E-Book, Deutsch, 362 Seiten, eBook
MLP Gabler | MLP Berufs- und Karriere-Planer IT und e-business 2009 | 2010
10Auflage 2010
ISBN: 978-3-8349-8503-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Für Studenten und Hochschulabsolventen
E-Book, Deutsch, 362 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8503-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Souverän von der Uni in den Job - die besten Starthilfen rund um den Berufseinstieg! Praktische Insider-Tipps und erstklassiges Bewerbungs-Know-how sichern Hochschulabsolventen den entscheidenden Vorsprung beim Karrierestart.
Branchen-Specials: IT-Consulting | IT-Security
Die Autoren sind erfahrene Fachjournalisten und ausgewiesene Experten für Berufs- und Karrierefragen in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und New Economy.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;EDITORIAL;6
2;VORWORT;7
3;Einführung;8
4;Inhalt;9
5;1 1DIE LETZTE STUDIENPHASE;14
5.1;1.1 Durchstarten zum Examen;14
5.2;1.2 Finanzierung des Studiums;15
5.2.1;1.2.1 Finanzbedarf in der letzten Studienphase;15
5.2.2;1.2.2 BAföG – Hilfe zum Studienabschluss;16
5.2.3;1.2.3 Studiengebühren und Studienbeitragsdarlehen;17
5.2.4;1.2.4 Stipendien;19
5.2.5;1.2.5 Studienpreise;21
5.2.6;1.2.6 Bildungskredite, Studienkredite und Bildungsfonds;21
5.2.7;1.2.7 Jobben und Praktika;27
5.3;1.3 Selbstorganisation in der Examensphase;29
5.3.1;1.3.1 Angstfrei in die Prüfung;29
5.3.2;1.3.2 Richtiges Zeitmanagement;31
5.3.3;1.3.3 Gestaltung der Lernumgebung und des Lerntags;32
5.3.4;1.3.4 Lernkrisen meistern;34
5.3.5;1.3.5 Balance zwischen Lernen und Leben;36
5.3.6;1.3.6 Lerngruppen organisieren;37
5.3.7;1.3.7 Lernen und Nebenjob;38
5.3.8;1.3.8 Gratwanderung zwischen Lern- und Bewerbungsphase;39
5.3.9;1.3.9 Bachelor und Master;40
5.4;1.4 Die besten Lern- und Schreibtipps für die AbschlussundPrüfungsphase;45
5.4.1;1.4.1 Vorarbeiten;46
5.4.2;1.4.2 Am Anfang steht die Literatur;49
5.4.3;1.4.3 Schlüsselthema Gliederung;54
5.4.4;1.4.4 Das formgerechte Manuskript;55
5.4.5;1.4.5 Unerlässlich: Richtig zitieren;57
5.4.6;1.4.6 Zur Beurteilung von Abschlussarbeiten;58
5.5;1.5 Zusatz- und Weiterqualifikation;58
5.5.1;1.5.1 Auslandserfahrungen;59
5.5.2;1.5.2 Praktische Erfahrungen;65
5.5.3;1.5.3 Aufbau-, Zweitstudium oder Promotion;70
5.6;1.6 Persönliche Qualifikationen;75
5.6.1;1.6.1 Hard Skills;75
5.6.2;1.6.2 Soft Skills;77
5.7;1.7 Netzwerke öffnen Türen;80
5.8;1.8 Weiterführende Literatur;82
6;2 DER BLICK AUF DEN IT-ARBEITSMARKT;84
6.1;2.1 Der Arbeitsmarkt im Bereich der IT;84
