Mühl | Utopien der Gegenwartskunst | Buch | 978-3-8376-4868-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 164, 244 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 384 g

Reihe: Image

Mühl

Utopien der Gegenwartskunst

Geschichte und Kritik des utopischen Denkens in der Kunst nach 1989
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8376-4868-3
Verlag: transcript

Geschichte und Kritik des utopischen Denkens in der Kunst nach 1989

Buch, Deutsch, Band 164, 244 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 384 g

Reihe: Image

ISBN: 978-3-8376-4868-3
Verlag: transcript


Das Verhältnis von Kunst und Utopie ist nicht nur von zentraler Bedeutung für das Verständnis der Gegenwartskunst, sondern auch für ihre Differenz zur Kunst und Ästhetik der Moderne. Im Durchgang durch gegenwärtige Strömungen der künstlerischen Historiografien, der partizipatorischen und kollaborativen Kunst sowie Formen des künstlerischen Aktivismus zeigt Sebastian Mühl auf, dass die Auseinandersetzungen um das Erbe des utopischen Denkens maßgeblich für eine politische und ästhetische Neuorientierung der Kunst nach 1989 erscheinen. Das häufig diagnostizierte Ende der Utopie ist nicht als Ende einer Orientierung an Freiheit und Emanzipation zu verstehen. Vielmehr hält die Gegenwartskunst den emanzipatorischen Impulsen des modernen utopischen Denkens durch eine Kritik an dessen problematischen Aspekten die Treue.

Mühl Utopien der Gegenwartskunst jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mühl, Sebastian
Sebastian Mühl (Dr. phil.), geb. 1981, ist Kunst- und Medienwissenschaftler. Er promovierte an der Hochschule für Gestaltung Offenbach und war Senior Scientist an der Abteilung Visuelle Kultur der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Seit 2020 arbeitet er als Digital Curator an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Mühls Interessen gelten den politischen Dimensionen künstlerischer Praxis, der zeitgenössischen Modernerezeption sowie dem Verhältnis von Kunst und Wissenschaft und Kunst und Design.

Sebastian Mühl (Dr. phil.), geb. 1981, ist Kunst- und Medienwissenschaftler. Er promovierte an der Hochschule für Gestaltung Offenbach und war Senior Scientist an der Abteilung Visuelle Kultur der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Seit 2020 arbeitet er als Digital Curator an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Mühls Interessen gelten den politischen Dimensionen künstlerischer Praxis, der zeitgenössischen Modernerezeption sowie dem Verhältnis von Kunst und Wissenschaft und Kunst und Design.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.