Nelson / Brandt / Schroth | Typische Denkfehler in der Philosophie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 623, 282 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

Nelson / Brandt / Schroth Typische Denkfehler in der Philosophie

Nachschrift der Vorlesung vom Sommersemester 1921
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2011
ISBN: 978-3-7873-2173-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Nachschrift der Vorlesung vom Sommersemester 1921

E-Book, Deutsch, Band 623, 282 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-2173-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die kritische Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Strömungen der Philosophie nahm in Nelsons Lehrtätigkeit und Veröffentlichungen breiten Raum ein. Neben konkurrierenden Ausprägungen des Neukantianismus grenzte er sich gegen Pragmatismus, Positivismus und die phänomenologische Schule ab, vor allem aber auch gegen Autoren wie Bergson und Spengler, die einem Paradigma von Philosophie verpflichtet waren, das Nelson in seinen Vorlesungen mit dem Ausdruck "intuitive Philosophie" bezeichnete. Nelsons Kritik beschränkt sich nicht darauf, dieser Art Philosophie Begründungsmängel vorzuwerfen. Vielmehr sieht er die "intuitive Philosophie" in dem klassischen Denkfehler befangen, gehaltvolle Aussagen aus bloßen Begriffen herzuleiten und die Gültigkeit ihrer Thesen durch die fälschliche Berufung auf begriffliche Tatsachen zu erschleichen. Wie für Wittgenstein sind auch Nelsons leitende Ideale in der Philosophie Klarheit und kompromisslose Konsequenz. Wenn irgendwo, dann erweist sich Nelson mit diesem Text als analytischer Philosoph im besten Sinne - als ein Philosoph, für den die "Kunst, zu philosophieren" zuallererst in der Kunst des richtigen Argumentierens besteht und für den diese Kunst insbesondere durch die Analyse der Argumentationen und Fehlargumentationen anderer Philosophen erworben wird.

Nelson / Brandt / Schroth Typische Denkfehler in der Philosophie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;Einleitung;9
4;Zu dieser Ausgabe;16
5;Typische Denkfehler in der Philosophie;17
6;Anmerkungen der Herausgeber;261
7;Personenregister;285


Birnbacher, Dieter
Birnbacher, Dieter (* 1946), ist emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Düsseldorf. Seine Forschungsgebiete liegen im Bereich der Ethik (Naturethik, Medizinund Bioethik) und Anthropologie; ein weiterer Schwerpunkt ist das Werk Arthur Schopenhauers. Birnbacher ist u.a. Mitglied der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer. Buchveröffentlichungen: Die Logik der Kriterien. Analysen zur Spätphilosophie Wittgensteins (1974). Verantwortung für zukünftige Generationen, Stuttgart 1988 (frz. 1994, poln. 1999). Tun und Unterlassen, Stuttgart 1995 (Neuausgabe Aschaffenburg 2015). Analytische Einführung in die Ethik, Berlin 2003 (3. Aufl. 2013). Bioethik zwischen Natur und Interesse (2006). Natürlichkeit (2006, engl. 2014). Schopenhauer (2009, niederl. 2010). Negative Kausalität (zus. mit David Hommen, 2012). Klimaethik (2016).

Leonard Nelson wurde am 11.7.1882 in Berlin geboren. Sein Vater war Rechtsanwalt und betätigte sich schriftstellerisch. Seine Mutter war eine begabte Malerin und stammte aus einer Familie bedeutender Wissenschaftler. Von 1901-1904 studierte er in Heidelberg, Berlin und Göttingen. Daraufhin promovierte er mit dem Titel "Die kritische Methode und das Verhältnis der Psychologie zur Philosophie". Im jahr 1909 habilitierte er für Philosophie an der naturwissenschaftlichen Abteilung der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen. Am 29. Oktober 1927 starb Nelson.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.