Müller / Candrian / Kropotov | ADHS - Neurodiagnostik in der Praxis | Buch | 978-3-642-20061-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Book, Format (B × H): 172 mm x 249 mm, Gewicht: 625 g

Müller / Candrian / Kropotov

ADHS - Neurodiagnostik in der Praxis


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-642-20061-8
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Book, Format (B × H): 172 mm x 249 mm, Gewicht: 625 g

ISBN: 978-3-642-20061-8
Verlag: Springer


Neue Wege gehen: QEEG und EVP – objektive Untersuchungsmethoden für die Diagnostik

ADHS ist eines der meistdiskutierten Themen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, zunehmend aber auch in der Erwachsenenpsychiatrie. Die vielfältigen Ausprägungen der Störung und die zuweilen sehr subjektive Diagnostik – häufig genug gestützt auf die situativen Schilderungen von Patienten und Angehörigen – führten zu dem Wunsch nach objektiven neurobiologisch orientierten Untersuchungsmethoden.

Die Ergebnisse der jahrelangen, internationalen Forschungsprojekte sind sehr ermutigend und weisen einen Weg zu klaren diagnostischen Kriterien. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Entdeckung des sogenannten Endophänotyps – den Biomarkern bei ADHS, insbesondere den elektrophysiologischen Endophänotypen, wie z.B. quantitatives EEG und evozierte Potenziale.

Diese neue Methodologie ermöglicht eine objektive Bestimmung von Auffälligkeiten bei mentalen Dysfunktionen. Speziell die evozierten Potenziale sind hinsichtlich der Beschreibung von Dysfunktionen enorm fruchtbar und ermöglichen neue Einsichten in Zusammenhänge bei exekutiven Funktionen bei ADHS.

Müller / Candrian / Kropotov ADHS - Neurodiagnostik in der Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


ADHS heute – Diagnose und Therapie in der Praxis.-  ADHS-Forschung heute – funktionelle Neuroanatomie.- Funktionelle Gehirnsysteme.- Genetik und Neurotransmitter.- Neuropsychologie.- Die Suche nach Biomarkern.- EEG-Messung, Apparaturen, QEEG-/EKP-Datenbanken für Gesunde und Analysetools.- EEG-Rhythmen.- Evozierte Potenziale.- Personalisierte Psychiatrie und Psychotherapie bei ADHS.- Multimodale Therapie der ADHS – die Freilegung der Ressourcen.- Vision: Vom Biomarker zur klinischen Diagnose.


Müller, Andreas
Dr. Andreas Müller, Gehirn- und Traumastiftung Graubünden (Schweiz)

Kropotov, Juri
Juri Kropotov, Institut of the Human Brain of Russian Academy of Sciences, St. Petersburg (Russian Federation)

Candrian, Gian
Glan Candrian, Gehirn- und Traumastiftung Graubünden (Schweiz)

Dr. Andreas Müller, Gehirn- und Traumastiftung Graubünden (Schweiz). Glan Candrian, Gehirn- und Traumastiftung Graubünden (Schweiz). Juri Kropotov, Institut of the Human Brain of Russian Academy of Sciences, St. Petersburg (Russian Federation).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.