Meier / Sunnus / Preuße | Steckbriefe von Armut | Buch | 978-3-531-14143-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 372 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g

Meier / Sunnus / Preuße

Steckbriefe von Armut

Haushalte in prekären Lebenslagen
2003
ISBN: 978-3-531-14143-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Haushalte in prekären Lebenslagen

Buch, Deutsch, 372 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g

ISBN: 978-3-531-14143-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Buch stellt den Alltag von Haushalten in armen und prekären Lebenslagen eindringlich dar und liefert erste Ansätze, um die Lebenssituation dieser Familienhaushalte nachhaltig zu verbessern.
Meier / Sunnus / Preuße Steckbriefe von Armut jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Das Forschungsprojekt im Überblick.- 1. Auftrag, Phasen und Verknüpfungen des Projekts.- 2. Verlauf und Dokumentation des Projekts.- II. Stand der Armutsforschung.- 1. Armutskonzepte und Armutsmessung.- 2. Hilfekonzepte der Sozialen Arbeit in Theorie und Praxis.- 3. Haushaltsführung(skompetenzen) und Armut.- III. Der Gießener Forschungsansatz — mikrosozialökonomisch, ressourcen- und lebenslagenorientiert.- 1. Begriffsverständnis und Methoden.- 2. Forschungsleitende Fragestellungen.- IV. Expertinneninterviews zur Erschließung des Forschungsfeldes.- 1. Methodische Herangehensweise.- 2. Ergebnisse für Handlungsbereiche und Haushaltstypen.- V. Konzept und methodische Grundlagen zu den Einzelfallstudien.- 1. Die Forschungsmethode „Haushaltsanalyse” und ihre theoretischen Grundannahmen.- 2. Anpassung der Instrumentarien an die Fragestellungen des Projekts.- 3. Praktische Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung der Fallbeispiele.- VI. Die Situation der Projekthaushalte.- 1. Überblick über die Fallbeispiele.- 2. Haushaltsdiagnose für einen Beispielhaushalt mit Hilfe eines Haushaltsüberschlags.- 3. Einzelfallbezogene Darstellung aller Projekthaushalte — Lebenslagen und Hilfebedarfe.- 4. Vergleichende Interpretation der Lebenslagenindikatoren.- 5. Armutslagenbezogene Haushaltstypologie.- VII. Handlungsspielräume für Haushalte in prekären Lebenslagen.- 1. Wege in und aus prekären Lebenslagen.- 2. Beispiele für Haushaltssimulationen.- VIII. Gesamtfazit.- 1. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 2. Familien- und sozialpolitische Handlungsperspektiven.


Dr. Uta Meier ist Professorin am Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung der Universität Gießen.
Dr. Heide Preuße und Eva Maria Sunnus sind am oben genannten Institut tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.