Buch, Deutsch, Band 31, 382 Seiten, Kt, Format (B × H): 149 mm x 226 mm, Gewicht: 605 g
Reihe: Design
Die Rezeption der Avantgarde in der Fachwelt der 1920er Jahre
Buch, Deutsch, Band 31, 382 Seiten, Kt, Format (B × H): 149 mm x 226 mm, Gewicht: 605 g
Reihe: Design
ISBN: 978-3-8376-3259-0
Verlag: Transcript Verlag
Julia Meer stellt die bisherige Rezeptionsgeschichte des 'Mythos Neue Typographie' in Frage und arbeitet zugleich die frühe Professionalisierung des Grafik-Designs auf. Durch eine systematische Auswertung von Fachzeitschriften der Jahre 1900-1933 zeigt sie, dass die Neue Typographie weder neu war noch aufgrund ihrer Modernität abgelehnt wurde. Vielmehr wurde sie früh von den Fachleuten gefördert und zu einem werbewirksamen Stil weiterentwickelt. Damit ging ein Prozess einher, in dem sich einige Protagonisten der Avantgarde von Künstlern zu Designern professionalisierten. Die Studie eröffnet neue Perspektiven auf die Wirkungsweise und Verbreitungsprinzipien von Design und das Selbstverständnis von Designern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Design Grafikdesign, Kommunikationsdesign
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Design Typographie, Illustrationskunst, Werbegraphik
- Geisteswissenschaften Design Design: Geschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunst: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen