Müller / Candrian / Kropotov | ADHS - Neurodiagnostik in der Praxis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 284 Seiten, eBook

Müller / Candrian / Kropotov ADHS - Neurodiagnostik in der Praxis


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-642-20062-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 284 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-20062-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In dem Band werden erstmals auf Deutsch die Möglichkeiten der Neurodiagnostik bei einem Verdacht auf Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) erläutert. Die Autoren gehen dabei insbesondere auf Untersuchungen wie die Erhebung der evozierten Potenziale und deren Interpretation ein. Sie berücksichtigen in diesem Werk nicht nur den aktuellen Stand der Forschung, sondern bieten auch einen Ausblick auf den zukünftigen Einsatz der Neurodiagnostik bei Verdacht auf ADHS.

Dr. Andreas Müller, Gehirn- und Traumastiftung Graubünden (Schweiz). Glan Candrian, Gehirn- und Traumastiftung Graubünden (Schweiz). Juri Kropotov, Institut of the Human Brain of Russian Academy of Sciences, St. Petersburg (Russian Federation).

Müller / Candrian / Kropotov ADHS - Neurodiagnostik in der Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;11
3;Abkürzungsverzeichnis;15
4;State of the Art 2011;16
4.1;1 ADHS heute – Diagnose und Therapienin der Praxis;17
4.1.1;1.1 Überblick;18
4.1.2;1.2 Das Syndrom;19
4.1.2.1;1.2.1 Das Phänomen ADHS und sein Vorkommen bei Kindern;19
4.1.2.2;1.2.2 ADHS bei Erwachsenen;20
4.1.2.3;1.2.3 Charakteristika bei Kindern;20
4.1.2.4;1.2.4 Charakteristika bei Erwachsenen;22
4.1.2.5;1.2.5 Diagnosekriterien;22
4.1.2.6;1.2.6 Kritik an den DSM-IV-Kriterien;23
4.1.2.7;1.2.7 Kriterien der ICD-10;24
4.1.2.8;1.2.8 ADHS in der Schweiz: das psychoorganische Syndrom;25
4.1.3;1.3 Diagnoseverfahren;25
4.1.3.1;1.3.1 Erfragung der Symptomatik;25
4.1.3.2;1.3.2 Das klinische Interview bei ADHS;26
4.1.3.3;1.3.3 Neuropsychologische Tests;27
4.1.3.4;1.3.4 Probleme der ADHS-Diagnose;29
4.1.4;1.4 Komorbiditäten bei ADHS: Eine Schwierigkeit kommt selten allein;29
4.1.4.1;1.4.1 Weshalb ADHS zum Brandbeschleuniger wird;29
4.1.4.2;1.4.2 Komorbidität nach Brown;30
4.1.5;1.5 Wirkungsvolle Therapien bei ADHS;31
4.1.5.1;1.5.1 Vorbemerkung;31
4.1.5.2;1.5.2 Therapieempfehlungen;31
4.1.5.3;1.5.3 Medikamente;32
4.1.5.4;1.5.4 Kognitive Verhaltenstherapien;37
4.1.5.5;1.5.5 Selbstinstruktionen;38
4.1.5.6;1.5.6 Training des Arbeitsgedächtnisses;38
4.1.5.7;1.5.7 Neurofeedback;39
4.1.5.8;1.5.8 Elternprogram me – Erziehungsprogramme;41
4.1.5.9;1.5.9 Ergotherapie und psychomotorische Therapien;42
5;ADHS – Hintergründe;43
5.1;2 Geschichte;44
5.1.1;2.1 Erste Beschreibungen;45
5.1.1.1;2.1.1 »Zappel-Philipp«und »Hanns Guck-in-die-Luft«;45
5.1.1.2;2.1.2 Das zeitgeschichtliche Umfeld;45
5.1.1.3;2.1.3 Frühe Erklärungen;46
5.1.1.4;2.1.4 Die Entdeckung von Ritalin als Medikament der Wahl;49
