Muschalla / Linden | Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 234 Seiten

Muschalla / Linden Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie

Phänomenologie, Diagnostik, Behandlung, Sozialmedizin
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-17-023810-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Phänomenologie, Diagnostik, Behandlung, Sozialmedizin

E-Book, Deutsch, 234 Seiten

ISBN: 978-3-17-023810-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Arbeitsplatzbezogene Ängste führen oft zu Langzeitarbeitsunfähigkeit und Frühberentung und verursachen hohe Kosten. Diagnostik und Therapie sind schwierig und erfordern spezielle Kenntnisse. Das Werk gibt einen Überblick über das Thema unter Einbezug der Arbeitspsychologie und -medizin, der klinischen Psychologie, Psychiatrie und Psychosomatik. Das diagnostische und therapeutische Vorgehen sowie Besonderheiten der sozialmedizinischen Beurteilung werden umfassend beschrieben.

ContentPLUS bietet zusätzliche diagnostische Instrumente, die ''Job-Angst-Skala'' und das ''Arbeits-Angst-Interview'', sowie einen Selbsthilfetext für Betroffene.

Muschalla / Linden Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;13
4;1 Wertigkeit von Arbeit;15
4.1;1.1 Organisationsformen der Arbeit in der modernen Industriegesellschaft;15
4.2;1.2 Gesellschaftliche Arbeitsethik;17
4.3;1.3 Individuelle Arbeitsethik;19
5;2 Arbeit als positiver Lebensfaktor;21
5.1;2.1 Positives Erleben der Arbeit;21
5.2;2.2 Arbeitszufriedenheit;21
5.3;2.3 Arbeitsmotivation;23
5.4;2.4 Charakteristika guter Arbeitsplätze;24
6;3 Arbeit als Belastungsfaktor;26
6.1;3.1 Sachliche Quellen beruflicher Belastung;26
6.2;3.2 Soziale Konflikte und Mobbing;28
6.3;3.3 Häufigkeiten von Belastungserleben am Arbeitsplatz;31
7;4 Interaktionsmodelle von Belastung und Belastungsreaktionen;33
7.1;4.1 Belastung versus Beanspruchung;33
7.2;4.2 Stress;34
7.3;4.3 Burnout;34
7.4;4.4 Absentismus;35
7.5;4.5 Innere Kündigung und Sabotage;36
7.6;4.6 Probleme bei der Arbeit infolge psychischer Erkrankungen;37
8;5 Fähigkeitsbeeinträchtigungen und Leistungsanforderungen am Arbeitsplatz;40
8.1;5.1 Person-Umwelt-Passung;40
8.2;5.2 Das ICF-Modell von Funktion, Fähigkeit, Kontext und Partizipation;41
8.3;5.3 Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen;42
9;6 Angst im Kontext von Belastungen am Arbeitsplatz;44
9.1;6.1 Leistungsanforderungen und -bewertungen;44
9.2;6.2 Rudelverhalten und Rangkämpfe;46
9.3;6.3 Bedrohung durch Dritte;47
9.4;6.4 Unfallgefahr und Gesundheitsgefährdungen;47
9.5;6.5 Unkontrollierbare Veränderungen;49
9.6;6.6 Existenzbedrohung;49
10;7 Angst am Arbeitsplatz im Kontext psychischer Erkrankungen;51
10.1;7.1 Hirnorganische Erkrankungen und Teilleistungsstörungen;51
10.2;7.2 Suchterkrankungen;52
10.3;7.3 Schizophrene und schizotype Erkrankungen;53
10.4;7.4 Affektive Erkrankungen;53
10.5;7.5 Posttraumatische Störungen und Anpassungsstörungen;54
10.6;7.6 Persönlichkeitsstörungen;55
11;8 Dimensionale Konzepte von arbeitsplatzbezogenen Ängsten;59
11.1;8.1 Angst;59
11.2;8.2 Arbeitsplatzangst in der Gesundheitsforschung;61
11.3;8.3 Gegenstandsbezogene Typisierung von Arbeitsplatzängsten;62
11.4;8.4 Psychopathologische Dimensionen arbeitsplatzbezogener Ängste;65
11.5;8.5 Die Job-Angst-Skala (JAS);68
11.6;8.6 Die Arbeitsplatzphobieskala;75
11.7;8.7 Zusammenhänge zwischen verschiedenen Job-Angst-Dimensionen;79
11.8;8.8 Job-Angst und Trait-Angst;79
11.9;8.9 Job-Angst bei psychosomatischen Patienten im Vergleich zu somatisch erkrankten Patienten;80
11.10;8.10 Job-Angst und Geschlecht;82
11.11;8.11 Job-Angst und Arbeitsunfähigkeit;82
11.12;8.12 Job-Angst und Arbeitsplatzcharakteristika;84
12;9 Angsterkrankungen und arbeitsplatzbezogene Angsterkrankungen;86
12.1;9.1 Prävalenz und Differenzialdiagnostik von Angsterkrankungen;86
12.2;9.2 Arbeitsplatzbezogene Angsterkrankungen;88
12.3;9.3 Arbeitsplatzphobie als gemeinsame Endstrecke verschiedener Grunderkrankungen;91
12.4;9.4 Das strukturierte Arbeits-Angst-Interview (AAI);93
12.5;9.5 Prävalenz arbeitsplatzbezogener Angsterkrankungen bei Psychosomatikpatienten;95
12.6;9.6 Komorbiditäten zwischen klassischen Angsterkrankungen und Arbeitsplatzangsterkrankungen;97