6.1.1;2.1.1 Der Markt in Zahlen;89
6.1.2;2.1.2 Die IT-Kernbranchen im Einzelnen;93
6.1.3;2.1.3 Regionale Unterschiede;96
6.1.4;2.1.4 IT-Berufe haben einen guten Ruf;97
6.1.5;2.1.5 Berufsprofile mit Zukunft;101
6.1.6;2.1.6 Vergütung: IT-Gehälter steigen moderat;107
6.2;2.2 Top-Arbeitgeber – Wer sind die besten?;109
6.2.1;2.2.1 Absolventenbarometer: So wählen die Studierenden;109
6.2.2;2.2.2 Great Place to Work: So urteilen die Mitarbeiter;112
6.2.3;SPECIAL SECURITY;115
6.2.3.1;1. IT-Security: Zu wichtig, um zu kriseln;115
6.2.3.2;2. Trotz Krise steigende Ausgaben in der IT-Sicherheit;118
6.3;2.3 IT – der Blick in die Branchen;120
6.3.1;2.3.1 Software und IT-Services;120
6.3.2;2.3.2 Hardware: Ein in weiten Teilen rückläufiger Markt;122
6.3.3;2.3.3 IT-Dienstleistungen: Immer noch ein Wachstumsmarkt;124
6.3.4;2.3.4 Telekommunikation: Ein Markt unter Druck;126
6.3.5;2.3.5 IT im Gesundheitswesen;127
6.3.6;2.3.6 Automobil- und Nutzfahrzeugbranche: Talsohle erreicht?;130
6.3.7;2.3.7 Banken & Kreditinstitute: Krise als Chance;132
6.3.8;2.3.8 Die Versicherungsbranche im Umbruch;134
6.3.9;2.3.9 IT-Themen der Chemischen Industrie/Pharmaindustrie;137
6.3.10;2.3.10 Multimedia- und Internetbranche im Aufwind;139
6.3.11;2.3.11 Maschinenbau: Eine erfolgsverwöhnte Branche in der Krise;140
6.3.12;2.3.12 Das Auf und Ab in der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie;141
6.3.13;2.3.13 IT im öffentlichen Sektor;142
6.3.14;2.3.14 Karriere in der Wissenschaft;144
6.3.15;2.3.15 Weitere interessante Branchen;150
6.3.16;SPECIAL IT-CONSULTING;151
6.3.16.1;1. Der deutsche Beratermarkt;151
6.3.16.2;2. Trends und Marktentwicklung;152
6.3.16.3;3. Weltweite Nachfrage;154
6.3.16.4;4. Anforderungen an Kandidaten;155
6.3.16.5;5. Karrierestufen und Perspektiven;156
7;3 149DIE BEWERBUNG;158
7.1;3.1 Bewerbungsphilosophie;158
7.1.1;3.1.1 Grundlagen des Selbstmarketing;159
7.1.2;3.1.2 Potenzialanalyse;161
7.1.3;3.1.3 Erwartungsprofil;167
7.1.4;3.1.4 Anforderungen des Marktes;170
7.2;3.2 Formen der Bewerbung;177
7.2.1;3.2.1 Schriftliche Bewerbung;182
7.2.2;3.2.2 Internet-Bewerbung;198
7.3;3.3 Vorstellungsgespräche;207
7.3.1;3.3.1 Vorbereitung;207
7.3.2;3.3.2 Ablauf;212
7.4;3.4 Job-Messen;227
7.4.1;3.4.1 Recruiting-Messen;227
7.4.2;3.4.2 Veranstaltungen an Hochschulen;232
7.4.3;3.4.3 Fachmessen;234
7.4.4;3.4.4 So bereiten Sie sich vor;235
7.4.5;3.4.5 Kontakt mit Personalberatern und Headhuntern;237
7.5;3.5 Auswahlverfahren/Assessment Center;238
7.5.1;3.5.1 Was ist ein Assessment Center?;238
7.5.2;3.5.2 Typischer Ablauf eines Assessment Centers;239