5.1.1.5;2.1.5 Eine Vielzahl von Namen;49
5.1.1.6;2.1.6 Neue Diagnosetechniken bringen wieder neue Bezeichnungen;50
5.2;3 ADHS-Forschung heute – funktionelle Neuroanatomie;52
5.2.1;3.1 Begriffsklärungen;53
5.2.1.1;3.1.1 Lagebezeichnungen am Gehirn;53
5.2.2;3.2 Großhirnrinde und subkortikale Bereiche;53
5.2.2.1;3.2.1 Einteilungen nach Brodmann – Brodmann-Areale;53
5.2.2.2;3.2.2 Zentrales Nervensystem;54
5.2.2.3;3.2.3 Präfrontaler Kortex;56
5.2.2.4;3.2.4 Anteriorer cingulärer Kortex;60
5.2.2.5;3.2.5 Thalamus;60
5.2.2.6;3.2.6 Retikuläres Aktivierungssystem;62
5.2.2.7;3.2.7 Prämotorischer, sensomotorischer und motorischer Kortex;63
5.2.2.8;3.2.8 Parietallappen;63
5.2.2.9;3.2.9 Temporallappen;66
5.2.2.10;3.2.10 Okzipitallappen;69
5.2.2.11;3.2.11 Cingulärer Kortex;72
5.2.2.12;3.2.12 Hippocampus;74
5.2.2.13;3.2.13 Amygdala;74
5.3;4 Funktionelle Gehirnsysteme;77
5.3.1;4.1 Grundlegende Informationen;78
5.3.2;4.2 Das exekutive System;78
5.3.2.1;4.2.1 Messung von Funktionen des exekutiven Systems;80
5.3.3;4.3 Das Aufmerksamkeitssystem;82
5.3.3.1;4.3.1 Anatomie;82
5.3.4;4.4 Das sensorische System;85
5.3.4.1;4.4.1 Anatomie;85
5.3.5;4.5 Das Emotionsregulationssystem;86
5.3.5.1;4.5.1 Anatomie des limbischen Systems;86
5.3.6;4.6 Gedächtnissysteme;87
5.3.6.1;4.6.1 Verschiedene Gedächtnistypen;87
5.3.6.2;4.6.2 Prozesshaftes Gedächtnis;91
5.4;5 Genetik und Neuro transmitter;93
5.4.1;5.1 Genetik;94
5.4.2;5.2 Pharmakologie;94
5.4.2.1;5.2.1 Dopamin;94
5.4.2.2;5.2.2 Noradrenalin;98
5.4.2.3;5.2.3 Serotonin;98
5.4.2.4;5.2.4 Acetylcholin;99
5.5;6 Neuropsychologie;102
5.5.1;6.1 Verschiedene Aspekte neuropsychologischer Untersuchungen;103
5.5.2;6.2 Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen, Motivation und Motorik;103
5.5.2.1;6.2.1 Aufmerksamkeit und Bereitschaftszustand;103
5.5.2.2;6.2.2 Exekutivfunktionen;104
5.5.3;6.3 Neue Studie zu Erwachsenen mit ADHS – Untersuchungsergebnisse;106
5.5.3.1;6.3.1 Amsterdamer neuropsychologische Testbatterie;106
5.5.3.2;6.3.2 Stichprobe und Untersuchungsbedingungen;106
5.5.3.3;6.3.3 Untersuchungsergebnisse;107
5.5.3.4;6.3.4 Zusammenfassung;113
5.6;7 Theorien und Modelle;115
5.6.1;7.1 Fehlender Bedürfnisaufschub als zentrales Element;116
5.6.2;7.2 Impulshemmungsversagen (Inhibition;116
5.6.3;7.3 Motivation (Unteraktivierung des gesamten Kortex);117
5.6.4;7.4 Defizit beim Arbeitsgedächtnis;118
5.6.5;7.5 Neuroaffektives Entwicklungsmodell;118
5.6.6;7.6 Andere Thesen;119
5.6.6.1;7.6.1 Fließende Grenze zur Normalität;119
5.6.6.2;7.6.2 »Hunters and Farmers«;119
5.6.6.3;7.6.3 Church of Scientology;119
6;Biomarker – die neue Dimension in der Diagnostik;121
6.1;8 Die Suche nach Biomarkern;122
6.1.1;8.1 Verfeinerung diagnostischer Kriterien;123
6.1.1.1;8.1.1 Kontinuierliche Suche nach Verbesserungen;123
6.1.1.2;8.1.2 Die konkreteren Diagnosekriterien des DSM-III;125
6.1.2;8.2 Objektivere und neutralere Diagnosen;127
6.1.2.1;8.2.1 Biologische Marker und Endophänotypen;127
