Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 207 mm, Gewicht: 180 g
Arbeit mit Tierfiguren in systemischer Beratung und Therapie
Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 207 mm, Gewicht: 180 g
ISBN: 978-3-525-40155-2
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Zielgruppe
Systemische TherapeutInnen, FamilientherapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, SuchttherapeutInnen, BeraterInnen, TeamleiterInnen, TeamentwicklerInnen, SupervisorInnen, ErzieherInnen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Dank
Zur Einführung
Tierfiguren – Wo und für wen sie im Einsatz sind
Zwischen Interview und Spiel – Arbeit mit Tierfiguren
in der systemischen Beratung und Familientherapie
Wie ich selbst auf den Hund kam
Tierfiguren in der Familienberatung – Wenn der Vater zum Pferd und die Mutter zum Elefanten wird
Tierfigurenskulpturen als familiendiagnostisches Instrument
Entwicklung der Familiendiagnostik
Phasen der Familiendiagnostik
Familiendiagnostik – Tiere im Zeichentest
Familie in Tieren
Die verzauberte Familie
Zusammenfassung
Familie in Tierfiguren
Einsatz und Verlauf der Arbeitstechnik
Ideen und Fragen zur Erforschung der Tierfigurenskulptur
Fallbeispiel
Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen – Wenn sich Gefühle in Tierfiguren verwandeln
Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Heimerziehung
Trauer, ein ambivalentes bis diffuses Gefühlserleben
Teilearbeitskonzepte – Grundlage für die Darstellung von Gefühlen mit Tierfiguren
Psychologische und therapeutische Konzept von Multiplizität
Neurobiologisches Konzept von Multiplizität
Zusammenfassung
Die Versammlung der Gefühle mit Tierfiguren
Raum, Sprache und Denken
Exploration von Emotionen mit Tierfiguren
Umsetzung der Arbeitstechnik
Fallbeispiel
Beratung bei Suchtverhalten – Welchen inneren Schweinehund hätten Sie denn gern?
Schluckspechte in sozialen Arbeitsfeldern – Alkoholabhängiges Verhalten und Burnout
Burnout und Suchtverhalten
Sieben Grundhaltungen des inneren Antreibers
Systemisch-lösungsorientierte Perspektive auf Suchtverhalten
Der Mythos vom Rückfall
Der Rückfall, eine sich selbst erfüllende Prophezeiung?
Gespräche mit dem inneren Schweinehund – Teilearbeit in der systemischen Suchtberatung
Schwerpunkte und Umsetzung der Arbeit mit dem inneren Schweinehund
Fallbeispiel
Tierfiguren in der Teamberatung – Wenn der Chef zum Schwein wird
Tiermetaphern im Team – Wie Kollegen zu Tieren werden
Teamentwicklung – Wie böse ist der Wolf wirklich?
Tierfiguren zur Rekonstruktion von Wirklichkeiten im Team
Rollen und Persönlichkeitsanteile
Interaktionen zwischen Einzelnen im Team
Das Klima im Team
Team in Tierfiguren
Grundlagen und Einführung in die Arbeitstechnik
Sechs Arbeitsschritte
Arbeit mit Tierfiguren im Kontext neuropsychologischer Rehabilitation (Markus Hasselbach)
Zum klinischen Kontext der Anwendung
Situation des Patienten
Die Arbeit mit Tierfiguren in der Therapie
Nachbetrachtung
Literatur
Kleine Auswahl von Tiermetaphern