaten formuliert. Zusätzlich werden medienethische Fragen aufgeworfen, wobei sowohl grundsätzliche Aspekte der Überwachung und Menschenwürde problematisiert werden als auch konkret über die Möglichkeiten der Programmaufsicht durch die Landesmedienanstalten berichtet wird.

Weitere Beiträge beschäftigen sich mit dem Komplex Inszenierungen und Selbstinszenierungen, in dem die Selbstdarstellungsstrategien der Kandidaten während der ersten beiden Staffeln sowie Politikerauftritte während der ersten beiden Big Brother-Staffeln thematisiert werden. Abschließend werden umfangreiche quantitative und qualitative Daten zum Rezeptionsverhalten von Kindern und Jugendlichen präsentiert und die gesellschaftliche Rolle des größten Fernsehereignisses des Jahres 2000 problematisiert.

Marcinkowski Die Politik der Massenmedien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Marcinkowski, Frank
Frank Marcinkowski (1960), 1999 Habilitation im Fach Politikwissenschaft an der Gerhard-Mercator Universität Duisburg; 1999-2000 Lehrstuhlvertretung an der FernUniversität Hagen; 2000-2003 Forschungsprofessur für Politik- und Kommunikationswissenschaft in Liechtenstein; 2003-2006 Professor für Publizistikwissenschaft an der Universität Zürich; seit 2006 Inhaber eines Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Hauptarbeitsgebiete: Politische Kommunikation; Medialisierungsforschung.

Frank Marcinkowski (1960), 1999 Habilitation im Fach Politikwissenschaft an der Gerhard-Mercator Universität Duisburg; 1999-2000 Lehrstuhlvertretung an der FernUniversität Hagen; 2000-2003 Forschungsprofessur für Politik- und Kommunikationswissenschaft in Liechtenstein; 2003-2006 Professor für Publizistikwissenschaft an der Universität Zürich; seit 2006 Inhaber eines Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Hauptarbeitsgebiete: Politische Kommunikation; Medialisierungsforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.