7.5.3;3.5.3 Assessment Center: Big Brother is Watching You!;241
7.5.4;3.5.4 Die optimale Vorbereitung;243
7.6;3.6 MLP Assessmentcenter Pool;247
7.7;3.7 Bewerben im Ausland;264
7.7.1;3.7.1 Stellensuche;264
7.7.2;3.7.2 Was haben Sie zu bieten?;267
7.7.3;3.7.3 Das Bewerbungsanschreiben;267
7.7.4;3.7.4 Lebenslauf;268
7.7.5;3.7.5 Referenzen und persönliche Kontakte;274
7.7.6;3.7.6 Ihre Unterlagen;275
7.7.7;3.7.7 Nachhaken;277
7.7.8;3.7.8 Dankschreiben;277
7.7.9;3.7.9 Länderspezifische Tipps;277
7.8;3.8 MLP Career Services;278
7.9;3.9 Nachhaken;280
7.9.1;3.9.1 Nach der Bewerbung;280
7.9.2;3.9.2 Nach dem Vorstellungsgespräch;281
7.9.3;3.9.3 Nachhaken per Telefon;281
7.9.4;3.9.4 Nachhaken per Brief;282
7.10;3.10 Nach der Zu- oder Absage;284
7.10.1;3.10.1 Wie Sie mit einer Absage umgehen;284
7.10.2;3.10.2 Wie Sie eine Stelle absagen;284
7.10.3;3.10.3 Einladung zu einem zweiten Gespräch/Zusage;285
7.11;3.11 Die Gehaltsverhandlung;285
7.11.1;3.11.1 Gehaltsverhandlungen vorbereiten;286
7.11.2;3.11.2 Gesprächsführung;288
7.11.3;3.11.3 Arbeitsvertrag;290
7.12;3.12 Die wichtigsten Dos & Don’ts für Ihre Bewerbungsstrategie –Tipps der Bewerbungsprofis Hesse/Schrader;296
7.13;3.13 Weiterführende Literatur;299
8;4 DIE EINSTIEGSPHASE;300
8.1;4.1 Die erfolgreiche Probezeit;300
8.1.1;4.1.1 Der erste Tag;300
8.1.2;4.1.2 Der erste Monat;304
8.1.3;4.1.3 Die ersten 100 Tage;306
8.1.4;4.1.4 Das Ende der Probezeit;310
8.1.5;4.1.5 Kleiner Exkurs zum Arbeitsrecht;312
8.1.6;4.1.6 Probezeit und Zielvereinbarung bei Scout24 Holding GmbHInterview mit Andrea Hollenburger, Director Human Resources;314
8.1.7;4.1.7 Probezeit und Mitarbeiterintegration bei Capgemini sd&mInterview mit Christoph Reuther, Personalleiter;316
8.2;4.2 Karrieretools;319
8.2.1;4.2.1 Zeit- und Selbstmanagement;320
8.2.2;4.2.2 Arbeitsmethoden und Ideenfindung;325
8.2.3;4.2.3 Projektmanagement;328
8.2.4;4.2.4 Präsentation;329
8.2.5;4.2.5 Kommunikation und Konfliktfähigkeit;332
8.2.6;4.2.6 Networking;335
8.3;4.3 Kleiner Business-Knigge;336
8.3.1;4.3.1 Die Begrüßung;337
8.3.2;4.3.2 Die richtige Anrede;338
8.3.3;4.3.3 Small Talk und Networking;339
8.3.4;4.3.4 Ihr persönliches Erscheinungsbild;340
8.3.5;4.3.5 Sicheres Auftreten bei Tisch;342
8.3.6;4.3.6 Zu guter Letzt: Das Telefonat als Visitenkarte;344
8.4;4.4 Weiterführende Literatur;346
9;Verzeichnis der Inserenten;347
10;UNTERNEHMENSPROFILEVON A – Z;348
11;DIE AUTOREN;356
12;STICHWORTVERZEICHNIS;360
Die letzte Studienphase.- Der Blick auf den IT-Arbeitsmarkt.- Die Bewerbung.- Die Einstiegsphase.