E-Book, Deutsch, 542 Seiten, eBook
Reihe: Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling
Meyer Unternehmenswertorientierte Berichterstattung auf Basis der IAS/IFRS
2005
ISBN: 978-3-322-81912-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine bilanztheoretische und bilanzpolitische Betrachtung aus deutscher Sicht
E-Book, Deutsch, 542 Seiten, eBook
Reihe: Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling
ISBN: 978-3-322-81912-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Marco Meyer untersucht, ob eine IAS/IFRS Rechnungslegung den Bedürfnissen der Anteilseigner an eine entscheidungsorientierte Informationsvermittlung gerecht wird, geht der Frage nach, welches bilanzpolitische Instrumentarium innerhalb der IAS/IFRS nach dem Systemwechsel in der externen Rechnungslegung aus der Perspektive der Vorstände verbleibt und wie die Rechnungslegungsstrategie Shareholder-Value-konform ausgestaltet werden kann.
Dr. Marco Meyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank am Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen der Universität Hamburg sowie im halbjährlichen Wechsel Mitarbeiter der PwC Deutsche Revision AG im Bereich Wirtschaftsprüfung im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit der Universität Hamburg.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- II. Gang der Untersuchung.- Erster Hauptteil: Shareholder Value und IAS/IFRS — Veränderte Rahmenbedingungen für Bilanztheorie und Bilanzpolitik.- I. Perspektiven der externen Rechnungslegung in Deutschland.- II. Der Shareholder Value Ansatz als Ausgangspunkt der bilanztheoretischen und bilanzpolitischen Diskussion.- III. Zwischenfazit.- Zweiter Hauptteil: Die IAS/IFRS als Gegenstand einer bilanztheoretischen Betrachtung.- I. Gegenstand und Bezug zur aktuellen Diskussion.- II. Die internationalen Rechnungslegungsstandards als Analysegegenstand der betriebswirtschaftlichen Bilanztheorie.- III. Konzernbilanzpolitik auf der Grundlage der IAS/IFRS.- Dritter Hauptteil: Rechnungslegungspolitische Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage nach IAS/IFRS.- I. Aufbau der Untersuchung.- II. Abgrenzung latenter Steuern.- III. Abbildung des Sachanlage- und immateriellen Anlagevermögens.- IV. Abbildung von Wertkorrekturen im langfristigen Vermögen.- V. Abbildung von Leasingverhältnissen.- VI. Abbildung des Vorratsvermögens.- VII. Abbildung von langfristigen Fertigungsaufträgen.- VIII. Abbildung der Rückstellungen.- IX. Zwischenfazit.- Schlussbetrachtung.