6.1.2.2;8.2.2 Konzept der Endophänotypen oder Biomarker im Bereich mentaler Störungen;127
6.1.2.3;8.2.3 Charakteristika von Endophänotypen;128
6.1.3;8.3 Untersuchungen zur Funktionsweise des Gehirns;130
6.1.3.1;8.3.1 Eine Vielzahl von Untersuchungsmethoden;130
6.1.3.2;8.3.2 Quantitatives EEG und ereigniskorreliertes EEG;131
6.2;9 EEG-Messung , Apparaturen, QEEG-/EKP-Datenbanken für Gesunde und Analysetools;135
6.2.1;9.1 EEG-Aufnahmen;136
6.2.1.1;9.1.1 EEG-Aufnahmegeräte;136
6.2.1.2;9.1.2 Aufnahmesituation;136
6.2.1.3;9.1.3 Aufnahme von ereigniskorrelierten Potenzialen;137
6.2.2;9.2 Referenzdatenbank für Spektraldaten und evozierte Potenziale;137
6.2.2.1;9.2.1 Pioniere der 1970er Jahre – Erwin Roy John und Robert W. Thatcher;137
6.2.2.2;9.2.2 Das QEEG – die Wiederentdeckung des EEG;138
6.2.2.3;9.2.3 Frühe Datenbanken;139
6.2.2.4;9.2.4 Brain-Resource-International-Datenbank;140
6.2.3;9.3 Charakteristiken der HBI-Datenbank und Analysetools;140
6.2.3.1;9.3.1 Darstellung des Informationsprozesses im Gehirn;140
6.2.3.2;9.3.2 Normdaten zur Beurteilung klinischer Fälle;141
6.2.3.3;9.3.3 Population der HBI-Datenbank;141
6.2.3.4;9.3.4 Untersuchungsbedingungen der HBI-Methode;141
6.2.3.5;9.3.5 Maschinell unterstützte Korrektur von Artefakten;146
6.2.3.6;9.3.6 Verwendung der richtigen Montage;146
6.2.3.7;9.3.7 Vergleich von Spektraldaten mit der Referenzdatenbank;147
6.2.3.8;9.3.8 Unabhängige Komponentenanalyse zur Bestimmung von EEG-Anteilen;148
6.2.3.9;9.3.9 Lokalisation von EEG-Anteilen mittels sLoreta;150
6.2.3.10;9.3.10 Analysetools für die evozierten Potenziale;150
6.2.3.11;9.3.11 Verhaltensparameter und Ergebnisse;152
6.3;10EEG-Rhythmen;153
6.3.1;10.1 Grundlegende Gedanken;155
6.3.1.1;10.1.1 EEG-Interpretationen: das Erkennen von Gestalten?;155
6.3.2;10.2 Elektroenzephalografie;156
6.3.2.1;10.2.1 Hirnelektrische Potenziale;156
6.3.3;10.3 Ableitung des EEG;158
6.3.3.1;10.3.1 Artefakte;159
6.3.4;10.4 Quantitatives EEG;162
6.3.5;10.5 Sehr langsame und langsame Rhythmen;163
6.3.6;10.6 Deltarhythmen;163
6.3.7;10.7 Thetarhythmen;164
6.3.7.1;10.7.1 Hippocampus-Thetarhythmus oder »frontal midline thet a«;164
6.3.8;10.8 Dysfunktionale Thetarhythmen;165
6.3.8.1;10.8.1 Exzessives »frontal midline theta«;165
6.3.8.2;10.8.2 Thetarhythmen im gesamten Kortex;165
6.3.8.3;10.8.3 Thetarhythmen im zentralen Kortex;165
6.3.8.4;10.8.4 Thetarhythmen im linken und/oder rechten superioren temporalen Kortex;166
6.3.9;10.9 Alpharhythmen;166
6.3.9.1;10.9.1 Murhythmen;167
6.3.9.2;10.9.2 Okzipitale Alpharhythmen;168
6.3.9.3;10.9.3 Parietaler Alpharhythmus;170
6.3.9.4;10.9.4 Neuronale Grundlagen der Alpharhythmen;171
6.3.9.5;10.9.5 Alphaaktivität während Aufgaben;171
6.3.10;10.10 Dysfunktionale Alpharhythmen;172
6.3.10.1;10.10.1 Absenz von Alpharhythmen;172
6.3.10.2;10.10.2 Alpharhythmen an unüblichen Ableitpunkten;172
6.3.10.3;10.10.3 Alphaasymmetrie;174
6.3.11;10.11 Beta- und Gammarhythmen;175
6.3.11.1;10.11.1 Rolandische Betarhythmen;175
