Moebius / Reicher / Heinze | Perspektiven der Filmsoziologie | Buch | 978-3-86764-366-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 62, 364 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 490 g

Reihe: Theorie und Methode

Moebius / Reicher / Heinze

Perspektiven der Filmsoziologie


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86764-366-5
Verlag: UVK

Buch, Deutsch, Band 62, 364 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 490 g

Reihe: Theorie und Methode

ISBN: 978-3-86764-366-5
Verlag: UVK


Als die Bilder laufen lernten, veränderten sich Kommunikationsstrukturen und Kultur in einem Ausmaß, das vergleichbar mit den Auswirkungen der Erfindung von Schrift und Buchdruck ist.

Indem Bilder und Töne eingefangen und manipuliert werden können, erscheint das Exotische weniger fremd, das Vergangene gegenwärtiger, das Zukünftige möglicher und die Realität veränderbar. Der Film wirkt auf die Gesellschaft wie auch die Gesellschaft auf den Film. Interessanterweise aber spielt Film in der Wissenschaft von der Gesellschaft immer noch eine marginale Rolle, obgleich einige Soziologen bereits früh die gesellschaftliche Bedeutung des Films erkannten, man denke an Marcel Mauss, Siegfried Kracauer oder Herbert Blumer.

'Perspektiven der Filmsoziologie' zeigt die aktuellen Beziehungen zwischen Film und Gesellschaft anhand unterschiedlicher Perspektiven und Ausgangspunkte auf. Dabei wird eines deutlich: Film ist niemals unabhängig von sozialen Prozessen und gesellschaftlichen Verhältnissen zu betrachten.

Moebius / Reicher / Heinze Perspektiven der Filmsoziologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr. Carsten Heinze ist Dozent an der Universität Hamburg im Fachbereich Sozialökonomie, Fachgebiet Soziologie mit den Forschungsschwerpunkten Medien, Film sowie Biografieforschung.

Stephan Moebius ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz.

Dieter Reicher ist Assistenzprofessor am Institut für Soziologie der Universität Graz mit den Forschungsschwerpunkten Nationalismusforschung, Figurationssoziologie, Soziologie von Staatsbildungsprozessen sowie Musik- und Filmsoziologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.