12.7;9.7 Nosologischer Status arbeitsplatzbezogener Angsterkrankungen;100
13;10 Kontext- und personbezogene Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten;103
13.1;10.1 Berufsfeldanforderungen als Umwelt-Kontextfaktoren bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten;103
13.2;10.2 Das soziale Netz als Umwelt-Kontextfaktor bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten;106
13.3;10.3 Herzerkrankung als Person-Kontextfaktor bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten;110
13.4;10.4 Clusteranalytische Typologisierung von Patienten mit Job-Ängsten anhand von Kontextfaktoren;112
14;11 Sozialmedizinische Aspekte bei arbeitsplatzbezogenen Angsterkrankungen;117
14.1;11.1 Häufigkeiten von Leistungsminderung und Arbeitsunfähigkeit bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten;117
14.2;11.2 Sozialmedizinische Begutachtung bei Arbeitsplatzängsten;124
14.3;11.3 Kasuistik einer Arbeitsfähigkeitsbeurteilung bei Arbeitsangst;130
14.4;11.4 Grad der Behinderung (GdB) und Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE);133
14.5;11.5 Berufsunfähigkeit und Erwerbsminderung;135
15;12 Prävention von arbeitsplatzbezogenen Ängsten durch betriebliche Gesundheitsförderung und organisationale Hilfen;138
15.1;12.1 Betriebliche Gesundheitsförderung bezüglich psychischer Belastungen;138
15.2;12.2 Prävention von Arbeitsplatzängsten durch Kommunikations- und Führungsverhalten;140
15.3;12.3 Angstreduktion durch Kooperation und Teamarbeit zwischen Mitarbeitern;144
15.4;12.4 Bibliotherapie als Selbsthilfe bei Ängsten am Arbeitsplatz;146
15.5;12.5 Ansprechpartner im Betrieb;147
15.6;12.6 Mobbing-Beratungsstellen;149
16;13 Behandlungsansätze bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten;150
16.1;13.1 Allgemeine Therapieprinzipien bei Arbeitsplatzängsten;150
16.2;13.2 Diagnostik und Erarbeitung eines psychologischen Störungsmodells;151
16.3;13.3 Besonderheiten der Exploration bei Arbeitsplatzängsten;155
16.4;13.4 Symptom- und störungsorientierte Behandlung bei Arbeitsplatzängsten;159
16.5;13.5 Fähigkeitsorientierte Psychotherapie;168
16.5.1;13.5.1 Fähigkeitstraining;169
16.5.2;13.5.2 Kompensation bei überdauernden Fähigkeitsstörungen;172
16.5.3;13.5.3 Standardisierte Gruppen zum Training arbeitsbezogener Fähigkeiten;173
16.6;13.6 Kontextorientierte Therapie;176
16.6.1;13.6.1 Grundlagen der kontextorientierten Therapie;176
16.6.2;13.6.2 Berufliche Belastungserprobung;179
16.6.3;13.6.3 Stufenweise Wiedereingliederung;181
16.6.4;13.6.4 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM);182
16.6.5;13.6.5 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA);184
16.6.6;13.6.6 Return-to-work-Programme;187
16.6.7;13.6.7 Entfernung vom Arbeitsplatz: Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit als Therapiemaßnahme;188
16.7;13.7 Behandlung von Arbeitsplatzangsterkrankungen in speziellen Settings;192
16.7.1;13.7.1 Die Aufgabe niedergelassener Ärzte bei Arbeitsplatzängsten;192
16.7.2;13.7.2 Richtlinienpsychotherapie bei arbeitsplatzbezogenen Angsterkrankungen;195
16.7.3;13.7.3 Die Rolle der stationären psychosomatischen Rehabilitation bei Arbeitsplatzängsten;196
17;14 Fallbeispiele von arbeitsplatzbezogenen Ängsten und Behandlungsverläufen;200
17.1;14.1 »Das ist doch verrückt: Ich komme da nicht mehr rein?!« – Arbeitsplatzphobie nach depressiver Episode und Insuffizienzerinnerung;200
17.2;14.2 »Ich werde gemobbt!« – Spezifische soziale Phobie vor der Chefin;203
17.3;14.3 »Wenn ich einen Fehler mache . . .« – Arbeitsplatzbezogene generalisierte Sorgenangst;205
17.4;14.4 »Meine Existenz wurde zerstört« – Anpassungsstörung mit Verbitterungsaffekt und sekundärer Arbeitsplatzphobie;208
18;15 Schlussbemerkungen und Ausblick;211
19;Literatur;213
20;Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen;232
21;Stichwortverzeichnis;233


Dr. Beate Muschalla, Psychologische Psychotherapeutin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation und am Institut für Arbeitspsychologie der Universität Potsdam. Prof. Dr. Michael Linden, Psychiater, Psychosomatiker und Psychotherapeut. Ärztlicher Direktor des Rehabilitationszentrums Seehof, Chefarzt der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik. Leiter der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.