6.3.11.2;10.11.2 Frontale Betarhythmen;175
6.3.11.3;10.11.3 Gammarhythmen;175
6.3.11.4;10.11.4 Betawellen als Hinweis auf kortikale Aktivierung;176
6.3.11.5;10.11.5 Sensitivität der Betarhythmen gegenüber GABA-Agonisten;176
6.3.11.6;10.11.6 Funktionale Bedeutung der Betarhythmen;177
6.3.12;10.12 Dysfunktionale Betarhythmen;178
6.3.13;10.13 Studie »EEG-basierte Subtypen bei Kindern mit ADHS«;178
6.3.13.1;10.13.1 QEEG und ADHS;178
6.3.13.2;10.13.2 Methode;179
6.3.13.3;10.13.3 Ergebnisse und Diskussion;179
6.3.13.4;10.13.4 ADHS-Subtypen für die Praxis;181
6.3.13.5;10.13.5 Ausblick;182
6.4;11 Evozierte Potenziale;183
6.4.1;11.1 Die Messungdes Informationsflusses;184
6.4.1.1;11.1.1 Grundlagen;184
6.4.1.2;11.1.2 Das umgekehrte U-Gesetz;184
6.4.1.3;11.1.3 Zusammenarbeit der verschiedenen Gehirnsysteme;185
6.4.1.4;11.1.4 Evozierte Potenziale als Index für das Antwortverhalten der neuronalen Netzwerke;186
6.4.1.5;11.1.5 Die Messung evozierter Potenziale;186
6.4.2;11.2 Berechnung von evozierten Potenzialen;189
6.4.2.1;11.2.1 Extraktion aus dem EEG;189
6.4.2.2;11.2.2 Erscheinungsbild;189
6.4.2.3;11.2.3 Schwierigkeit: genügend gültige Stimuli für die Berechnung;189
6.4.2.4;11.2.4 Vergleich der evozierten Potenziale mit der Referenzdatenbank im Einzelfall;191
6.4.3;11.3 Bedeutung der einzelnen Potenziale;191
6.4.4;11.4 EKP-Forschung und ADHS;195
6.4.4.1;11.4.1 Überblick;195
6.4.4.2;11.4.2 ICA bei evozierten Potenzialen;195
6.4.4.3;11.4.3 Sensorische und aufmerksamkeitsbezogene Komponenten;196
6.4.4.4;11.4.4 Arbeitsgedächtniskomponenten;198
6.4.4.5;11.4.5 Komponenten mit Bezug zu den Exekutivfunktionen;198
6.4.4.6;11.4.6 Zusammenfassung der unabhängigen EKP-Komponenten;201
6.4.5;11.5 Studie »ADHS bei Erwachsenen«;201
6.4.5.1;11.5.1 Methode;202
6.4.5.2;11.5.2 Resultate;202
6.4.5.3;11.5.3 Diskussion;209
7;State of the Art tomorrow;210
7.1;12 Personalisierte Psychiatrie und Psychotherapie bei ADHS;211
7.2;13 Rahmenkonzepte für psychotherapeutisches Handeln und Denken;214
7.2.1;13.1 Das Ökosystem und seine Wirkfaktoren;216
7.2.1.1;13.1.1 Systemtheorie und Systemtherapie;216
7.2.1.2;13.1.2 Selbstorganisation;216
7.2.1.3;13.1.3 Alltagstheorien – »Theory of Mind«;217
7.2.2;13.2 Das biosystemische Regulationsmodell;217
7.2.2.1;13.2.1 Ökosystem;217
7.2.2.2;13.2.2 Organismus;218
7.2.2.3;13.2.3 Biosoziale Umwelt;218
7.2.2.4;13.2.4 Strukturell-physikalische Umwelt;220
7.2.3;13.3 Materie-Energie-und Informationsaustausch;222
7.2.3.1;13.3.1 Individuelle Anpassungsprozesse;222
7.2.3.2;13.3.2 Gesellschaftliche Anpassungsprozesse;222
7.2.4;13.4 Elemente des soziobiologischen Informationsaustausches;224
7.2.4.1;13.4.1 Selbstorganisation;224
7.2.4.2;13.4.2 Episteme;224
7.2.4.3;13.4.3 Autonomie;227
7.2.4.4;13.4.4 Hierarchie;228
7.2.4.5;13.4.5 Kooperation;229
7.2.4.6;13.4.6 Entscheidungsprozesse;229
7.2.4.7;13.4.7 Konfliktmanagement;230
7.2.4.8;13.4.8 Auseinandersetzungsstrategien;230
