E-Book, Deutsch, 371 Seiten
Martens Implizites Wissen und kompetentes Handeln
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86234-596-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzen historischen Verstehens im Umgang mit Darstellungen von Geschichte
E-Book, Deutsch, 371 Seiten
Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik.
ISBN: 978-3-86234-596-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene begegnen in ihrem Alltag einer Fülle gedeuteter, in unterschiedlichsten medialen Formen dargestellter Geschichte; Sinnbildungsangebote sind hier notwendig enthalten. Geschichtsunterricht muss SchülerInnen zu einem reflektierten Umgang mit diesen Darstellungen von Geschichte und somit zu einer kritischen Partizipation an Geschichtskultur insgesamt befähigen. Matthias Martens leistet einen Beitrag zur Kompetenz-diskussion im Fach Geschichte, indem er sich mit der empirischen Klärung der Frage befasst, wie SchülerInnen mit gedeuteter, dargestellter Geschichte umgehen, und diejenigen Kompetenzen rekonstruiert, die sie dafür bisher ausgebildet haben. Damit ist die Studie im Spannungsfeld zwischen einer breiteren bildungspolitischen und bildungswissenschaftlichen Diskussion um Standardisierung und Kompetenzorientierung und deren domänenspezifischer, geschichtsdidaktischer Ausprägung verortet – ein Forschungskontext, der geprägt ist durch die Diskussion der Implementierung von Standards und der empirischen Erforschung von Kompetenzen. Die Arbeit versteht sich als ein Ansatz, der die bisher wenig entwickelten Verknüpfungen zwischen allgemein bildungswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Kompetenzdiskussion vertieft.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Geistes- und Sozialwissenschaften (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Vorwort;14
3;I. Einleitung;16
3.1;1. Forschungskontext: Kompetenz als neues Paradigma;16
3.2;2. Forschungsgegenstand: Geschichte und ihr Gebrauch;23
3.3;3. Forschungsprozess: Kompetenzen historischen Verstehens empirisch beschreiben;25
3.4;4. Gliederung der Arbeit;33
4;II. Kompetenzorientierung im Kontext historischen Lernens;36
4.1;II.1. Kompetenzorientierung im deutschen Bildungswesen: Bildungsstandards, Kompetenzen, Kompetenzmodelle;36
4.2;II.2. Bildungsziele des Geschichtsunterrichts im Kontext fachspezifischen Kompetenzerwerbs;51
4.3;II.3. Kompetenzmodelle im Fach Geschichte – Ein Überblick;64
4.4;II.4. Normative Vorgaben – Curricula und Standards für das historische Lernen;75
4.5;II.5. Empirischer Forschungsstand zum historischen Verstehen: Nationale und internationale Perspektiven;91
4.6;II.6. Zusammenfassung und Diskussion des Forschungsstandes;103
5;III. Forschungsmethode: Durchführung und Interpretation von Gruppendiskussionen;112
5.1;III. 1. Rekonstruktive Sozialforschung und dokumentarische Methode – Methodologische Reflexionen;112
5.2;III.2. Das Gruppendiskussionsverfahren im Forschungsprozess;116
5.3;III.3. Gruppendiskussionen und historisches Verstehen: Konkretes Vorgehen in dieser Studie;128
6;IV. Rekonstruktion kompetenten Handelns: Ergebnisse der empirischen Studie;142
6.1;IV.1. Unterschiede im Gemeinsamen: Thematische Zugänge zum empirischen Material;142
6.2;IV.2. Erwartungen an Geschichte und Zugänge zur Vergangenheit: Empathie und Information – Verstehen und Wissen als zentrale Konzepte;144
6.3;IV.3. Die Bewertung von Unterschieden: Das Erkennen von und der Umgang mit Perspektivität;188
6.4;IV.4. Schülervorstellungen zu Genese, Charakter und Rezeption historischen Wissens;243
7;V. Der Umgang mit Darstellungen von Geschichte – Typologische Verdichtung, Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;288
7.1;V.1. Kompetenzen: Definitorische Grundlage – Empirische Rekonstruktion;288
7.2;V.2. Wie gehen Schülerinnen und Schüler mit Darstellungen von Geschichte um? Definition einer Kompetenz historischen Denkens;290
7.3;V.3. Diskussion der Ergebnisse;300
7.4;V.4. Konjunktive Erfahrungen als Bedingungen des Kompetenzerwerbs;313
8;VI. Fazit der Studie und Perspektive für Forschung und Praxis;334
9;VII. Literaturverzeichnis;342
10;VIII. Anhang;368