E-Book, Deutsch, 268 Seiten, eBook
Reihe: Logistik und Verkehr
Marktabgrenzung von Luftfrachtleistungen
1996
ISBN: 978-3-322-99475-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Analysen — Konzepte — Lösungsansätze
E-Book, Deutsch, 268 Seiten, eBook
Reihe: Logistik und Verkehr
ISBN: 978-3-322-99475-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1.1 Problemstellung Der Luftfrachtmarkt -aufgefaßt als das Zusammentreffen von Luftfrachtleistungsangebot und Luftfrachtleistungsnachfrage - stellt auf grund seiner Dynamik eines der interessantesten Logistikmärkte dar. Faktoren, die diese Dynamik wesentlich mitbestimmen, sind die konti nuierlich hohen Steigerungsraten des Luftfrachtleistungsabsatzes, die Veränderungen der Kundenanforderungen an die Luftfrachtleistungserstellung, der Wettbewerb zwischen den 2 Luftfrachtanbietern I, der sich vor allem seit dem Aufkommen der Integrator als Luftfrachtanbieter stark intensiviert hat, und die Veränderungen der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen im Luftverkehr. 3 Seit Anfang der achtziger Jahre hat sich der Absatz von Luftfrachtleistungen weltweit, aber 4 auch in der Bundesrepublik Deutschland mehr als verdoppelt. An dieser Entwicklung haben bedingt durch die veränderten Kundenanforderungen die integrierten Door-to-Door Leistungen überproportional partizipiert. In Europa wird dieser Trend voraussichtlich dazu führen, daß im Jahr 2000 jede zweite Luftfrachtsendung von "Haustür zu Haustür" befördert 5 wird; Anfang der achtziger Jahre war dies erst jede zehnte Luftfrachtsendung. Insgesamt wird in den nächsten zehn Jahre eine hohe Zunahme des Luftfrachtleistungsabsatzes erwartet. Es werden jährliche Steigerungsraten des weltweiten Luftfrachtleistungsaufkommens zwischen 6 6% und 7% prognostiziert.
Zielgruppe
Graduate
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Grundlegende Aspekte und Rahmenbedingungen der Luftfrachtleistungsproduktion.- 3 Spezifikation der Grundlagen zur mehrdimensionalen Marktabgrenzung für Luftfrachtanbieter.- 4 Analyse der nachfragerorientierten Perspektive zur Marktabgrenzung für Luftfrachtanbieter.- 5 Empirische Untersuchung zur Nutzensegmentierung von Luftfrachtnachfragern.- 6 Analyse der wettbewerbsorientierten Perspektive zur Marktabgrenzung für Luftfrachtanbieter.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang 1: Beispiel für zwei identische Angebotsprofile mit einer unter-schiedschiedlichen Präsentationsform hinsichtlich der Reihenfolge der Attribute auf den Karteikarten.- Anhang 2: Beispiel für eine Erklärungskarte zur Charakterisierung eines im Conjoint-Erhebungsdesign verwendeten Merkmals.- Anhang 3: Nutzensegmentierung der Stufe I — Conjoint-Schätzungen und Ergebnisse der Prüfstatistiken.- Anhang 4: Nutzensegmentierung der Stufe II — Conjoint-Schätzungen und Ergebnisse der Prüfstatistiken.- Anhang 5: Nutzensegmentierung der Stufe III — Conjoint-Schätzungen und Ergebnisse der Prüfstatistiken.- Anhang 6: Ergebnisse der Simulationsexperimente in den Nachfragersegmenten.