7.2.4.9;13.4.9 Etikettierungsprozesse – die Macht der Erwartungen;231
7.2.5;13.5 Individuelle Perspektive;232
7.2.6;13.6 Lernen;233
7.2.7;13.7 Die geschichtliche Dimension oder die neuroaffektive Entwicklung;234
7.2.7.1;13.7.1 Wie die Vergangenheit das Heute beeinflusst;235
7.2.7.2;13.7.2 Das familiäre Vorkommen von ADHS oder die Angst vor der Vergangenheit;235
7.2.7.3;13.7.3 Die individuelle Entstehungsgeschichte von ADHS als Wirkfaktor;236
7.2.8;13.8 Interaktionen Psychologie – Biologie;238
7.2.8.1;13.8.1 Veränderungen im Genotyp durch Stressoren;239
7.2.8.2;13.8.2 Veränderungen des Verhaltens durch Stressoren;239
7.2.8.3;13.8.3 Verändert Psychotherapie die Biologie?;240
7.3;14 Multimodale Therapie bei ADHS – die Freilegung der Ressourcen;244
7.3.1;14.1 ADHS – ein Phänomen mit unterschiedlicher neurobiologischer Dynamik;245
7.3.1.1;14.1.1 Neurophysiologische Subtypen als Ausgangspunkt für das Verstehen und die Intervention;245
7.3.1.2;14.1.2 Erfolg versprechend: multimodale Therapieansätze;246
7.3.2;14.2 Ressourcensuche im System im Zentrum der therapeutischen Bemühungen;247
7.3.2.1;14.2.1 Veränderung heißt Training!;248
7.3.2.2;14.2.2 Strategien therapeutischer Intervention;249
7.3.3;14.3 Veränderung durch medikamentöse Therapien;250
7.3.3.1;14.3.1 Subtypen spezifischer medikamentöser Therapien bei ADHS;250
7.3.4;14.4 Veränderungen durch Psychotherapie und Trainingsansätze;251
7.3.4.1;14.4.1 Kognitive Verhaltenstherapie;251
7.3.4.2;14.4.2 Neurofeedback;251
7.3.4.3;14.4.3 Elektrische Stimulationsmethoden;251
7.3.4.4;14.4.4 Training der Arbeitsspeicherung;252
7.4;15 Praktizierte personalisierte Medizin;253
7.4.1;15.1 Fallbeispiel eines 13-jährigen Jungen;254
7.4.1.1;15.1.1 Zuweisung und Kontext;254
7.4.1.2;15.1.2 Neurobiologische Untersuchungen;255
7.4.1.3;15.1.3 Ereigniskorrelierte Potenziale im Konzentrationsverlaufstest;258
7.4.1.4;15.1.4 Fazit;263
7.4.1.5;15.1.5 Diskussion;263
7.4.1.6;15.1.6 Therapieempfehlungen;264
7.5;16 Vision – vom Biomarker zur klinischen Diagnose;267
7.5.1;16.1 Konstruktionsprozess der klinischen Diagnose;268
7.5.2;16.2 Möglichkeiten und Grenzen von Biomarkern;268
8;Literatur;270
9;Stichwortverzeichnis;280

ADHS heute – Diagnose und Therapie in der Praxis.-  ADHS-Forschung heute – funktionelle Neuroanatomie.- Funktionelle Gehirnsysteme.- Genetik und Neurotransmitter.- Neuropsychologie.- Die Suche nach Biomarkern.- EEG-Messung, Apparaturen, QEEG-/EKP-Datenbanken für Gesunde und Analysetools.- EEG-Rhythmen.- Evozierte Potenziale.- Personalisierte Psychiatrie und Psychotherapie bei ADHS.- Multimodale Therapie der ADHS – die Freilegung der Ressourcen.- Vision: Vom Biomarker zur klinischen Diagnose.


Dr. Andreas Müller, Gehirn- und Traumastiftung Graubünden (Schweiz). Glan Candrian, Gehirn- und Traumastiftung Graubünden (Schweiz). Juri Kropotov, Institut of the Human Brain of Russian Academy of Sciences, St. Petersburg (Russian Federation).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.