Neidel | Handbuch Metallschäden | Buch | 978-3-446-42775-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 742 Seiten, Format (B × H): 207 mm x 277 mm, Gewicht: 2206 g

Neidel

Handbuch Metallschäden

REM-Atlas und Fallbeispiele zur Ursachenanalyse und Vermeidung
2. überarbeitete Auflage 2011
ISBN: 978-3-446-42775-4
Verlag: Hanser Fachbuchverlag

REM-Atlas und Fallbeispiele zur Ursachenanalyse und Vermeidung

Buch, Deutsch, 742 Seiten, Format (B × H): 207 mm x 277 mm, Gewicht: 2206 g

ISBN: 978-3-446-42775-4
Verlag: Hanser Fachbuchverlag


Das Versagen sicherheitsrelevanter Teile kann bei Flugzeugen, Schienenfahrzeugen, Seilbahnen, Aufzügen und Kraftwerken katastrophale Folgen haben. Auftretende Schäden werden gründlich analysiert, um sie in Zukunft zu vermeiden.
Das vorliegende Handbuch ist eine Zusammenstellung exemplarischer Schadensfälle aus dem Kraftwerksanlagenbau in den Bereichen Konstruktion, Fertigung, Montage und Betrieb. Die Schäden sind nach mechanischer, thermischer, chemischer Ursache kategorisiert.
Schwerpunkt der besprochenen Schadensfälle ist die metallkundliche Bewertung der Schadensursachen, Abhilfemaßnahmen und Prävention. Durch "lessons learned" lassen sich die Fallstudien problemlos auf andere Bereiche des Maschinenbaus übertragen. Ein umfangreicher Atlas von rasterelektronenmikroskopischen (REM)-Aufnahmen zur Einordnung von Schadensbildern ist ein Wegweiser für eigene Analysen.
In der 2. Auflage wurde der Grundlagenteil vollständig erneuert. Hinzu gekommen sind 10 neue Fallstudien.

Neidel Handbuch Metallschäden jetzt bestellen!

Zielgruppe


Konstrukteure, Werkstofftechniker, Werkstoffwissenschaftler,
Metallographen, Werkstoffprüfer
Dozenten und Studierende der Werkstoffwissenschaften, Werkstofftechnik und des Maschinenbau

Weitere Infos & Material


Teil I REM-Untersuchung von Metallschäden
1. Aufbau der Metalle
2. Untersuchungsmethoden
3. Schadensmechanismen und ihre Erscheinungsformen

Teil II Fallstudien aus der Praxis
Schäden durch
1. Mechanische Beanspruchung
2. Korrosion in wässrigen Medien (Elektrolyten); Naßkorrosion
3. Thermische Beanspruchung
4. Tribologische Beanspruchungen
5. Hochtemperaturkorrosion und -oxidation


Inhaltsverzeichnis:
Teil I REM-Untersuchung von Metallschäden
1. Aufbau der Metalle
2. Untersuchungsmethoden
3. Schadensmechanismen und ihre Erscheinungsformen

Teil II Fallstudien aus der Praxis
Schäden durch
1. Mechanische Beanspruchung
2. Korrosion in wässrigen Medien (Elektrolyten); Naßkorrosion
3. Thermische Beanspruchung
4. Tribologische Beanspruchungen
5. Hochtemperaturkorrosion und -oxidation


Neidel, Andreas
Prof. Dr.-Ing. Andreas Neidel
Honorary Professor, Technische Universität Berlin
Senior Key Expert Failure Analysis
Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
Siemens Energy
Gas and Power, Generation
Material Laboratory Berlin

Dr.-Ing. Andreas Neidel, Leiter Werkslaboratorien Gasturbinenwerk Berlin / Laboratory Manager Gas Turbine Plant Berlin

Dr.-Ing. Biljana Matijasevic-Lux, Metallurgin, seit 2006 bei Siemens Power Generation

Jörg Völker, Luftfahrtingenieur und Materialwissenschaftler, Qualitätsmanager bei
Gas Turbine Plant Berlin, Siemens AG

Lothar Engel und Hermann Klingele sind Experten für materialtechnische Untersuchungen.

Horst Wanzek, Leiter des Metallkundelabors für Triebwerkskomponenten bei Lufthansa Technik in Hamburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.