Buch, Deutsch, Band 221, 208 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g
Wiedereingliederung als gemeinschaftliche Aufgabe
Buch, Deutsch, Band 221, 208 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g
Reihe: Reihe Rechtswissenschaft ab Bd. 209
ISBN: 978-3-86226-254-0
Verlag: Centaurus Verlag & Media
Der Band vermittelt einen ersten Überblick über die theoretischen Hintergründe des Konzeptes des Übergangsmanagements. Dargelegt wird die Situation besonders belasteter Straffälliger, geprägt durch lange Karrieren, Rückfälle sowie vielfältiger Problemlagen. Marginalisierungsprozesse und gesellschaftliche Stigmata kommen hinzu. Die Situation wird sowohl aus Sicht der Forschung, als auch aus Sicht von Betroffenen beschrieben. Straffälligkeit wird hierbei in einer lebenslauforientierten Perspektive eingebettet. Beispiele praktischer Umsetzungsformen des Übergangsmanagements ergänzen das Bild.
Die sich aus dem Konzept des Übergangsmanagements ergebenen Anforderungen an die jeweiligen Akteure werden offengelegt. Für die Straffälligen steht die Arbeit am Ausstieg aus Straffälligkeit an, mit Veränderungen der Lebenssituation oder gar der Person. An das Personal stellen sich die Aufgaben der Veränderungen der Arbeitsweisen und Handlungskonzepte (z.B. Case Management). Gefordert ist besonders die Vernetzungsarbeit der beteiligten verschiedenen Institutionen. Und in der Gesellschaft ist die Bereitschaft zu fördern, Ex-Straffällige wieder aufzunehmen. Wiedereingliederung wird zu einer gemeinschaftlichen Aufgabe.
Zielgruppe
Research