Handlungsoptionen und Herausforderungen für die Textilbranche
Buch, Deutsch, 302 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
ISBN: 978-3-8244-7501-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Auf der Basis bewährter Strategie- und Umweltstrategieansätze entwickelt Arnt Meyer ein Handlungsgerüst für Unternehmen, die mit ökologischen Produkten außerhalb der Nische Wettbewerbsvorteile erzielen wollen. Am Beispiel ökologischer Bekleidungsprodukte im schweizerischen Einzelhandel wird dieses Handlungsgerüst empirisch gefüllt und überprüft. Der Autor leitet Strategien und Gestaltungsempfehlungen für Unternehmen ab und skizziert die Herausforderungen zur Verknüpfung von (Produkt-)Ökologie und Wettbewerbsvorteilen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltiges Wirtschaften
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Textilindustrie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung und forschungsleitende Fragestellungen.- 1.2 Forschungsansatz.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Konzeptionelle Grundlagen.- 2.1 Wettbewerbsvorteile von Unternehmen.- 2.2 Wettbewerbsvorteile durch (Produkt-)Ökologie.- 2.3 Zwischenfazit.- 3 Wettbewerb im schweizerischen Bekleidungsdetailhandel.- 3.1 Branchenstrukturanalyse.- 3.2 Charakteristika und Wettbewerbssituation unterschiedlicher Geschäftsmodelle im Bekleidungsdetailhandel.- 3.3 Zwischenfazit.- 4 Ökologische Analyse der textilen Kette.- 4.1 Ökologische Probleme.- 4.2 Ökologische Ansprüche mit Wirkung auf den Bekleidungsdetailhandel.- 4.3 Ökologische Wettbewerbsfelder im Bekleidungsdetailhandel.- 4.4 Zwischenfazit.- 5 Wettbewerbsstrategien für ökologische Bekleidungsprodukte.- 5.1 Zwischen Nutzenpotential und grundsätzlichen Herausforderungen.- 5.2 Strategie- und Handlungsoptionen für Discounter.- 5.3 Strategie- und Handlungsoptionen für Content Retailer.- 5.4 Strategie-und Handlungsoptionen für Channel Retailer.- 5.5 Strategie- und Handlungsoptionen für kleine Öko-Pioniere.- 5.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung.- 6 Fallstudie COOP NATURA Line.- 6.1 Unternehmensprofil.- 6.2 COOP, Bekleidung und NATURA Line.- 6.3 Management der Ressourcen.- 6.4 Profilierungsmassnahmen.- 6.5 Wettbewerbsstrategische Beurteilung der NATURA Line.- 6.6 Zwischenfazit.- 7 Fazit und Ausblick.- 7.1 Kernergebnisse im Überblick.- 7.2 Ausblick auf den ökologischen Massenmarkt: Vision oder Fiktion?.- 7.3 Weiterer Forschungsbedarf.- 8 Literaturverzeichnis.- 9 Anhang: Verzeichnis der interviewten Personen.