Meyer | Unternehmenswertorientierte Berichterstattung auf Basis der IAS/IFRS | Buch | 978-3-8244-8281-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 542 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 745 g

Reihe: Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling

Meyer

Unternehmenswertorientierte Berichterstattung auf Basis der IAS/IFRS

Eine bilanztheoretische und bilanzpolitische Betrachtung aus deutscher Sicht
2005
ISBN: 978-3-8244-8281-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Eine bilanztheoretische und bilanzpolitische Betrachtung aus deutscher Sicht

Buch, Deutsch, 542 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 745 g

Reihe: Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling

ISBN: 978-3-8244-8281-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die zunehmende Shareholder-Value-Orientierung auf den Kapitalmärkten und die Übernahme der IAS/IFRS als Grundlage der Konzernrechnungslegung börsennotierter Unternehmen in der Europäischen Union stellen Vorstände und Anteilseigner deutscher Aktiengesellschaften vor neue Rahmenbedingungen.

Marco Meyer untersucht, in welchem Umfang und auf welche Weise eine IAS/IFRS-Rechnungslegung den Bedürfnissen der Anteilseigner an eine entscheidungsorientierte Informationsvermittlung gerecht wird. Aus der Perspektive der Vorstände geht der Autor der Frage nach, welches bilanzpolitische Instrumentarium innerhalb der IAS/IFRS nach dem Systemwechsel in der externen Rechnungslegung verbleibt und wie die Rechnungslegungsstrategie Shareholder-Value-konform ausgestaltet werden kann. Er zeigt, dass sich auch unter den veränderten Rahmenbedingungen die Schwerpunkte der deutschen bilanztheoretischen Forschung unverändert in der aktuellen Diskussion um die Fortentwicklung der internationalen Rechnungslegung widerspiegeln.
Meyer Unternehmenswertorientierte Berichterstattung auf Basis der IAS/IFRS jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- II. Gang der Untersuchung.- Erster Hauptteil: Shareholder Value und IAS/IFRS — Veränderte Rahmenbedingungen für Bilanztheorie und Bilanzpolitik.- I. Perspektiven der externen Rechnungslegung in Deutschland.- II. Der Shareholder Value Ansatz als Ausgangspunkt der bilanztheoretischen und bilanzpolitischen Diskussion.- III. Zwischenfazit.- Zweiter Hauptteil: Die IAS/IFRS als Gegenstand einer bilanztheoretischen Betrachtung.- I. Gegenstand und Bezug zur aktuellen Diskussion.- II. Die internationalen Rechnungslegungsstandards als Analysegegenstand der betriebswirtschaftlichen Bilanztheorie.- III. Konzernbilanzpolitik auf der Grundlage der IAS/IFRS.- Dritter Hauptteil: Rechnungslegungspolitische Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage nach IAS/IFRS.- I. Aufbau der Untersuchung.- II. Abgrenzung latenter Steuern.- III. Abbildung des Sachanlage- und immateriellen Anlagevermögens.- IV. Abbildung von Wertkorrekturen im langfristigen Vermögen.- V. Abbildung von Leasingverhältnissen.- VI. Abbildung des Vorratsvermögens.- VII. Abbildung von langfristigen Fertigungsaufträgen.- VIII. Abbildung der Rückstellungen.- IX. Zwischenfazit.- Schlussbetrachtung.


Dr. Marco Meyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank am Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen der Universität Hamburg sowie im halbjährlichen Wechsel Mitarbeiter der PwC Deutsche Revision AG im Bereich Wirtschaftsprüfung im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.