Möller / Cubar'jan Die Tragödie Europas

Von der Krise des Jahres 1939 bis zum Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Sowjetunion

E-Book, Deutsch, Band Band 5, 488 Seiten

Reihe: Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen

ISBN: 978-3-11-119287-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Hitler-Stalin Pakt vom 23. August 1939 und der deutsche Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 markieren eine der in der europäischen Geschichtsschreibung nach wie vor besonders kontrovers diskutierten Perioden. Der Band V der „Mitteilungen“ der deutsch-russischen Historikerkommission präsentiert mit insgesamt 19 Beiträgen von Historikern aus Deutschland, Russland, Polen, Litauen, Lettland, Estland, England und Frankreich die anhaltende Vielstimmigkeit der Deutungen der ersten Phase des Zweiten Weltkriegs, wie gewohnt jeweils in russischer und deutscher Sprache. Er stützt sich auf die Ergebnisse einer von der Kommission im Jahr 2009 in Moskau veranstalteten multilateralen Konferenz. Beiträge von: Aleksandr Cubar'jan, Inesis Feldmanis, Christian Hartmann, Johannes Hürter, Leonid Gibianskij Hermann Graml, Magnus Ilmjarv, Ceslovas Laurinavicius, Lothar Kettenacker, Marek Kornat, Michail Mjagkov, Rolf-Dieter Müller, Marie-Luise Recker, Oleg Ržeševskij, Heinrich Schwendemann, Sergej Slutsch, Georges-Henri Soutou, Vladislav Smirnov, Heinrich Strods (1925–2012), Antonijs Zunda
Möller / Cubar'jan Die Tragödie Europas jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hermann Graml: Hitlers Strategie 1939–1941 Aleksandr Cubar'jan: Die außenpolitische Strategie der sowjetischen Führung in den Jahren 1939–1941 Vladislav Smirnov: Das Münchener Abkommen und der sowjetisch-deutsche Nichtangriffspakt in den Debatten russischer Historiker Marie-Luise Recker: Der Hitler-Stalin-Pakt aus deutscher Sicht Sergej Slutsch: Wofür brauchte Hitler einen Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion? Einige Aspekte des Problems Inesis Feldmanis: Das Münchener Abkommen und der Molotov-Ribbentrop-Pakt: Eine vergleichende Analyse Georges-Henri Soutou: Die Politik Frankreichs am Vorabend des Zweiten Weltkriegs Lothar Kettenacker: Großbritannien: Kriegserklärung als Ehrensache Antonijs Zunda: Zur Problematik der Garantien für die baltischen Staaten bei den Moskauer Drei-Mächte-Verhandlungen im Frühjahr/Sommer 1939 Michail Mjagkov, Oleg Ržeševskij: Eine verpasste Chance: Zur Diskussion über die „polnische Frage“ im Zuge der englisch-französisch-sowjetischen Verhandlungen im Sommer 1939 Magnus Ilmjarv: Das geheime Zusatzprotokoll zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag und die baltischen Staaten. Was war bekannt, und wie war die Reaktion dieser Staaten? Marek Kornat: Die politische Krise des Jahres 1939 in Europa und die Möglichkeiten der polnischen Außenpolitik Ceslovas Laurinavicius: Litauen in den Krisenjahren 1938–1940: äußere und innere Probleme Heinrich Schwendemann: Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion 1939–1941 Rolf-Dieter Müller: Hitlers Entscheidungen über die weitere Kriegführung nach dem Frankreichfeldzug Christian Hartmann: Hitlers Planung des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion Leonid Gibianskij: Die Entwicklung in Südosteuropa in den Jahren 1940–1941 im Kontext der sowjetisch-deutschen Beziehungen Heinrich Strods (1925–2012): Gegenseitige strategische Lieferungen der UdSSR und Deutschlands (1939 – erstes Halbjahr 1941) Johannes Hürter: „Wie in einem fremden Erdteil“. Die Sowjetunion und ihre Einwohner in der Wahrnehmung von Wehrmachtsgenerälen

Hermann Graml: Hitlers Strategie 1939–1941 Aleksandr Cubar'jan: Die außenpolitische Strategie der sowjetischen Führung in den Jahren 1939–1941 Vladislav Smirnov: Das Münchener Abkommen und der sowjetisch-deutsche Nichtangriffspakt in den Debatten russischer Historiker Marie-Luise Recker: Der Hitler-Stalin-Pakt aus deutscher Sicht Sergej Slutsch: Wofür brauchte Hitler einen Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion? Einige Aspekte des Problems Inesis Feldmanis: Das Münchener Abkommen und der Molotov-Ribbentrop-Pakt: Eine vergleichende Analyse Georges-Henri Soutou: Die Politik Frankreichs am Vorabend des Zweiten Weltkriegs Lothar Kettenacker: Großbritannien: Kriegserklärung als Ehrensache Antonijs Zunda: Zur Problematik der Garantien für die baltischen Staaten bei den Moskauer Drei-Mächte-Verhandlungen im Frühjahr/Sommer 1939 Michail Mjagkov, Oleg Ržeševskij: Eine verpasste Chance: Zur Diskussion über die „polnische Frage“ im Zuge der englisch-französisch-sowjetischen Verhandlungen im Sommer 1939 Magnus Ilmjarv: Das geheime Zusatzprotokoll zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag und die baltischen Staaten. Was war bekannt, und wie war die Reaktion dieser Staaten? Marek Kornat: Die politische Krise des Jahres 1939 in Europa und die Möglichkeiten der polnischen Außenpolitik Ceslovas Laurinavicius: Litauen in den Krisenjahren 1938–1940: äußere und innere Probleme Heinrich Schwendemann: Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion 1939–1941 Rolf-Dieter Müller: Hitlers Entscheidungen über die weitere Kriegführung nach dem Frankreichfeldzug Christian Hartmann: Hitlers Planung des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion Leonid Gibianskij: Die Entwicklung in Südosteuropa in den Jahren 1940–1941 im Kontext der sowjetisch-deutschen Beziehungen Heinrich Strods (1925–2012): Gegenseitige strategische Lieferungen der UdSSR und Deutschlands (1939 – erstes Halbjahr 1941) Johannes Hürter: „Wie in einem fremden Erdteil“. Die Sowjetunion und ihre Einwohner in der Wahrnehmung von Wehrmachtsgenerälen


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.